• Facebook
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • LEGAL TECH KONFERENZ WIEN 2021
  • NEWSLETTER
Future-Law
  • ABOUT US
    • TEAM
    • JOBS
  • VERNETZUNG
  • WISSEN
    • ARCHIV
    • BLOG
    • EVENTS
    • GLOSSAR
    • PRESSE
  • INDUSTRIES
    • BANKING & FINANCE
  • SERVICES
    • ADVISORY
    • FUTURE 4 CORPORATES
    • NEXT GENERATION
    • RECRUITMENT
  • JOIN US
  • Suche
  • Menü Menü

Digitales Signieren vom Sofa aus

BLOG
Das Homeoffice von heute: Wie man die neuen Anforderungen auch von daheim meistern kann? In unserem heutigen Beitrag lesen Sie von Sophie Martinetz im Interview mit Andreas Böcskör|Advoodle und wie remote working durch Applikationen wie AdvoodleSign ermöglicht und vereinfacht werden kann.

Andreas, wie beurteilst Du die aktuelle Situation in Österreich?

Die Corona Krise und das Social Distancing im Arbeitsumfeld stellt die Österreicher vor große Herausforderungen. Home Office ist ein Modell, das grundsätzlich gut funktioniert, allerdings sehe ich, dass die überwiegende Anzahl der Unternehmen nicht ausreichend dafür eingerichtet sind. Viele Kollegen klagen über schlechte Verbindungen und suchen jetzt blitzartig Lösungen, um vernünftig weiterarbeiten zu können.

Ihr seid Teil der Digitalen Initiative Legal Tech. Worin besteht Euer Beitrag?

Wir automatisieren Verträge und ermöglichen deren Abschluss in der sicheren Umgebung unserer Plattform. Konkret können qualitativ hochwertige und individualisierte Verträge und Dokumente in wenigen Minuten hergestellt, verhandelt und digital unterschrieben werden. Dabei erstellen wir nicht nur ein einzelnes Dokument. Wir konzentrieren uns darauf die gesamte Transaktion über die Plattform abzuwickeln. Alle Beteiligten sind ortsunabhängig und können auch vom Home Office oder von unterwegs zeichnen. Das Versenden von sensiblen Daten über E-Mail und das Ordnen von Nebendokumenten, Beilagen, usw. entfällt.

Kann das signierte Dokument als PDF abgespeichert werden?

Ja, natürlich. Dokumente können aber auch im sicheren Datenraum aufbewahrt bleiben.

Mit AdvoodleSign bietet Ihr eine österreichische Lösung für das digitale Signieren von Dokumenten. Wie funktioniert das konkret?

Unsere Lösung ist bewusst einfach aufgebaut und an die Bedürfnisse des Kunden angepasst. Inhalte können einfach aus der eigenen Word-Vorlage kopiert und dann sofort zum Signing freigegeben werden. Bei komplexeren Dokumenten kann es Sinn machen, uns mit der Implementierung zu beauftragen, um die volle Funktionalität des Verhandelns in Anspruch nehmen zu können. In jedem Fall erfolgt das Signing online und auf Abruf. Das Signing erfolgt verordnungskonform und datensicher.

Muss dazu ein Abo abgeschlossen werden oder wie rechnet Ihr das ab?

Im Rahmen der Digitalen Initiative haben wir ein Sonderpaket geschnürt, dass gewisse Leistungen kostenlos beinhält. Ansonsten rechnen wir auf Auftrag ab, bei AdvoodleSign in Paketen.

Euer Kernprodukt ist die digitale Vertragsabwicklung. Worin liegt der Mehrwert für den Kunden?

