
Was LegalTechs können – und was nicht
PRESSEAnwälte, Richter, Staatsanwälte – sie alle erwarten sich große Hilfe von Künstlichen Intelligenzen. TOP-GEWINN zeigt, ob die Erwartungen zu Recht hoch sind und wo die Branche wirklich steht.
Neulich in einer österreichischen Kanzlei:…

Forum Alpbach 2017 - Rückblick Roundtable Digitale Grundrechte
PRESSERoundtable: Digitale Grundrechte – braucht es eine eigene Charta?
Basierend auf der Initiative „Charta der Digitalen Grundrechte der Europäischen Union“ widmet sich der diesjährige Roundtable der Frage, ob es einer solchen überhaupt…

LEGAL TECH KONFERENZ WIEN: "PFLICHTTERMIN" 7.11.2018
EVENTS„LEGAL TECH NOW“ BEI ÖSTERREICHS BRANCHENTREFF N°1
Die zweite FUTURE-LAW Konferenz am 7. November 2018 im Hotel PARK HYATT VIENNA, setzt sich mit dem konkreten Nutzen von Legal Tech für staatliche Institutionen, Kanzleien und Rechtsabteilungen…

Gruppierungen der Legal Tech Start-Ups
BLOGAnschließend an den letzten Blogpost zum Thema Kategorisierung der Legal Tech Start-Ups würden wir in Folge gerne etwas genauer die Gebiete erkunden, in welchen eben diese am wahrscheinlich signifikantesten vertreten sind. (Dies stellt weder…

Differenzierung der Legal Tech Start-Ups
BLOGAnwälte werden tendenziell gerne in Schubladen gesteckt, obwohl die stigmatisierten Images oft gar nicht zutreffen. Mit neuen Ansätzen wagen sich teils disruptive Legal Tech Start-Ups auf den Markt und obwohl wir niemand in eine Box stecken…

Algorithmen: Lawyer 4.0
BLOGAlgorithmen geben die Befehle für alle digitalen Prozesse. Sie sind die Substanz die ausmacht, was digital (im Rechner oder in beliebigen anderen digitalen Geräten) passiert. Per Definition ist ein Algorithmus eine eindeutige Handlungsvorschrift,…

Auf der Schnellstraße zum Recht
PRESSELegal Design Thinking oder wie man komplexe Anforderungen im Rechtsbereich kreativ und strukturiert lösen kann.
Von Sophie Martinetz und Sophie Werner
(Wiener Zeitung | 27.7.2018)
Umdenken ist manchmal gar nicht so einfach, sind wir doch…