• Facebook
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • LEGAL TECH KONFERENZ WIEN 2021
  • NEWSLETTER
Future-Law
  • ABOUT US
    • TEAM
    • JOBS
  • VERNETZUNG
  • WISSEN
    • ARCHIV
    • BLOG
    • EVENTS
    • GLOSSAR
    • PRESSE
  • INDUSTRIES
    • BANKING & FINANCE
  • SERVICES
    • ADVISORY
    • FUTURE 4 CORPORATES
    • NEXT GENERATION
    • RECRUITMENT
  • JOIN US
  • Suche
  • Menü Menü

Blockchain – die Perlenkette der Legal Tech?

BLOG
Blockchain
Blockchain- Oft gehört, oft nur genickt ohne vielleicht wirklich zu verstehen was Blockchain eigentlich ist und wofür man es nutzen könnte. Eventuell sogar im juristischen Bereich. Hier in Kürze die Good-to-Know Basics, um mitreden zu können. Legal Tech here we come!

  • Was?

    Kürzest möglich zusammengefasst ist Blockchain eine verteilte sowie verschlüsselte und darum fälschungssichere Datenbank.

  • Wie?

    Diese Software braucht zuallererst einen sogenannten Schöpfungsblock. Alle weiteren Blöcke werden dann überprüft und chronologisch angehängt. Zur Sicherung enthält jeder Block eine Prüfsumme des vorhergehenden Blocks.

  • Warum?

    Die Entstehung dieser ominösen dezentralisierten, webbasierten, öffentlichen Datenbank hat etwas mit der Kryptowährung Bitcoin zu tun, da man ein öffentliches, gemeinsames Kassenbuch für die Nutzer benötigt hat. In dieser Datenbank kann man zwar neue Einträge hinzufügen aber keine alten löschen, was wiederum eine weitere Sicherungsmaßnahme darstellt. Blockchain ist also der technische Unterbau zu Blockchain. Eine anschauliche Beschreibung zu dieser Aussage ist: “Bitcoin verhält sich zur Blockchain wie das World Wide Web zum Internet – eine konkrete Anwendung versus die gesamte Plattform.”

Die Blockchain gilt als verteilte sowie fälschungssichere Datenbank. Verteilt, weil jeder Nutzer eine eigene vollständige Kopie besitzt. Fälschungssicher, weil jeder neue Block die Prüfsumme und “Geschichte” des vorhergehenden Block beinhaltet und zusätzlich noch die Prüfsumme der gesamten Kette.

Dieses System bietet eine Multitude an Möglichkeiten wie es genutzt werden kann. Da es zum Beispiel nicht mehr auf etwaigen Servern liegt sondern beim Verbraucher selber, haben einige Unternehmen es sich zur Aufgabe gemacht diese Lösung in bereits bestehende Firmen einzubauen um sie als neue Datenbank nutzen zu können. Eines dieser Unternehmen sagt in eigenen Worten: “We bring blockchain compatibility to traditional companies by integrating a blockchain layer into existing enterprise systems.” (www.legalhub.ch)
Ein weiteres praktisches Beispiel für die tägliche Nutzung von der Blockchain Lösung wäre zum Beispiel die Erfindung der Minebox der gleichnamigen Firma. Hierbei handelt es sich um ein peer-to-peer cloud storage network, betrieben und gesichert durch eine Blockchain.

Was die Blockchain konkret für den juristischen österreichischen Markt bedeuten könnte, ist nicht klar abzusehen. Klar ist jedoch, dass in einer Blockchain gespeicherte Transaktionen oder Informationen aus Prinzip echt und unveränderlich sind. Folglich niemanden mehr brauchen, der sie verwaltet oder beglaubigt. Interessant also zum Beispiel für unsere Grundbuch Handhabung. Rumänien hat sein Grundbuchsystem bereits auf Blockchain umgestellt, was sowohl Transparenz als auch Sicherheit bietet. Auch Großbritannien und Dubai überlegen sich ihre Systeme auf Blockchain umzustellen.
Die Finanzbranche zeigt Interesse an der dezentralisierten Datenbank und deren obsolet machen von Mittelsmännern. Es würde schlussendlich günstiger für sowohl Banken als auch Kunden werden, denn die Banken bräuchten keine eigene zentrale und teure IT-Infrastruktur mehr vorzuhalten.

