• Facebook
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • LEGAL TECH KONFERENZ WIEN 2021
  • NEWSLETTER
Future-Law
  • ABOUT US
    • TEAM
    • JOBS
  • VERNETZUNG
  • WISSEN
    • ARCHIV
    • BLOG
    • EVENTS
    • GLOSSAR
    • PRESSE
  • INDUSTRIES
    • BANKING & FINANCE
  • SERVICES
    • ADVISORY
    • FUTURE 4 CORPORATES
    • NEXT GENERATION
    • RECRUITMENT
  • JOIN US
  • Suche
  • Menü Menü

Data Science Salon Vol.1 (23.4.2018) Recap/Review

BLOG

 

Die GDPR (General Data Protection Regulation) ist ab 25. Mai 2018 in vollem Effekt und jedes Unternehmen, welches in der EU handelt muss den Sicherheitsbestimmungen entsprechen. Da die Umsetzung natürlich auch in unserem Rechtssystem Wellen schlägt, kommen Fragen von nah und fern, teils interessiert, teils verunsichert. Die Vienna Data Science Group hat am Monatg den 23.4.2018 gemeinsam mit Future-Law den ersten Data Science Salon abgehalten und mit Gastsprechern und Interessierten die GDPR und ihren Effekt in der Data Science diskutiert.

Nach einer kurzen Einleitung durch Mari Ines Plaza, machten Dr. Teresa Bogensberger, Rechtsanwältin und Datenschutzexpertin, die juristische Unternehmerin Sophie Martinetz und der Datenwissenschaftler Bernhard Ortner den Anfang. In Ihrer Podiumsdiskussion beleuchteten sie unter anderem wie die Jurisdiktion die Data Science konkret beeinflusst, hindert beziehungsweise einfach herausfordert.
Die Themen waren: der sichtbare Effekt im Konsumenten Profiling, wie Unternehmen zur Rechenschaft verpflichtet sind bei beeinflusster Diskriminierung durch automatisierte Prozesse und wie Daten zukünftig gespeichert bzw. nicht gespeichert werden dürfen. Die anschliessende, sehr lebhafte Diskussion zeigte auf, welche emotionalen und realen Herausforderung auf jeden einzelnen Data Scientist zukommen werden und dass ein Umdenken erfolgen muss, insbesondere in Bezug auf die Zurverfügungstellung von robusten, anonymen Daten.

Genaue Vorhersagen wie die Justiz die DSGVO behandeln wird, sind schwierig einzuschätzen und wird gespannt auf Präzedenzfälle warten lassen. Zwei Dinge, welche allerdings immer wieder von der juristischen Seite aufgekommen sind und für Unternehmen zukünftig essenziell sein werden, sind:
– geschulte Leute anzustellen, welche die Anfragen der Konsumenten beantworten
– und Verarbeitung von Aufzeichnungen überwachen.

Christoph Kittel, welcher mit seinem Vortrag den Abend beendete, führte kurz in die Ethik von Datenanalyse ein. Spannende Ideen kamen während den Diskussionen auf und haben einen kurzen Einblick in diese vielschichtige Regulation gegeben. Kann automatisierte Verarbeitung überhaupt noch nutzerfreundlich sein und wird Blockchain zukünftig “illegal”, weil es unmöglich ist Daten zu löschen? Only time will tell…

English version below

 


Link zum Meetup-Event (23.4.2018)

The GDPR (General Data Protection Regulation) will be effective come May 25th and every company operating in the EU market must be compliant with it. Due to the many areas of our daily lives it will touch on, questions have arisen from far and wide, concerned and/or interested what the noticeable effects will be. The Vienna Data Sciene Group hosted the first Data Science Salon discussing GDPR and its impact on Data Science.

The first panel consisting of Attorney Dr. Teresa Bogensberger, Legal Entrepreneur Sophie Martinetz and Data Scientist Bernhard Ortner talked about how law would have a direct strain on the way organizations use Data science.
It would not only impact consumer profiling but it also holds organizations accountable for bias discrimination in automated decisions. It further makes it possible for the consumer to ask for an explanation on why or what for their data is being used.
However this new regulation also presents us with new opportunities: Data Science can process based on robust anonymity, limit discriminatory outcome and has documentation of data flow from source to target.

It is relatively hard to precisely predict the judicial take on the GDPR when it first comes into “action”. Two things very important however and repeatedly mentioned by the lawyer are:
– having people in your company covering consumers requests
– and keeping track of your processing records

Lastly the speaker Christopher Kittel gave a short introduction into the ethics of Data Science. Interesting thoughts coming up during the discussion were warmly embraced and offered the attendees common talking ground. Can automated processing be user friendly and will Blockchain be “illegal” because data deletion isn’t possible? Only time will tell…

Ihr Future-Law Team

Sophie Martinetz & Sophie Werner

Sophie Martinetz  Sophie Werner

25. April 2018
Schlagworte: Blog, Data Science, Digitalisierung, DSGVO, GDPR, legal tech, legal tech austria
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Telegram
  • Per E-Mail teilen
https://future-law.at/wp-content/uploads/2018/04/VDSGpic.jpg 771 1157 swerner https://future-law.at/wp-content/uploads/2017/10/futurelaw-logo2-340web-300x138.jpg swerner2018-04-25 14:04:552018-07-25 18:37:18Data Science Salon Vol.1 (23.4.2018) Recap/Review
Das könnte Dich auch interessieren
Die Presse Rettung für die Rechtskonsumenten
Sophie Martinetz beim Springer Verlag: “Quick Guide Legal Tech” – Neuerscheinung
der brutkasten Future-Law-Konferenz: AI und Blockchain als Zukunft der Rechtsbranche
Der Mehrwert von Legal Techs für den Markt
Wiener Zeitung Was Vertragsmanagement mit Change zu tun hat
Gruppierungen der Legal Tech Start-Ups

ARCHIV

FUTURE-LAW.AT/ARCHIVE

Kategorien

  • BLOG
  • DOKUMENTE
  • EVENTS
  • PRESSE
  • UMFRAGE

SCHLAGWORTWOLKE

Anything in here will be replaced on browsers that support the canvas element

  • legal tech
  • future-law
  • Digitalisierung
  • Sophie Martinetz
  • Blog
  • LexisNexis
  • legal tech austria
  • digitale Kanzlei
  • Wiener Zeitung
  • Artificial Intelligence
  • WZ Kolumne
  • künstliche intelligenz
  • Interview
  • Legal Texpert
  • Legal Tech Konferenz Wien
  • blockchain
  • Rechtsabteilung
  • new work
  • digitales Geschäftsmodell
  • Corona
  • Umfrage
  • Rechtsabteilungen
  • Rechtsabteilung 2035
  • Die Presse
  • Automatisierung
  • Coronavirus
  • Start Up
  • Workflow Tools

KALENDER

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Aug    
FUTURE-LAW.AT

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM & DISCLAIMER


© Seinfeld Professionals
Infrastruktur GmbH & Co KG

KOOPERATIONSPARTNER

LexisNexis Logo

2019

Logo VUJ

AWAK Logo

Kanzleisoftware – Management statt nur AdressverwaltungCybersecurity Konkret – 4.6.2018 @ weXelerate
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Mehr InformationenAkzeptieren.

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATENSCHUTZ
Accept settingsHide notification only
Frische Legal Tech Expertise mit dem FUTURE-LAW Newsletter:
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.