• Facebook
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • LEGAL TECH KONFERENZ WIEN 2021
  • NEWSLETTER
Future-Law
  • ABOUT US
    • TEAM
    • JOBS
  • VERNETZUNG
  • WISSEN
    • ARCHIV
    • BLOG
    • EVENTS
    • GLOSSAR
    • PRESSE
  • INDUSTRIES
    • BANKING & FINANCE
  • SERVICES
    • ADVISORY
    • FUTURE 4 CORPORATES
    • NEXT GENERATION
    • RECRUITMENT
  • JOIN US
  • Suche
  • Menü Menü

Die Vorteile externer Begleitung Ihres Legal Tech Projekts

BLOG
Sollten Sie sich bei Ihrem Legal Tech Projekt von externen BeraterInnen begleiten lassen? Mehrere Gründe sprechen dafür.

Der offensichtlichste Grund ist natürlich das theoretische Fachwissen und der Marktüberblick des externen Partners. Die BeraterInnen haben sich detailliert mit dem Thema Legal Tech in Theorie und Praxis auseinandergesetzt, kennen Best Practice und die Legal Tech-Softwareanbieter. Eventuell haben sie bereits Kontakte zu den Anbietern (was den zeitlichen Vorlauf für eine Live-Demo eines Tools erheblich reduzieren kann) oder diese auch in anderen Projekten bereits erlebt (und beispielsweise die Erfahrung gemacht, dass bei einem Anbieter die VerkäuferIn mehr verspricht als die IT-lerIn dann in der Umsetzung leisten kann).

Durch diesen Marktüberblick ist es der Berater*in außerdem möglich, mehr Faktoren einzubeziehen als nur die reinen Funktionalitäten eines Tools: passt der Anbieter zum Unternehmen? Zum Start ist eine Softwereimplementierung gemeinsames Projekt zwischen Käufer und Tool-Anbieter. Aber auch danach gibt es immer wieder Berührungspunkte bei Weiterentwicklungswünschen oder im Support. Hier geht es um Kommunikation, Struktur und Methodik aber natürlich auch um Persönlichkeit. Analog dazu sollte natürlich auch die BeraterIn zum Unternehmen passen!

Soll ein Tool implementiert werden, ist die IT-Abteilung ein wichtiger einzubindender Partner. Entscheidungen, ob ein Tool on premises installiert werden muss oder eine Cloud-Installation akzeptabel ist müssen von sowohl fachlicher als auch IT-Seite beleuchtet und entschieden werden. Eine gute BeraterIn kann hier moderieren, Best Practice einbringen und kann mit dem Wissen beider Seiten eine Entscheidung erleichtern.

Ein weiterer Vorteil ist, dass externe Partner das Vorgehen und den grundsätzlichen Prozess kennen. Dieser Partner weiß also, welche Schritte üblicher Weise länger dauern (beispielsweise die finale Entscheidung für einen Anbieter aus einer bereits kleinen Auswahl) und wo üblicherweise zu wenig Zeit investiert wird (beispielsweise bei der Bedürfnisanalyse).

Bei vielen Juristinnen und Juristen sind Perfektion und Sachorientierung Teil der Persönlichkeit und auch der Grund dafür, qualitativ hochwertige Arbeitsergebnisse zu erzielen. Ein Projekt voranzutreiben und Menschen mitzunehmen oder für eine Idee zu begeistern sind andere Qualitäten. Eine passende BeraterIn kann diese Rolle übernehmen oder den Projektleiter darin unterstützen.

Der letzte Punkt, der für eine externe Begleitung spricht, ist Aufwand. In der Tool-Recherche wurde er bereits erwähnt, durch eine BeraterIn erkauft man sich den Marktüberblick und die Recherche. Aber auch in der Umsetzung fallen hohe Aufwände an. Es geht um Prozesse, Standardisierungsmöglichkeiten und das Projektmanagement. Und insbesondere für Rechtsanwaltskanzleien um fakturierbare versus nicht fakturierbare Stunden.

