• Facebook
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • LEGAL TECH KONFERENZ WIEN 2021
  • NEWSLETTER
Future-Law
  • ABOUT US
    • TEAM
    • JOBS
  • VERNETZUNG
  • WISSEN
    • ARCHIV
    • BLOG
    • EVENTS
    • GLOSSAR
    • PRESSE
  • INDUSTRIES
    • BANKING & FINANCE
  • SERVICES
    • ADVISORY
    • FUTURE 4 CORPORATES
    • NEXT GENERATION
    • RECRUITMENT
  • JOIN US
  • Suche
  • Menü Menü

Der Mehrwert von Legal Techs für den Markt

BLOG
Die Automatisierung von Dokumenten wird durch eine Vielzahl an Legal Techs angeboten. So stellen sich die Fragen: Tummeln sich zu viele Startups im Legal Tech Bereich? Brauchen wir so viele Lösungen? Wäre Innovation auch ohne Startups möglich?

Die Rechtsbranche hat in den letzten Jahren viele Entwicklungen hinter sich: Verträge können automatisiert und digital unterzeichnet werden, Dokumente mittels professioneller Plattformen gemanagt werden und das ganze Unternehmen kann gemeinsam in einer Plattform arbeiten. Viele dieser Errungenschaften sind auf die Bemühungen innovativer Startups zurückzuführen. Das bemerkten natürlich auch andere potentielle GründerInnen und zogen mit verbesserten Versionen bestehender Tools nach. Mittlerweile gibt es so viele Startups und Tools, dass man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht. Welche Rolle spielen also Startups in den Innovationen der Rechtsbranche?

Über kurz oder lang wären solche Technologien von großen Unternehmen wie Thomson Reuters oder LexisNexis als die großen InnovatorInnen der Branche aufgestiegen. Beispielsweise hätten sie dann den Rechtsabteilungen und Anwaltskanzleien vereinfachten Zugang zu ihren riesigen Bibliothekskatalogen ermöglicht. Aber ohne den Druck der Startup-Konkurrenz und das daraus resultierende Interesse hätten diese großen Unternehmen nicht in Startups investiert oder sogar ihre eigenen Tools entwickelt.

So müssten Legal Professionals immer wieder daran erinnert werden, welche Vorteile die Automatisierung und die Nutzung von Vorlagen für ihre täglichen Aufgaben hätte oder selbst in Tools investieren, um ihre Kanzlei bzw. Rechtsabteilung besser und wertvoller zu machen. Ebenso wenig würde es ohne den Startup-Druck Legal Tech Inkubatoren oder Heads of Innovation in Kanzleien geben. Auch themenspezifische Konferenzen wären ein Fremdwort.

Der von den Legal Techs ausgehende Druck war es auch, der die etablierten Unternehmen dazu gezwungen hat, sich anzupassen und weiterzuentwickeln. Diese Veränderungen passierten also nicht freiwillig, sondern waren notwendig, um keine bestehenden Wettbewerbsvorteile zu verlieren.

Also halten Legal Techs den Markt lebendig, frisch und verjüngen die sonst teils angestaubte Branche zunehmend. Diese Entwicklung ist ein Vorteil für die ganze Branche und das obwohl der Wandel erst beginnt und noch lange nicht abgeschlossen ist.

Etablierte Unternehmen können, (wollen aber nicht zwingend) innovativ sein

Trotzdem bedeutet das nicht, dass Großunternehmen nicht innovativ sein können. Sobald ein großes Unternehmen wieder damit beginnt innovativ zu sein und in Technologien zu investieren, die das eigene Geschäftsmodell von Grund auf verändern, steht der Innovation nichts im Weg.

Der springende Punkt ist, dass der Markt die Startups und Scaleups benötigt, um weiter voranzukommen, weil sie ansonsten wieder langsamer werden. Anders als der Verbrauchermarkt für Softwarenanwendungen, möchten die meisten JuristInnen nicht etwas völlig Neues oder Aufregendes. Diese Einstellung stammt davon, dass dieselben gut funktionierenden Tätigkeiten wie in der Vergangenheit nach wie vor viel Geld in die Kassen spülen.

