• Facebook
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • LEGAL TECH KONFERENZ WIEN 2021
  • NEWSLETTER
Future-Law
  • ABOUT US
    • TEAM
    • JOBS
  • VERNETZUNG
  • WISSEN
    • ARCHIV
    • BLOG
    • EVENTS
    • GLOSSAR
    • PRESSE
  • INDUSTRIES
    • BANKING & FINANCE
  • SERVICES
    • ADVISORY
    • FUTURE 4 CORPORATES
    • NEXT GENERATION
    • RECRUITMENT
  • JOIN US
  • Suche
  • Menü Menü

Die neue Juristerei #NextGeneration: Im Interview mit Andreas Balog

BLOG
LegalTech agiert Generationsübergreifend in der Juristerei. Wie LegalTech vom Stolperstein zur helfenden Hand wird  und wie die nächste Generation von Anwältinnen und Anwälten den Arbeitsmarkt aufmischen wird? Wir sprechen mit Andreas Balog, Geschäftsleitung/General Counsel beim Samariterbund Österreich und Vorstand für Innovation und digitale Transformation bei der VUJ und stellen genau diese Fragen!

Future-Law vergibt dieses Jahr zum ersten Mal die NextGeneration Awards, um  Bachelor-, Master-, Diplom- sowie PH.D.-Arbeiten auszuzeichnen, die sich mit dem Thema Legal Tech beschäftigen — etwas fast unvorstellbares, wenn man nur zehn oder fünfzehn Jahre zurückblickt. Herr Balog, wie haben Sie die Veränderungen der letzten Jahre in der Juristerei wahrgenommen und wo gibt es noch Nachholbedarf? 

Zu Beginn möchte ich festhalten, dass ich es eine tolle Initiative finde, junge Juristinnen und BalogJuristen, die sich mit dem Thema Legal Tech beschäftigen, auszuzeichnen und vor den Vorhang zu holen!

 Die Digitalisierung hat nicht nur die Juristerei in den letzten 15 Jahren wesentlich geprägt:  unser gesamtes Arbeits-, Wirtschafts- und Gesellschaftsleben hat sich stark verändert. Es gibt heute praktisch keinen Lebensbereich mehr, der nicht von der Digitalisierung erfasst ist. Die Art und Weise wie wir leben, denken und handeln hat sich gewandelt. 

Wenn ich heute – beispielhaft – nach einer Verhandlung mit meinem Smartphone über die Uber-App eine Fahrgelegenheit zum nächsten Termin organisiere, im Auto noch schnell ein paar Mails, Dokumente und Audio-Nachrichten versende, einen Artikel auf LinkedIn oder ein Foto auf Instagram stelle und mir später am Weg nach Hause noch eine Playlist über Spotify für meine abendliche virtuelle „Radausfahrt“ zusammenstelle (deren Daten, von der Tritt- bis zur Herzfrequenz, ich auf diversen Apps analysieren und mit der Welt teilen kann), so stellt das alles Lebenssachverhalte dar, die es so vor 15 Jahren noch nicht gab.

Unsere Lebensrealität aber auch die Geschäftsmodelle der Unternehmen verändern sich rasant. Oder um einen juristischen Ausdruck zu verwenden: Wir stehen laufend neuen Sachverhalten gegenüber. Das bedeutet für Juristen und Juristinnen aller Rechtsgebiete neue Rechtsfragen, die es zu beantworten gilt, um den Mandanten oder das Unternehmen sicher und mit Mehrwert durch die neu entstehenden Realitäten und Grauzonen zu lotsen. 

Ein weiterer Aspekt ist das Thema Legal Tech, also die neuen „Werkzeuge“, die die Arbeit der Juristinnen und Juristen schneller, besser und effizienter machen sollen oder einen anderen Zusatznutzen bieten.

Vom Regen in die Traufe? Theoretisches Wissen unterscheidet sich teils stark von praktischem Können. Wie können angehende Juristinnen und Juristen einen nahtlosen Übergang vom Studium in den Arbeitsalltag schaffen und ist das überhaupt möglich, in einer Zeit, in der sich der Arbeitsmarkt ständig weiterentwickelt? 

Ich bin überzeugt, dass junge Absolventinnen und Absolventen einen großen Mehrwert darstellen. Sie sind materiell- und prozessrechtlich durch ihre Ausbildung auf dem letzten Stand und können oft auch digitale Prozesse und Anwendungsmöglichkeiten vermitteln. Ein „nahtloser Übergang“ ist aber nur beschränkt möglich, da die Verknüpfung von theoretischem Wissen mit tatsächlichen Erfahrungswerten ein wichtiger Entwicklungsschritt ist, den man nicht überspringen oder abkürzen kann. Das ist allerdings kein neues Phänomen, und auch erfahrene Juristen und Juristinnen bleiben ihre ganze Berufslaufbahn gefordert, sich weiterzubilden und auf geänderte Rahmenbedingungen einzustellen.

