• Facebook
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • LEGAL TECH KONFERENZ WIEN 2021
  • NEWSLETTER
Future-Law
  • ABOUT US
    • TEAM
    • JOBS
  • VERNETZUNG
  • WISSEN
    • ARCHIV
    • BLOG
    • EVENTS
    • GLOSSAR
    • PRESSE
  • INDUSTRIES
    • BANKING & FINANCE
  • SERVICES
    • ADVISORY
    • FUTURE 4 CORPORATES
    • NEXT GENERATION
    • RECRUITMENT
  • JOIN US
  • Suche
  • Menü Menü

Digitales Wien mit Eva Czernohorszky – Leiterin Abteilung Technologie Services in der Wirtschaftsagentur Wien

BLOG
Die Digitalisierung macht auch vor der Öffentlichen Hand nicht Halt — und Wien ist ganz vorne dabei, wenn es darum geht, Wienerinnen und Wienern höchsten Komfort und Geschwindigkeit bei Behördenwegen, aber auch im digitalen Alltag, zu bieten. 

Im Gespräch mit Eva Czernohorszky – Leiterin Abteilung Technologie Services in der Wirtschaftsagentur Wien, gehen wir auf eine digitale Reise durch ‘Grätzl’ und Open Data. Wo wird  angesetzt? Was ist möglich? Und wohin führt der Weg der Digitalisierung in Österreich?

Eines der neuen Projekte der DigitalCity.Wien ist der „DigitalCity.Wien-AI-Hotspot“. Das Projekt macht sich die Technologien AI und Machine Learning zu nutzen. Wie setzen sie dieses moderne Projekt um und welche Veränderung wird es für Bürgerinnen und Bürger bringen? 

 Wien zählt zu den Top 5 IKT-Metropolen in Europa. Das innovative Potential hat sich in den letzten 15 bis 20 Jahren enorm entwickelt: Wien ist heute mit 200.000 Studenten die größte Universitätsstadt im deutschsprachigen Raum, die Zahl der Forschungsunternehmen und -institute hat sich auf rund 2.300 verdreifacht, und der Bereich der Start-ups wächst seit fünf bis sieben Jahren rasant, das gilt auch und gerade für den IKT-Sektor. Die Innovationskraft der Wiener Unternehmen und Forschungseinrichtungen ist beeindruckend. Um Wirtschaft und Wissenschaft für gemeinsame herausragende Projekte zusammenzubringen, fördert die Wirtschaftsagentur Wien seit über 10 Jahren mit dem Programm COMET sogenannte Kompetenzzentren. Eines dieser Zentren ist beispielsweise die Forschungseinrichtung VRVIS, die sich mit der Frage beschäftigt, wie man Daten, Zusammenhänge und Fragestellungen in der bestmöglichen visuellen und interaktiven Form darstellen kann. Ein weiteres Beispiel ist das Forschungszentrum für Informationssicherheit SBA, das Lösungen für die Sicherheit von Daten in einer zunehmend digitalen Welt entwickelt. Oder das 2018 eröffnete Forschungszentrum ACDP, das die Digitalisierung von Produktionsprozessen vorantreibt.  Von der Gestaltung neuer Produkte über die Organisation von Fertigungsprozessen bis hin zum automatischen Testen von Produkten, überall können digitale Tools den Produktionsprozess vereinfachen oder in der Qualität verbessern. Dieses Jahr startet in Wien das weltweit größte Zentrum, das sich mit Anwendungen der Blockchain-Technologie beschäftigt.

(IKT – Informations- und Kommunikationstechnologie) 

Wie werden Großprojekte wie zum Beispiel jenes zu Open Government Data gemeistert und welche Player geben Input? 

Die Stadt Wien beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Open Data. Die Veröffentlichung von Daten der öffentlichen Verwaltung in maschinenlesbarer Form bringt einen großen gesellschaftlichen Mehrwert. Open Government Data stärkt die öffentliche Transparenz, fördert die Bereitstellung von innovativen öffentlichen Services und erleichtert die Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern an politischen Prozessen. Aber auch für die Wirtschaft eröffnen sich hier spannende Perspektiven: Firmengründerinnen und -gründer entwickeln auf Basis der Daten neue Geschäftsmodelle und Investorinnen und Investoren nutzen Daten zur Risikoanalyse und –minimierung. Eine 2015 von Capgemini veröffentlichte und durch die Europäische Kommission beauftragte Studie kam zum Schluss, dass das Marktvolumen für Open Data in den EU28-Staaten rund 75 Milliarden Euro im Jahr 2020 betragen soll und dass direkt durch Open Data in den Jahren 2016 bis 2020 25.000 neue Jobs entstehen können.  Eine 2017 veröffentliche und durch das Bundeskanzleramt in Auftrag gegebene Studie sieht „eine Steigerung der Beschäftigung in diesem Feld um 32% in Europa und bis zu 2.000 Stellen in direktem Zusammenhang mit Open Data in Österreich bis 2020“. Um dieses Innovationspotential auch wirklich zu heben, hat die Wirtschaftsagentur Wien gemeinsam mit dem Wiener Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke im Rahmen der Open Data Days 2019 alle relevanten Akteure zu einer Veranstaltung eingeladen und Open Data aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet: von den zahlreichen Aktivitäten der Stadt Wien bis hin zur Relevanz von Open Data in Bezug auf Barrierefreiheit und innovative Produkte von Wiener Startups in diesem Zusammenhang.