Die Schattenseite, oder besser Schwachstellen dieser fast utopisch klingenden Datenbank, sind geringe individuelle Skalierbarkeit, der vergleichsweise niedrige Datendurchsatz, Einschränkungen beim Speicherplatz, schwer zu verwaltende Berechtigungen sowie schwierige Integration mit vorhandenen Altsystemen im Unternehmen.

Inwiefern Blockchain die Anwalterei revolutionieren kann und ob sie es auch schaffen wird, diese Vorhersage ist wohl nur möglich mit einer Kristallkugel. Was jeder Einzelne allerdings jetzt schon machen kann, ist am Puls der Zeit zu bleiben und für Veränderung offen sein, um im richtigen Moment anzuknüpfen.

Ihr Future-Law Team

Sophie Martinetz & Sophie Werner

Sophie Martinetz  Sophie Werner

12. Juni 2018
Schlagworte: bitcoin, blockchain, Blog, Digitalisierung, future-law, legal tech, legal tech austria
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Telegram
  • Per E-Mail teilen
https://future-law.at/wp-content/uploads/2018/02/BlockchainTitelbild.jpg 1190 1920 smartinetz https://future-law.at/wp-content/uploads/2017/10/futurelaw-logo2-340web-300x138.jpg smartinetz2018-06-12 12:00:342018-07-25 18:50:51Blockchain – die Perlenkette der Legal Tech?
Das könnte Dich auch interessieren
Cloud Computing— Wolke 7 der Digitalen Dienstleistung ?
Vertragsanalyse – Umdenken in der Anwalterei?
Updates aus der Welt des Legal Tech
Wiener Zeitung Zu den Kriterien bei (Legal-)Tech-Anbietern
Legal Tech Frühstück für Rechtsabteilungen
Nachdenken und Umdenken mit Legal Tech Start-Ups, Interview mit Legal Tech Experten von DLA Piper
1 Kommentar

Trackbacks & Pingbacks

  1. Lets talk Rechtsabteilung - Dr. Stefan Stockinger LL.M OMV - Future-Law sagt:
    26. September 2018 um 8:02 Uhr

    […] gibt es mehrere europäische Energieunternehmen, welche mit OMV zusammen, eine Möglichkeit in der Blockchain sehen, besonders im Smart Contract Bereich und bei der wechselseitigen Verifizierung, einen […]

Kommentare sind deaktiviert.

ARCHIV

FUTURE-LAW.AT/ARCHIVE

Kategorien

  • BLOG
  • DOKUMENTE
  • EVENTS
  • PRESSE
  • UMFRAGE

SCHLAGWORTWOLKE

Anything in here will be replaced on browsers that support the canvas element

  • legal tech
  • future-law
  • Digitalisierung
  • Sophie Martinetz
  • Blog
  • LexisNexis
  • legal tech austria
  • digitale Kanzlei
  • Wiener Zeitung
  • Artificial Intelligence
  • WZ Kolumne
  • künstliche intelligenz
  • Interview
  • Legal Texpert
  • Legal Tech Konferenz Wien
  • blockchain
  • Rechtsabteilung
  • new work
  • digitales Geschäftsmodell
  • Corona
  • Umfrage
  • Rechtsabteilungen
  • Rechtsabteilung 2035
  • Die Presse
  • Automatisierung
  • Coronavirus
  • Start Up
  • Workflow Tools

KALENDER

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Aug    
FUTURE-LAW.AT

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM & DISCLAIMER


© Seinfeld Professionals
Infrastruktur GmbH & Co KG

KOOPERATIONSPARTNER

LexisNexis Logo

2019

Logo VUJ

AWAK Logo

Cybersecurity Konkret (4.6.2018 @ weXelerate): NachberichtA.I. und Machine Learning in der Rechtsbranche
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Mehr InformationenAkzeptieren.

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATENSCHUTZ
Accept settingsHide notification only
Frische Legal Tech Expertise mit dem FUTURE-LAW Newsletter:
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.