Die Verwendung von Tools ist das Resultat vieler Präsentationen, Demos, Artikel, Konferenzbesuchen und der Beobachtung der Konkurrenz – die teilweise sogar selbst Tools entwickeln. Dass die Innovation noch nicht früher da war, rührt daher, dass AnwältInnen ziemlich zufrieden damit sind wie die Dinge derzeit sind. Deswegen muss es für die meisten nicht sofort Veränderung geben. Zwar gibt es auch hier einige wenige Early Adopter, aber der Großteil der Rechtsunternehmen ist mit dem Status Quo zufrieden. Dieser Fakt bestärkt die großen Unternehmen dabei, nicht zwingend in die Innovation investieren zu müssen.

Dasselbe Problem, viele Lösungen

Deswegen sind aber nicht alle Startups automatisch gut. Dennoch gibt es auch unfaire Kritik gegenüber den Unternehmen. Da der globale Rechtsmarkt so riesig und stark atomisiert ist, gibt es auch Platz für mehrere Versionen desselben Startups. Das geht auch mit entsprechendem Bedarf einher. Natürlich wird man als globale Kanzlei nicht zwingend von mehreren ähnlichen Unternehmen angesprochen, aber das ist ein Nebeneffekt des breiteren Marktes. So werden tatsächlich so viele Unternehmen gebraucht, um die potenziellen Bedürfnisse zu bedienen.

Da der Wandel noch lange nicht abgeschlossen ist, ist nach wie vor für viele Startups etwas zu holen. Die langfristigen Wachstumspotentiale der Startups werden also nach wie vor fruchtbaren Boden für neue Unternehmen bieten – selbst wenn es im selben Bereich schon viele bekannte Marken gibt. So wird es auch in Zukunft immer wieder neue InnovatorInnen geben, die dafür sorgen, dass die Tools immer besser werden.

14. April 2021
Schlagworte: Innovation, legal tech, Legal Techs, Mehrwert, Problem, Startups, Tool
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Telegram
  • Per E-Mail teilen
https://future-law.at/wp-content/uploads/2021/03/austin-distel-wD1LRb9OeEo-unsplash.jpg 480 640 cfuerst https://future-law.at/wp-content/uploads/2017/10/futurelaw-logo2-340web-300x138.jpg cfuerst2021-04-14 09:10:372021-04-14 15:36:58Der Mehrwert von Legal Techs für den Markt
Das könnte Dich auch interessieren
Wiener Zeitung Demokratisierung des Rechts durch Legal Tech
Jetzt dabei sein – Legal Tech Map Austria 2019
Präsentation Legal Tech Map Austria 2019 | 6.5.2019
PULS4 – 4GamechangersTV – der Fernsehtalk mit Sophie Martinetz
Legal Tech – Stand und Ausblick: Gastbeitrag MANZ
Future-Law Diskussionsabend

ARCHIV

FUTURE-LAW.AT/ARCHIVE

Kategorien

  • BLOG
  • DOKUMENTE
  • EVENTS
  • PRESSE
  • UMFRAGE

SCHLAGWORTWOLKE

Anything in here will be replaced on browsers that support the canvas element

  • legal tech
  • future-law
  • Digitalisierung
  • Sophie Martinetz
  • Blog
  • LexisNexis
  • legal tech austria
  • digitale Kanzlei
  • Wiener Zeitung
  • Artificial Intelligence
  • WZ Kolumne
  • künstliche intelligenz
  • Interview
  • Legal Texpert
  • Legal Tech Konferenz Wien
  • blockchain
  • Rechtsabteilung
  • new work
  • digitales Geschäftsmodell
  • Corona
  • Umfrage
  • Rechtsabteilungen
  • Rechtsabteilung 2035
  • Die Presse
  • Automatisierung
  • Coronavirus
  • Start Up
  • Workflow Tools

KALENDER

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Aug    
FUTURE-LAW.AT

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM & DISCLAIMER


© Seinfeld Professionals
Infrastruktur GmbH & Co KG

KOOPERATIONSPARTNER

LexisNexis Logo

2019

Logo VUJ

AWAK Logo

Future-Law mit Sophie Martinetz im Brand Eins Februar 2021Nachbericht digitaler E-Signatur Tag am 14.4.2021
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Mehr InformationenAkzeptieren.

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATENSCHUTZ
Accept settingsHide notification only
Frische Legal Tech Expertise mit dem FUTURE-LAW Newsletter:
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.