• Facebook
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • LEGAL TECH KONFERENZ WIEN 2021
  • NEWSLETTER
Future-Law
  • ABOUT US
    • TEAM
    • JOBS
  • VERNETZUNG
  • WISSEN
    • ARCHIV
    • BLOG
    • EVENTS
    • GLOSSAR
    • PRESSE
  • INDUSTRIES
    • BANKING & FINANCE
  • SERVICES
    • ADVISORY
    • FUTURE 4 CORPORATES
    • NEXT GENERATION
    • RECRUITMENT
  • JOIN US
  • Suche
  • Menü Menü

Codewort Artificial Intelligence

BLOG
Artificial Intelligence und Machine Learning werden im Zusammenhang mit dem Thema Big Data oft synonym füreinander verwendet. Dennoch gibt es wesentliche Unterschiede in der Bedeutung. So ist Machine Learning lediglich eine Applikation basierend auf der Idee, Maschinen Zugang zu Daten zu gewähren, mit Hilfe derer  sie sich die Materie selber beibringen. Kontrastierend dazu wird im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz von einem größeren Konzept gesprochen, nämlich das schlaue Ausführen von Aufgaben.

Sehr stark vereinfacht kann das Verhältnis in etwa so beschrieben werden: “Alle Daumen sind Finger, doch nicht alle Finger sind Daumen.”

Künstliche Intelligenz kann grundsätzlich in zwei Gruppen unterteilt werden:

Angewandte AI ist die gängigere der beiden Varianten und beinhaltet  beispielsweise Systeme, die kreiert wurden um intelligent Aktien und Wertpapiere zu handeln oder autonome Kraftfahrzeuge zu manövrieren

Allgemeinere AI kann theoretisch jede Aufgabe meistern. Obwohl sie weniger weit verbreitet ist, können in diesem Bereich derzeit die spannendsten Neuerungen beobachtet werden. In diese Kategorie fällt auch das vorher genannte Machine Learning.

Machine Learning wurde hauptsächlich durch zwei Durchbrüche auf die Überholspur befördert. 1959 erkannte der US-amerikanische Elektroingenieur und Informatiker Arthur Samuel, dass Computer eigenständig lernen könnten, anstatt etwas beigebracht zu bekommen – eine Erkenntnis mit weitreichenden Folgen Der zweite in diesem Zusammenhang erwähnenstwerte Durchbruch, die rapide Zunahme des digitalen Informationsflusses, ging mit Hervortreten des Internets einher.  In weiterer Folge nutzten Programmierer und Ingenieure diese Denkanstöße   um Maschinen so zu kodieren, dass sie menschlich denken und sich mit dem vernetzten Wissen des Internets immer wieder neues Wissen eigenständig aneignen können.

Neuronennetzwerke

Ein Neuronennetzwerk ist ein Computersystem,kreiert um beim Klassifizieren von Informationen zu arbeiten wie ein menschliches Gehirn es tun würde.  Gegenüber dem Menschen haben die Netzwerke jedoch den Vorteil, schneller, akkurater und nicht voreingenommen zu sein. 

Machine Learning Applikationen erkennen beispielsweise, ob eine Nachricht Glückwünsche oder eine Beschwerde darstellt,oder welche Emotionen durch eine bestimmte Musik  hervorgerufen würden. Aus diesen Möglichkeiten sowie fantastischen Zukunftsvisionen entwickelte sichdie Idee, mit technischen Geräten und digitaler Information so zu interagieren wie mit Menschen. Folglich entsprang daraus ein weiteres Feld der AI: Natural Language Processing (NLP).

NLP Applikationen versuchen menschliche Kommunikation sowohl in Schrift als auch in Sprache zu verstehen und in einer ähnlich natürlichen Sprache zu antworten. Machine Learning hilft hierbei, die unterschiedlichen Nuancen von Sprache zu eruieren und auf den jeweiligen Gesprächspartner abzustimmen.

Obwohl die Möglichkeiten im Bereich der AI noch lange nicht ausgeschöpft sind, scheint Machine Learning für immer mehr Branchen zunehmend an Attraktivität zu gewinnen. Im Gegensatz zu AI wirkt es nämlich wie das moderne,neue Spielzeug. Und am wahrscheinlich wichtigsten: Es hat hier und jetzt etwas zu bieten.

Ihr Future-Law Team,

Sophie Martinetz & Sophie Werner

  

14. November 2018
Schlagworte: AI, Artificial Intelligence, Blog, future-law, künstliche intelligenz, legal tech, Machine Learning, Natural Language Processing
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Telegram
  • Per E-Mail teilen
https://future-law.at/wp-content/uploads/2018/11/CodewortAIpic.jpg 720 1080 swerner https://future-law.at/wp-content/uploads/2017/10/futurelaw-logo2-340web-300x138.jpg swerner2018-11-14 12:00:402018-11-12 12:15:25Codewort Artificial Intelligence
Das könnte Dich auch interessieren
New Work: Agile Crash Course – Gastbeitrag teamazing
Legal Tech around the Globe – Interview with Attila K Csongrady, Allen&Overy
Wiener Zeitung Welche österreichischen Start-ups den Markt erobern
Wiener Zeitung Was bei der Einführung von digitalen Verträgen zu beachten ist
Die Digitale Signatur in Zahlen – Jahresrückblick mit Stefan Stockinger
Was meins ist deins? – Im Interview mit Michael Lanzinger zum Thema Urheberrecht

ARCHIV

FUTURE-LAW.AT/ARCHIVE

Kategorien

  • BLOG
  • DOKUMENTE
  • EVENTS
  • PRESSE
  • UMFRAGE

SCHLAGWORTWOLKE

Anything in here will be replaced on browsers that support the canvas element

  • legal tech
  • future-law
  • Digitalisierung
  • Sophie Martinetz
  • Blog
  • LexisNexis
  • legal tech austria
  • digitale Kanzlei
  • Wiener Zeitung
  • Artificial Intelligence
  • WZ Kolumne
  • künstliche intelligenz
  • Interview
  • Legal Texpert
  • Legal Tech Konferenz Wien
  • blockchain
  • Rechtsabteilung
  • new work
  • digitales Geschäftsmodell
  • Corona
  • Umfrage
  • Rechtsabteilungen
  • Rechtsabteilung 2035
  • Die Presse
  • Automatisierung
  • Coronavirus
  • Start Up
  • Workflow Tools

KALENDER

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Aug    
FUTURE-LAW.AT

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM & DISCLAIMER


© Seinfeld Professionals
Infrastruktur GmbH & Co KG

KOOPERATIONSPARTNER

LexisNexis Logo

2019

Logo VUJ

AWAK Logo

Legal Tech: Die digitale Zukunft des RechtsVolles Haus bei der Future-Law Legal Tech Konferenz am 7.11.2018
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Mehr InformationenAkzeptieren.

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATENSCHUTZ
Accept settingsHide notification only
Frische Legal Tech Expertise mit dem FUTURE-LAW Newsletter:
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.