• Facebook
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • LEGAL TECH KONFERENZ WIEN 2021
  • NEWSLETTER
Future-Law
  • ABOUT US
    • TEAM
    • JOBS
  • VERNETZUNG
  • WISSEN
    • ARCHIV
    • BLOG
    • EVENTS
    • GLOSSAR
    • PRESSE
  • INDUSTRIES
    • BANKING & FINANCE
  • SERVICES
    • ADVISORY
    • FUTURE 4 CORPORATES
    • NEXT GENERATION
    • RECRUITMENT
  • JOIN US
  • Suche
  • Menü Menü

3 KeyLearnings von der Legal Tech Konferenz 2020

BLOG, EVENTS

Wie kann Legal Tech erfolgreich umgesetzt werden?

Ohne die “Macht” von oben wird wenig passieren.

Wiener Zeitung vom 26.11.2020, 14:03 Uhr | Update: 26.11.2020, 14:13 Uhr – LINK

Mehr als 90 Prozent der über 900 registrierten Teilnehmerinnen wählten sich zur voll digitalen Legal-Tech-Konferenz am 11. November 2020 ein. Das alleine zeigt das Interesse an der Digitalisierung des Rechts. Mehr als 100 Vortragende und Expertinnen berichteten von ihren Erfolgen und auch Misserfolgen bei der Umsetzung von Legal Tech. Die wesentlichen drei Erkenntnisse:


Sophie Martinetz ist Gründerin und Leiterin von Future-Law, einer unabhängigen Plattform für Legal Tech. Die Digitalisierungsinitiative von Future-Law ist abrufbar unter: https://digitaleinitiative.future-law.at/ - © Marlene Rahmann
Sophie Martinetz ist Gründerin und Leiterin von Future-Law, einer unabhängigen Plattform für Legal Tech. Die Digitalisierungsinitiative von Future-Law ist abrufbar unter: https://digitaleinitiative.future-law.at/ – © Marlene Rahmann

 


Erstens: Legal Tech und Digitalisierung ist Chefinnen-Sache. Also, selbst wenn eine Legal-Tech-Beauftragte bestellt wird – ohne die “Macht” von oben wird wenig passieren.

Zweitens: Legal Tech ist kein IT-Thema, sondern ein Strategiethema. Die Definition der Strategie und der Umsetzung ist am Ende Verantwortung der Chefinnen. Wie kann das gut gelingen? Natürlich braucht es die Einbeziehung von Ideen und Mitwirkung aller Mitarbeiterinnen bei der Strategiefindung. Vor allem durch die Einbeziehung von Innovation als Teil des Jobs, etwa durch Verankerung in Zielvereinbarungen. In den jährlichen Mitarbeiterinnengesprächen wird der individuelle Beitrag zum Thema Digitalisierung/Innovation konkret besprochen und belohnt. Allein diese Sichtbarmachung kostet ein Unternehmen oder eine Kanzlei kein extra Geld. Eine Strategie hat auch den Vorteil, dass sie eine gute Grundlage für einen Mini-Business-Case für die Budgetevaluierung bietet und vor allem, dass sie klar die Probleme definiert, die mit Legal Tech gelöst werden sollen. Oft ergeben sich aus der Auseinandersetzung mit der eigenen Arbeit viele Prozessfragen, also zum Beispiel: “Was machen wir eigentlich genau, wenn wir eine Anfrage haben und eine Anwältin zuziehen?” Eine Abbildung der Abläufe macht oft Sinn, um dann besser zu erkennen, wo (strukturelle) Probleme mit Legal-Tech-Tools gelöst werden können. Hier ist auch wichtig, die Gesamt-IT- beziehungsweise Tool-Architektur von Kanzleien und Unternehmen zu berücksichtigen.

Drittens: Erfolgreiche Umsetzung muss gut geplant sein. Hält die Lösung für ein Problem mit einem Legal-Tech-Tool Einzug in die Kanzlei respektive Rechtsabteilung, so ist es ratsam, dafür temporär zusätzliche Ressourcen für die Einführung zur Verfügung zu stellen (wie eine Projektmanagerin) und die zukünftigen Anwenderinnen gut zu schulen. “Gut schulen” bedeutet nicht, dass ein US-amerikanischer Tool-Anbieter für alle Mitarbeiterinnen zwei Mal vier Stunden ein virtuelles Training anbietet. Es bedeutet vielmehr, dass maßgeschneiderte Trainings öfter und kleinteiliger geplant und umgesetzt werden. Dass es Ansprechpersonen gibt, die auch wirklich bei Anwendungsfragen helfen können. Denn sonst fühlen sich die Anwenderinnen schnell allein gelassen und nutzen Legal-Tech-Tools nur minimal – oder finden Wege, diese zu umgehen. Eine derartige Umsetzung verlangt viel Planung und auch Zeit. Das führt uns wieder zu Erkenntnis Nummer Eins: Hinter einem gut aufgesetzten und gut finanzierten (nicht überfinanzierten) Legal-Tech-Projekt steht immer eine gute Chefin, die eine gute Strategie und deren Umsetzung erarbeitet hat. (In der weiblichen Form sind auch alle Männer inkludiert.)

Hier zum Wiener Zeitungsartikel: https://www.wienerzeitung.at/themen/recht/recht/2083761-Wie-kann-Legal-Tech-erfolgreich-umgesetzt-werden.html

Sie sind anderer Meinung?

Schreiben Sie uns: s.martinetz@future-law.at

Wir begleiten Sie mit unserer Expertise auch gerne bei Ihren Digitalen Legal Tech Projekten – HIER

4. Dezember 2020
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Telegram
  • Per E-Mail teilen
https://future-law.at/wp-content/uploads/2020/11/dos-and-donts.png 929 1414 smartinetz https://future-law.at/wp-content/uploads/2017/10/futurelaw-logo2-340web-300x138.jpg smartinetz2020-12-04 11:34:562020-12-04 13:12:583 KeyLearnings von der Legal Tech Konferenz 2020

ARCHIV

FUTURE-LAW.AT/ARCHIVE

Kategorien

  • BLOG
  • DOKUMENTE
  • EVENTS
  • PRESSE
  • UMFRAGE

SCHLAGWORTWOLKE

Anything in here will be replaced on browsers that support the canvas element

  • legal tech
  • future-law
  • Digitalisierung
  • Sophie Martinetz
  • Blog
  • LexisNexis
  • legal tech austria
  • digitale Kanzlei
  • Wiener Zeitung
  • Artificial Intelligence
  • WZ Kolumne
  • künstliche intelligenz
  • Interview
  • Legal Texpert
  • Legal Tech Konferenz Wien
  • blockchain
  • Rechtsabteilung
  • new work
  • digitales Geschäftsmodell
  • Corona
  • Umfrage
  • Rechtsabteilungen
  • Rechtsabteilung 2035
  • Die Presse
  • Automatisierung
  • Coronavirus
  • Start Up
  • Workflow Tools

KALENDER

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Aug    
FUTURE-LAW.AT

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM & DISCLAIMER


© Seinfeld Professionals
Infrastruktur GmbH & Co KG

KOOPERATIONSPARTNER

LexisNexis Logo

2019

Logo VUJ

AWAK Logo

“F*CK-UPs in Legal Tech” – LEGAL TECH FRÜHSTÜCK FÜR RECHTSABTEILUNGEN...Jetzt noch die Legal Tech Konferenz 2020 on demand bestellen
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Mehr InformationenAkzeptieren.

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATENSCHUTZ
Accept settingsHide notification only
Frische Legal Tech Expertise mit dem FUTURE-LAW Newsletter:
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.