Laut einer Talentrocket Studie zum Thema Jurawelt von morgen informieren sich 70 Prozent aller Arbeitnehmer über Angebote der Konkurrenz. Was ist Ihrer Meinung nach zielbringend und sticht heraus in diesem “War of Talents”? 

Als Arbeitgeber ist es wichtig, dass Potential der „Talents“ zu erkennen. Es ist für beide Seiten vorteilhaft, junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter partizipativ in Entscheidungsfindungen einzubinden und Ihnen notwendigen Entwicklungsspielraum zu bieten. Daneben ist aber auch eine gute praktische Ausbildung, die Weitergabe von Erfahrungswissen und die Teilhabe an Netzwerken wichtig. Ich halte Diversität in den Teams grundsätzlich für einen entscheidenden Faktor zum Erfolg von Unternehmen.

Digital Natives haben vielleicht einen kleinen Startvorteil aber man muss nicht den Millenials oder Generation X,Y,Z angehören, um Digital Legal Expert zu werden. Welche Möglichkeit der Weiter- und Fortbildung haben Anwältinnen und Anwälte bzw. Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen die schon mit beiden Beinen im Arbeitsleben stehen? 

Ich möchte es umgekehrt formulieren: Anwältinnen und Anwälte bzw. Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen, die schon mit beiden Beinen im Arbeitsleben stehen, haben einen Startvorteil – auch beim Thema Digitalisierung und Legal Tech. Denn gerade Praktiker haben schon das nötige Erfahrungswissen und kennen die sie betreffenden Prozesse sowie deren Zielsetzungen. Der Aufwand, sich ein Grundverständnis für Digitalisierung, neue Entwicklungen und Geschäftsmodelle anzueignen und sich mit neu entstandenen Rechtsfragen zu beschäftigen, ist im Vergleich überschaubar. Gerade für erfahrene Juristinnen und Juristen bieten sich so neue Chancen! Deswegen haben wir uns überlegt, welche Fähigkeiten Juristinnen und Juristen heute benötigen und wie man diese vermitteln kann. Das Ergebnis ist der neue interdisziplinäre Lehrgang Certified Digital Legal Expert. 

Wir bedanken uns recht herzlich bei Herrn Andreas Balog für seine Zeit und seinen Input und wünschen Ihm und Seinen Mitarbeitern noch ganz viel Kraft in dieser fordernden Zeit!

Ihr Future-Law Team,

Sophie Martinetz & Sophie Werner

  Sophie Werner

18. Mai 2020
Schlagworte: Andreas Balog, Blog, Digital Natives, Digitalisierung, future-law, legal tech, Next Generation, NextGen Award, Unternehmensjuristen, vuj
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Telegram
  • Per E-Mail teilen
https://future-law.at/wp-content/uploads/2020/02/IMG_2821webbanner1400.jpg 554 1400 swerner https://future-law.at/wp-content/uploads/2017/10/futurelaw-logo2-340web-300x138.jpg swerner2020-05-18 08:00:592020-06-17 14:46:55Die neue Juristerei #NextGeneration: Im Interview mit Andreas Balog
Das könnte Dich auch interessieren
Wiener Zeitung Vertragsmanagement Systeme konkret – wie suche ich ein Tool aus?
Deep Learning
Wiener Zeitung Was Vertragsmanagement mit Change zu tun hat
In Bewegung bleiben ist alles! Gastbeitrag Technikum
Die Presse Handy als Anwalt: Chance und Risiko
Präsentation Legal Tech Map Austria 2019 | 6.5.2019

ARCHIV

FUTURE-LAW.AT/ARCHIVE

Kategorien

  • BLOG
  • DOKUMENTE
  • EVENTS
  • PRESSE
  • UMFRAGE

SCHLAGWORTWOLKE

Anything in here will be replaced on browsers that support the canvas element

  • legal tech
  • future-law
  • Digitalisierung
  • Sophie Martinetz
  • Blog
  • LexisNexis
  • legal tech austria
  • digitale Kanzlei
  • Wiener Zeitung
  • Artificial Intelligence
  • WZ Kolumne
  • künstliche intelligenz
  • Interview
  • Legal Texpert
  • Legal Tech Konferenz Wien
  • blockchain
  • Rechtsabteilung
  • new work
  • digitales Geschäftsmodell
  • Corona
  • Umfrage
  • Rechtsabteilungen
  • Rechtsabteilung 2035
  • Die Presse
  • Automatisierung
  • Coronavirus
  • Start Up
  • Workflow Tools

KALENDER

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Aug    
FUTURE-LAW.AT

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM & DISCLAIMER


© Seinfeld Professionals
Infrastruktur GmbH & Co KG

KOOPERATIONSPARTNER

LexisNexis Logo

2019

Logo VUJ

AWAK Logo

Digitale Justiz und Covid-19: Interview mit leitendem Staatsanwalt Christian...Covid19 Future-Law Umfrage zum neuen Arbeiten
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Mehr InformationenAkzeptieren.

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATENSCHUTZ
Accept settingsHide notification only
Frische Legal Tech Expertise mit dem FUTURE-LAW Newsletter:
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.