In größeren Unternehmen können manchmal ProjektleiterInnen für Projekte zur Verfügung gestellt werden. Das Aufgabengebiet beschränkt sich jedoch meistens auf reines Projektmanagement und inkludiert nicht die inhaltliche Arbeit, BeraterInnen können – im besten Fall – beides. Die Unterstützung bei der Implementierung kann dabei in unterschiedlichen Rollen erfolgen:

  1. die BeraterIn übernimmt die Projektleitung und führt das Projekt (ggfs. auch inhaltliche Mitarbeit).
  2. die BeraterIn unterstützt den Projektleiter als Projektassistenz im Projektmanagement (und ggfs. auch inhaltlich)
  3. die BeraterIn unterstützt den Projektleiter als Projekcoach punktuell (im Projektmanagement und ggfs. auch inhaltlich)

Ihr Future-Law Team,

  Sophie Martinetz              Kristina Hofer
  Gründerin &           Senior Project Manager
 Managing Partnerin

ADVISORY & DIGITALISIERUNGSPARTNER FUTURE-LAW

 

15. Dezember 2019
Schlagworte: Automatisierung, Blog, digitale Kanzlei, digitales Geschäftsmodell, Digitalisierung, future-law, legal tech, Rechtsabteilungen, Sophie Martinetz
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Telegram
  • Per E-Mail teilen
https://future-law.at/wp-content/uploads/2019/12/webcover1280DSCF1208.jpg 960 1280 swerner https://future-law.at/wp-content/uploads/2017/10/futurelaw-logo2-340web-300x138.jpg swerner2019-12-15 18:00:532019-12-16 16:14:32Die Vorteile externer Begleitung Ihres Legal Tech Projekts
Das könnte Dich auch interessieren
Die Presse Legal Tech Artikel in „Die Presse”
NEW WORK: Wer Legal Tech sagt, muss auch Datenschutz sagen
Digitale Justiz und Covid-19: Interview mit leitendem Staatsanwalt Christian Gesek und Chief Digital Officer Martin Hackl
Updates aus der Welt des Legal Tech
Wiener Zeitung Was brauchen die Rechtsabteilungen bei der Digitalisierung?
Wiener Zeitung Auf der Schnellstraße zum Recht

ARCHIV

FUTURE-LAW.AT/ARCHIVE

Kategorien

  • BLOG
  • DOKUMENTE
  • EVENTS
  • PRESSE
  • UMFRAGE

SCHLAGWORTWOLKE

Anything in here will be replaced on browsers that support the canvas element

  • legal tech
  • future-law
  • Digitalisierung
  • Sophie Martinetz
  • Blog
  • LexisNexis
  • legal tech austria
  • digitale Kanzlei
  • Wiener Zeitung
  • Artificial Intelligence
  • WZ Kolumne
  • künstliche intelligenz
  • Interview
  • Legal Texpert
  • Legal Tech Konferenz Wien
  • blockchain
  • Rechtsabteilung
  • new work
  • digitales Geschäftsmodell
  • Corona
  • Umfrage
  • Rechtsabteilungen
  • Rechtsabteilung 2035
  • Die Presse
  • Automatisierung
  • Coronavirus
  • Start Up
  • Workflow Tools

KALENDER

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Aug    
FUTURE-LAW.AT

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM & DISCLAIMER


© Seinfeld Professionals
Infrastruktur GmbH & Co KG

KOOPERATIONSPARTNER

LexisNexis Logo

2019

Logo VUJ

AWAK Logo

NewWork Quick Tips: 3 Tech Hacks um das Beste aus dem Homeoffice herauszuh...Google investiert mit Partnern 3,5 Millionen Euro in Startup des LTHV
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Mehr InformationenAkzeptieren.

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATENSCHUTZ
Accept settingsHide notification only
Frische Legal Tech Expertise mit dem FUTURE-LAW Newsletter:
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.