• Facebook
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • LEGAL TECH KONFERENZ WIEN 2021
  • NEWSLETTER
Future-Law
  • ABOUT US
    • TEAM
    • JOBS
  • VERNETZUNG
  • WISSEN
    • ARCHIV
    • BLOG
    • EVENTS
    • GLOSSAR
    • PRESSE
  • INDUSTRIES
    • BANKING & FINANCE
  • SERVICES
    • ADVISORY
    • FUTURE 4 CORPORATES
    • NEXT GENERATION
    • RECRUITMENT
  • JOIN US
  • Suche
  • Menü Menü

Deep Learning

BLOG
Deep Learning 
Google nutzt es in seinen Algorithmen zur Stimm- und Bilderkennung, Netflix und Amazon machen es sich zunutze um herauszufinden, was Sie ansehen oder kaufen wollen und WissenschaftlerInnen sagen damit die Zukunft vorher. 

Was ist also dieses Deep Learning?

Im Fokus von Deep Learning, das als Teil der AI (Artificial Intelligence) und darin als Subset des Machine Learning definiert werden kann, liegen die vom Machine Learning genutzten Tools und Techniken. Deep Learning nutzt diese um praktisch jedes erdenkliche Problem zu lösen (Unterscheidung und hilfreiche Erklärungen in diesem Post).

Wie funktioniert Deep Learning?

Wird einem Computer System eine große Menge an Daten gefüttert, kann es  , basierend darauf,wiederum Entscheidungen über andere Daten treffen. Diese Daten laufen, wie auch beim Machine Learning, durch neurale Netzwerke, die binäre ‚richtig oder falsch‘ Fragen stellen oder numerische Werte extrahieren um sie dann ihren Antworten entsprechend zu klassifizieren. 

Ein Großteil der Arbeit um das Deep Learning beschäftigt sich mit der Kreierung dieser Netzwerke, weswegen man diese auch “Deep Neural Networks” nennt— logische Netzwerke mit einer Komplexität die es ihnen erlaubt Datensets zu klassifizieren, die beispielsweise mit der ständig wachsenden Menge an Tweets fertig werden. 

Deep Learning kann für jede Dateiform genutzt werden: Audio, Video, Sprache, Geschriebenes; um dann zu einem Schluss zu kommen, welcher auch von einem Mensch sein könnte – einem sehr, sehr schnellen Mensch. 

Praktisches Beispiel 

Stellen Sie sich ein System vor das kreiert wurde um automatisch aufzunehmen und zu berichten, welche und wie viele Autos einer bestimmten Marke auf bestimmten öffentlichen Straßen unterwegs sind. Dazu benötigt das System Zugang zu einer großen Datenbank, welche (unter anderem) Informationen über Autotypen, ihre Größe, Motorgeräusche enthält. Diese Daten können entweder manuell eingespeist oder automatisch vom System zusammengesucht werden, vorausgesetzt es programmiert wurde programmiert, das Internet dahingehend zu durchsuchen. 

Im nächsten Schritt greift das System auf Daten zu, welche erst aufbereitet werden müssen, wie zum Beispiel jene von Straßenkameras. Die Daten dieser Sensoren/Straßenkameras  werden dann mit den zuvor “gelernten” Daten verglichen und klassifiziert. Da es sich um ein Deep Neural Network handelt, sammelt es mit der Zeit mehr Erfahrung.So steigt die Wahrscheinlichkeit einer richtigen Klassifikation analog zu den “selbstantrainierten” Daten immer höher. 

Wo wird diese Form der AI auch für  Anwältinnen interessant? 

Ein von britischen und amerikanischen WissenschaftlerInnen kreiertes System hat vor Kurzem gezeigt, dass es korrekt vorhersagen kann, wie ein Gericht sich entscheiden wird – aufgrund der Basic Facts mit denen es gefüttert wurde. Bei der Vorhersage wie rechtliche Entscheidungen ausgehen werden könnte diese Form der AI demnach zukünftig eine beachtliche Hilfe für AnwältInnen darstellen. 

Wann uns diese Deep Learning Systeme auch im Alltag unterstützen werden ist schwer abzuschätzen, aber selbst WissenschaftlerInnen sind überrascht von der rapiden Entwicklung sowie den bereits jetzt vorhandenen Möglichkeiten. 

Ihr Future-Law Team,

Sophie Martinetz & Sophie Werner

Sophie Martinetz  

 

11. Dezember 2018
Schlagworte: Amazon, Artificial Intelligence, Blog, Deep Learning, Digitalisierung, future-law, legal tech, legal tech austria, Machine Learning
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Telegram
  • Per E-Mail teilen
https://future-law.at/wp-content/uploads/2018/12/miss-zhang-317272-unsplash.jpg 800 1200 swerner https://future-law.at/wp-content/uploads/2017/10/futurelaw-logo2-340web-300x138.jpg swerner2018-12-11 08:00:592018-12-02 19:57:16Deep Learning
Das könnte Dich auch interessieren
Legal Tech Frühstück für Anwältinnen & Anwälte
Interview: Künstliche Intelligenz in der Rechtssprechung
Future Village Start-up Challenge: vialytics setzte sich durch
Legal Tech Frühstück für Rechtsabteilungen Rückblick | 26.11.2019
Papier und Stift DMS – Document Management Systems
Rückblick #EFA17 mit Future-Law

ARCHIV

FUTURE-LAW.AT/ARCHIVE

Kategorien

  • BLOG
  • DOKUMENTE
  • EVENTS
  • PRESSE
  • UMFRAGE

SCHLAGWORTWOLKE

Anything in here will be replaced on browsers that support the canvas element

  • legal tech
  • future-law
  • Digitalisierung
  • Sophie Martinetz
  • Blog
  • LexisNexis
  • legal tech austria
  • digitale Kanzlei
  • Wiener Zeitung
  • Artificial Intelligence
  • WZ Kolumne
  • künstliche intelligenz
  • Interview
  • Legal Texpert
  • Legal Tech Konferenz Wien
  • blockchain
  • Rechtsabteilung
  • new work
  • digitales Geschäftsmodell
  • Corona
  • Umfrage
  • Rechtsabteilungen
  • Rechtsabteilung 2035
  • Die Presse
  • Automatisierung
  • Coronavirus
  • Start Up
  • Workflow Tools

KALENDER

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Aug    
FUTURE-LAW.AT

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM & DISCLAIMER


© Seinfeld Professionals
Infrastruktur GmbH & Co KG

KOOPERATIONSPARTNER

LexisNexis Logo

2019

Logo VUJ

AWAK Logo

Future-Law bei der e-Justice Konferenz 2018Teilnehmer Next Generation vor Future-Law Roll-UpWiener ZeitungWelche österreichischen Start-ups den Markt erobern
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Mehr InformationenAkzeptieren.

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATENSCHUTZ
Accept settingsHide notification only
Frische Legal Tech Expertise mit dem FUTURE-LAW Newsletter:
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.