• Facebook
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • LEGAL TECH KONFERENZ WIEN 2021
  • NEWSLETTER
Future-Law
  • ABOUT US
    • TEAM
    • JOBS
  • VERNETZUNG
  • WISSEN
    • ARCHIV
    • BLOG
    • EVENTS
    • GLOSSAR
    • PRESSE
  • INDUSTRIES
    • BANKING & FINANCE
  • SERVICES
    • ADVISORY
    • FUTURE 4 CORPORATES
    • NEXT GENERATION
    • RECRUITMENT
  • JOIN US
  • Suche
  • Menü Menü

Cybersecurity Konkret (4.6.2018 @ weXelerate): Nachbericht

EVENTS

Topaktuelles Thema für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte: Future-Law lud ein zu “Cybersecurity – Konkret” im WeXelerate

Datensicherheit lebendig erleben: am 4. Juni 2018 luden Future-Law mit Advokat, Barracuda, Philips und techbold Vertreter der Rechtsbranche ins WeXelerate ein. Ein Experten-Panel aus Technikern und Praktikern diskutierten das Gefühl der digitalen Unsicherheit im Rechtsbereich. Datensicherheit und Cybersecurity wurden als eine der Top 3 Gefahren der Digitalisierung bei der Future-Law Umfrage der Anwaltsberuf 2035 genannt.

Aber was sind nun die konkreten Gefahren, die aus dem Cyberspace ausgehen und wie kann man sich davor schützen? In den techbold IT-Audits der letzten 18 Monate fehlten bei bis zu 35% der Rechtsanwaltskanzleien funktionierende Backup Systeme. Mangelnde Sicherheitskonzepte bei der Vermischung von privaten und beruflichen Sphären wie zB am Mobiltelefonen und keine klaren Richtlinien für die Handhabung von MitarbeiterInnen Passwörtern sind nur die Spitze des Eisberges. Das beliebteste Passwort ist übrigens „hallo“ und es wird durchschnittlich alle 41 Monate gewechselt.

Damian Izdebski, Othmar Schrempf, Ulrich Fleck, Manfred Wurz, Kurt Kirchberger, Sophie MartinetzVon dieser Situation ausgehend wurde intensiv diskutiert, welche Kriterien eine Cloud erfüllen sollte, um rechtsanwaltlichen Ansprüchen zu entsprechen und welche Sicherheitsanforderungen von den RechtsanwältInnen ans das mobile Arbeiten gestellt werden sollten und wie IT-Policies auch im täglichen Leben gut umgesetzt werden können.

Interessierte hatten die Möglichkeit Manfred Wurz | ADVOKAT, Kurt Kirchberger | Barracuda, Othmar Schrempf | Philips, Damian Izdebski | techbold zuzuhören und sich sowohl selbst eine Meinung von der Thematik zu bilden, als auch Expertenwissen mitzunehmen. Eine spannende Diskussion mit Input aus dem Publikum folgte dem Panel der Experten.

Ulrich Fleck – Cybersecurity Experte | SEC Consult, gab als Impuls einen Überblick über Cybersecurity im Rechtsbereich und reichte das Wort an Sophie Martinetz weiter, welche durch den Abend moderierte.
Im Anschluss gab es die Möglichkeit die Experten persönlich zu befragen und sich untereinander bei den verschiedenen Themeninseln zu den einzelnen spezifischeren Themenbereichen auszutauschen.

Eindrücke des Abends:

Damian Izdebski

Damian Izdebski, techbold Gründer und CEO meinte: “Obwohl das Bewusstsein für die steigende Gefahr für die IT-Sicherheit vorhanden ist, sorgen vor allem kleinere und mittelständische Unternehmen aktuell zu wenig vor. Die Datensicherung und der Anti-Virenschutz funktioniert nur bei 4% aller von techbold untersuchten Unternehmen perfekt. Bei den Updates von den IT-Systemen schaut es nicht viel besser aus, diese sind nur bei 8% der Unternehmen fehlerfrei. Ein IT-Audit ist das ideale Instrument um den Status Quo der IT-Systeme zu prüfen und dokumentieren. Im Zuge des IT-Audits werden alle kritische Schwachstellen ermittelt und aufbereitet. Vorschläge für Aktualisierung, Optimierung und etwaige Einsparungen der IT-Systeme ergänzen das IT-Audit.“

