• Facebook
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • LEGAL TECH KONFERENZ WIEN 2021
  • NEWSLETTER
Future-Law
  • ABOUT US
    • TEAM
    • JOBS
  • VERNETZUNG
  • WISSEN
    • ARCHIV
    • BLOG
    • EVENTS
    • GLOSSAR
    • PRESSE
  • INDUSTRIES
    • BANKING & FINANCE
  • SERVICES
    • ADVISORY
    • FUTURE 4 CORPORATES
    • NEXT GENERATION
    • RECRUITMENT
  • JOIN US
  • Suche
  • Menü Menü

Algorithmen: Lawyer 4.0

BLOG
Algorithmen geben die Befehle für alle digitalen Prozesse. Sie sind die Substanz die ausmacht, was digital (im Rechner oder in beliebigen anderen digitalen Geräten) passiert. Per Definition ist ein Algorithmus eine eindeutige Handlungsvorschrift, die aus endlich vielen präzise formulierten, wohldefinierten Einzelanweisungen besteht, zur Lösung eines Problems oder einer Problemklasse.

Man muss aber nicht gleich programmieren können, um zu verstehen, dass anhand eines Lösungsplans— eines Algorithmus — Eingabedaten in Ausgabedaten in Einzelschritten umgewandelt werden.

Eigenschaften von Algorithmen
  • Eindeutigkeit: ein Algorithmus darf keine widersprüchliche Beschreibung haben, muss also eindeutig sein.
  • Ausführbarkeit: jeder Einzelschritt muss ausführbar sein.
  • Endlichkeit: die Beschreibung des Algorithmus muss endlich sein.
  • Terminierung: nach endlich vielen Schritten muss der Algorithmus enden/ ein Ergebnis liefern.
  • Determiniertheit: der Algorithmus muss bei gleichen Voraussetzungen stets das gleiche Ergebnis liefern.
  • Determinismus: zu jedem Zeitpunkt der Ausführung besteht höchstens eine Möglichkeit der Fortsetzung. Der Folgeschritt ist also eindeutig bestimmt
Geschichtlicher Abriss

Im Jahr 825 veröffentlichte Abu Abdallah Muhammad ibn Musa al-Khwarizmi ein Buch mit dem Titel ”Al-kitab al-muchtasar fi hisab al-dschabr wa-l-muqabala“, das von Regeln zur Wiederherstellung und Reduktion handelt. Es beginnt mit den Worten ”Dixit Algorithmi …“ (auf deutsch ”Also Sprach Algorithmi“). Der etymologische Ursprung ist also arabisch, doch bereits in der Antike gab es die ersten mathematischen Algorithmen. Fast forward: der erste für einen Computer gedachte Algorithmus ist 1842 von Ada Lovelace entwickelt worden. Allerdings hat Charles Babbages die ”Analytical Engine“ ,auf der der Algorithmus hätte implementiert werden sollen,nie fertig gestellt, weshalb der Algorithmus nicht in die Praxis umgesetzt werden konnte.

Einsatzgebiet Anwalterei

Algorithmen, der Grundstein, sind also nichts neues und doch befindet sich Legal Tech und somit die Digitalisierung der Anwalterei noch in den Kinderschuhen. Vor Herausforderungen werden die Rechtsberater selbst gestellt, denn Mandaten erwarten mittlerweile weitaus mehr als nur exzellente fachliche Expertise. Neben juristische Dienstleistungen treten zunehmend etwa Projektmanagementleistungen, da gerade große IT-Projekte kontinuierliche Begleitung erfordern. Abhilfe schaffen könnte die neue Dimension der Anwendung des Algorithmus im Bereich Big Data bzw. Data Mining.

Ihr Future-Law Team,

Sophie Martinetz & Sophie Werner

  

9. August 2018
Schlagworte: algorithmen, Artificial Intelligence, Automatisierung, Blog, digitale Kanzlei, Digitalisierung, future-law, legal tech
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Telegram
  • Per E-Mail teilen
https://future-law.at/wp-content/uploads/2018/07/algorithmpic.jpg 733 1100 swerner https://future-law.at/wp-content/uploads/2017/10/futurelaw-logo2-340web-300x138.jpg swerner2018-08-09 12:00:362018-07-25 19:01:24Algorithmen: Lawyer 4.0
Das könnte Dich auch interessieren
Was meins ist deins? – Im Interview mit Michael Lanzinger zum Thema Urheberrecht
Digitales Signieren vom Sofa aus
Legal Tech @ European Forum Alpbach 2018 – 27.8.2018
S. Martinetz im Interview mit “legal-tech.de”
Legal Tech-Talk: Digitalisierung und Recht @ European Forum Alpbach
New Work: 3 Gründe warum Sprachtechnologie der erste Schritt zur KI Revolution für die Rechtsbranche sein kann

ARCHIV

FUTURE-LAW.AT/ARCHIVE

Kategorien

  • BLOG
  • DOKUMENTE
  • EVENTS
  • PRESSE
  • UMFRAGE

SCHLAGWORTWOLKE

Anything in here will be replaced on browsers that support the canvas element

  • legal tech
  • future-law
  • Digitalisierung
  • Sophie Martinetz
  • Blog
  • LexisNexis
  • legal tech austria
  • digitale Kanzlei
  • Wiener Zeitung
  • Artificial Intelligence
  • WZ Kolumne
  • künstliche intelligenz
  • Interview
  • Legal Texpert
  • Legal Tech Konferenz Wien
  • blockchain
  • Rechtsabteilung
  • new work
  • digitales Geschäftsmodell
  • Corona
  • Umfrage
  • Rechtsabteilungen
  • Rechtsabteilung 2035
  • Die Presse
  • Automatisierung
  • Coronavirus
  • Start Up
  • Workflow Tools

KALENDER

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Aug    
FUTURE-LAW.AT

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM & DISCLAIMER


© Seinfeld Professionals
Infrastruktur GmbH & Co KG

KOOPERATIONSPARTNER

LexisNexis Logo

2019

Logo VUJ

AWAK Logo

Auf der Schnellstraße zum RechtWiener ZeitungDifferenzierung der Legal Tech Start-Ups
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Mehr InformationenAkzeptieren.

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATENSCHUTZ
Accept settingsHide notification only
Frische Legal Tech Expertise mit dem FUTURE-LAW Newsletter:
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.