Der Mehrwert liegt darin, Transaktionsprozesse zu digitalisieren und Routinetätigkeiten zu automatisieren, die heute von Rechtsexperten durchgeführt werden, aber nicht als wertschöpfend erachtet werden. Es geht sohin darum die Effizienz zu erhöhen. Jeder Jurist kennt die leidigen Aufgaben, Mark-Ups zu kontrollieren und Dokumente einzusammeln. Der Kunde bestimmt, wie der Prozess strukturiert wird und wer auf die Dokumente Zugriff erhält. Das Tool stellt sicher, dass es keine unerwünschten Störungen gibt und keine Daten verloren gehen.

Wie ich es verstehe ist das eine “As a Service”-Lösung. Ist das auch “On Premise” möglich?

Ja, wir werden in absehbarer Zeit beides anbieten können.

Wie siehst Du die kommenden Wochen für Unternehmen?

Aller Voraussicht nach wird die Krise noch einige Zeit andauern. Wir werden uns alle überlegen müssen, wie wir in diesem Umfeld sinnvoll weiterarbeiten können. Es gibt heute schon viele Lösungen auf dem Markt, die uns auch in dieser Zeit effizient arbeiten lassen. Die richtige zu finden wird eine der großen Change-Management-Herausforderungen sein.

Wir bedanken uns bei Andreas Böcskör für seine Zeit und seinen Input!

Erfahrene Sie mehr über die Digitale Initiative oder holen Sie sich ein wenig Starthilfe bei der Einführung der Digitalen Signatur. Wie helfen gerne!

 

3. April 2020
Schlagworte: advoodle, change-management, digitale initiative, digitale Signatur, Digitalisierung, future-law, home office, legal tech, on-premise
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Telegram
  • Per E-Mail teilen
https://future-law.at/wp-content/uploads/2020/04/WIN_20200331_16_00_58_Pro.jpg 720 1280 swerner https://future-law.at/wp-content/uploads/2017/10/futurelaw-logo2-340web-300x138.jpg swerner2020-04-03 14:52:532020-04-03 14:52:53Digitales Signieren vom Sofa aus
Das könnte Dich auch interessieren
Blockchain Blockchain – die Perlenkette der Legal Tech?
Legal Tech – Standortbestimmung in Österreich
Beste Legal Tech Innovation Kategorie – Dienstleister: Interview mit Realest8 Technologies
Rückblick #EFA17 mit Future-Law
Welche Pläne hat LexisNexis, Frau Mortimore?
Gastbeitrag – ACP Business Solutions, Clemens Horak

ARCHIV

FUTURE-LAW.AT/ARCHIVE

Kategorien

  • BLOG
  • DOKUMENTE
  • EVENTS
  • PRESSE
  • UMFRAGE

SCHLAGWORTWOLKE

Anything in here will be replaced on browsers that support the canvas element

  • legal tech
  • future-law
  • Digitalisierung
  • Sophie Martinetz
  • Blog
  • LexisNexis
  • legal tech austria
  • digitale Kanzlei
  • Wiener Zeitung
  • Artificial Intelligence
  • WZ Kolumne
  • künstliche intelligenz
  • Interview
  • Legal Texpert
  • Legal Tech Konferenz Wien
  • blockchain
  • Rechtsabteilung
  • new work
  • digitales Geschäftsmodell
  • Corona
  • Umfrage
  • Rechtsabteilungen
  • Rechtsabteilung 2035
  • Die Presse
  • Automatisierung
  • Coronavirus
  • Start Up
  • Workflow Tools

KALENDER

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Aug    
FUTURE-LAW.AT

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM & DISCLAIMER


© Seinfeld Professionals
Infrastruktur GmbH & Co KG

KOOPERATIONSPARTNER

LexisNexis Logo

2019

Logo VUJ

AWAK Logo

Benimm-dich-Regeln für den Conference CallRückblick Virtuelle Veranstaltung: Die Legal Techs der Digitalinitiative |...
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Mehr InformationenAkzeptieren.

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATENSCHUTZ
Accept settingsHide notification only
Frische Legal Tech Expertise mit dem FUTURE-LAW Newsletter:
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.