Über zum Beispiel die Wichtigkeit auch den Dokumentationsprozess rechtskonform und datensicher aufzustellen sprach Othmar Schrempf von Phlips: “Ob von unterwegs, Othmar Schrempfbei Gericht, beim Klienten, in der Kanzlei oder im Home Office, ob Spracherkennung oder klassische Transkription, ob Smartphone oder Diktiergerät: die Cybersecurity und Rechtskonformität ist bei Philips Diktierlösungen stets gegeben“.
Wie genau das ermöglicht wird für den Juristen / die Juristin war einer der Themenpunkte im Gespräch: “Das Smartphone wird nahtlos in den Diktier-Workflow miteingebunden: durch End-to-end-Verschlüsselung, der Nutzung von Microsoft-Hochsicherheitszentren und on-premise-Lösungen garantieren wir Cyber- und Datasecurity für das Rechtswesen.“

Was bedeutet Cybersecurity überhaupt, welche Gefahren können das konkret sein und was kann man dagegen tun? Hier hackt Manfred Wurz von ADVOKAT ein: “Durch den Trend vermehrt mobil zu arbeiten und sich mit anderen Anwälten und Mandanten zu vernetzen, steigt auch der Bedarf sensible Daten in ihrer elektronischen Form besser zu schützen. ADVOKAT stellt dafür so einige Funktionen und auch spezielle Softwaremodule zur Verfügung.”

Kurt Kirchberger, Barracuda erklärte technische Konzepte und wie State-of-the-Art Lösungen im Bereich Netzwerksicherheit, E-Mail-Sicherheit und Datenschutz schützen kann. Und das dies Kurt Kirchbergerauch als managed Service funktionieren. Dies hat den Vorteil hat, dass kompetente Partner die Installation, den Betrieb und die laufende Wartung durchführen und somit Kunden immer am aktuellen Stand der Technik und gegen die sich ständig ändernde Bedrohungslage bestmöglich geschützt sind.

Das Ziel der Veranstaltung war ein wenig Klarheit zu schaffen oder zumindest die “Furcht” vor dem Verlust über die Kontrolle unserer Daten, mit Fakten und rationalen Konzepten, zu nehmen und konkrete Lösungen zu diskutieren. Zwei Stunden angeregter Austausch zu einem sehr relevanten Thema waren quasi vorprogrammiert!


 






5. Juni 2018
Schlagworte: ADVOKAT, Barracuda, Cybersecurity, LexisNexis, Philips, SEC Consult, Sophie Martinetz, techbold, weXelerate
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Telegram
  • Per E-Mail teilen
https://future-law.at/wp-content/uploads/2018/06/0N8A0975web640.jpg 480 640 mfrischler https://future-law.at/wp-content/uploads/2017/10/futurelaw-logo2-340web-300x138.jpg mfrischler2018-06-05 13:05:072018-06-08 13:16:44Cybersecurity Konkret (4.6.2018 @ weXelerate): Nachbericht
Das könnte Dich auch interessieren
Legal meets Tech Meetup Legal Tech. Eine Standortbestimmung (7.5.2018 @ weXelerate): PDF-Downloads
Gastbeitrag – LexisNexis
Wiener Zeitung Vertragsmanagement Systeme konkret – wie suche ich ein Tool aus?
S. Martinetz im Interview mit “legal-tech.de”
A1 Digital Journeys – Own. Share. Acess. Panel mit S. Martinetz
Die digitale Transformation der Rechtsbranche – Interview mit Markus Fellner

ARCHIV

FUTURE-LAW.AT/ARCHIVE

Kategorien

  • BLOG
  • DOKUMENTE
  • EVENTS
  • PRESSE
  • UMFRAGE

SCHLAGWORTWOLKE

Anything in here will be replaced on browsers that support the canvas element

  • legal tech
  • future-law
  • Digitalisierung
  • Sophie Martinetz
  • Blog
  • LexisNexis
  • legal tech austria
  • digitale Kanzlei
  • Wiener Zeitung
  • Artificial Intelligence
  • WZ Kolumne
  • künstliche intelligenz
  • Interview
  • Legal Texpert
  • Legal Tech Konferenz Wien
  • blockchain
  • Rechtsabteilung
  • new work
  • digitales Geschäftsmodell
  • Corona
  • Umfrage
  • Rechtsabteilungen
  • Rechtsabteilung 2035
  • Die Presse
  • Automatisierung
  • Coronavirus
  • Start Up
  • Workflow Tools

KALENDER

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Aug    
FUTURE-LAW.AT

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM & DISCLAIMER


© Seinfeld Professionals
Infrastruktur GmbH & Co KG

KOOPERATIONSPARTNER

LexisNexis Logo

2019

Logo VUJ

AWAK Logo

#Soziale Medien und Webinare – Little League of Legal TechSmartphones mit Sozialen NetzwerkenBlockchainBlockchain – die Perlenkette der Legal Tech?
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Mehr InformationenAkzeptieren.

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATENSCHUTZ
Accept settingsHide notification only
Frische Legal Tech Expertise mit dem FUTURE-LAW Newsletter:
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.