Open Government Data (OGD) sind jene nicht-personenbezogenen und nicht-infrastrukturkritischen Datenbestände, die im Interesse der Allgemeinheit ohne jedwede Einschränkung zur freien Nutzung, zur Verbreitung und zur Weiterverwendung frei zugänglich gemacht werden. 

Wie auch unsere Studie aus dem Jahr 2018 ergeben hat, haben digitale Kommunikationswege zwischen den Parteien zukünftig große Bedeutung.  Großer Bedarf besteht bei der Kommunikation mit Behörden und Gerichten: 88 % ist es wichtig, dass öffentl. Ämter auf digitale Kommunikationstechnologie setzen. 

Wo sehen Sie die großen zukünftigen Chancen von Legal Tech? 

Die Digitalisierung wird auch die Rechtswissenschaften verändern. Der Umgang mit großen Datenmengen, die semantische Analyse von Texten, der Schutz von Personendaten und neue Kollaborationstools sind nur einige Beispiele dafür, wie neue Technologien die Branche verändern. Wir freuen uns, dass in Wien eine Community entsteht, die Innovationen in diesem Feld vorantreiben möchte. Wir werden diese Entwicklung als Informations- und Vernetzungsplattform und mit unseren Förderungsangeboten vorantreiben. Seit Anfang Mai dieses Jahres fördern wir Digitalisierungsprojekte von kleinen und mittleren Unternehmen mit zusätzlich insgesamt 4,5 Millionen Euro. Vor allem Klein- und Kleinstbetriebe brauchen Hilfe, um den Einstieg in die Digitalisierung zu schaffen. Das soll sie zukunftsfit machen und Arbeitsplätze in Wien sichern. Zugeschnitten auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und finanziellen Möglichkeiten der Unternehmen werden seit 1. Mai zwei unterschiedliche zusätzliche Fördermaßnahmen angeboten. Kleinst- und Kleinbetriebe mit bis zu 10 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden mit bis zu 10.000 Euro für kleinere Digitalisierungsschritte gefördert. Größere Betriebe mit bis zu 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern können für komplexere Digitalisierungsmaßnahmen bis zu 30.000 Euro an Förderung erhalten.

Wir bedanken uns bei der Wirtschaftsagentur Wien für Ihren Input! 

Ihr Future-Law Team,

Sophie Martinetz & Sophie Werner

Sophie Martinetz 

6. August 2019
Schlagworte: Artificial Intelligence, Automatisierung, blockchain, Digitalisierung, future tech, Interview, Legal Texpert, Österreich, Wirtschaftsagentur wien
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Telegram
  • Per E-Mail teilen
https://future-law.at/wp-content/uploads/2019/05/HeaderBANNER_LTK19lexis1800.jpg 562 1800 swerner https://future-law.at/wp-content/uploads/2017/10/futurelaw-logo2-340web-300x138.jpg swerner2019-08-06 08:00:502019-11-28 17:05:36Digitales Wien mit Eva Czernohorszky – Leiterin Abteilung Technologie Services in der Wirtschaftsagentur Wien
Das könnte Dich auch interessieren
Blockchain & smart (legal) contracts – Gastbeitrag Marco Neumayer
Wie entwickelt LegalTech die Anwalterei fort? Interview mit Rupert Hartzhauser
Wiener Zeitung Der Notariatsakt wird digital
“Brain & Champagne” im Accenture Future Camp
Digitalisierungsstrategie im Bereich Telekom und Rundfunk: Im Interview mit Klaus Steinmaurer RTR-GmbH
Beste Legal Tech Innovation 2019 – Öffentliche Hand: Interview mit C. Gesek

ARCHIV

FUTURE-LAW.AT/ARCHIVE

Kategorien

  • BLOG
  • DOKUMENTE
  • EVENTS
  • PRESSE
  • UMFRAGE

SCHLAGWORTWOLKE

Anything in here will be replaced on browsers that support the canvas element

  • legal tech
  • future-law
  • Digitalisierung
  • Sophie Martinetz
  • Blog
  • LexisNexis
  • legal tech austria
  • digitale Kanzlei
  • Wiener Zeitung
  • Artificial Intelligence
  • WZ Kolumne
  • künstliche intelligenz
  • Interview
  • Legal Texpert
  • Legal Tech Konferenz Wien
  • blockchain
  • Rechtsabteilung
  • new work
  • digitales Geschäftsmodell
  • Corona
  • Umfrage
  • Rechtsabteilungen
  • Rechtsabteilung 2035
  • Die Presse
  • Automatisierung
  • Coronavirus
  • Start Up
  • Workflow Tools

KALENDER

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Aug    
FUTURE-LAW.AT

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM & DISCLAIMER


© Seinfeld Professionals
Infrastruktur GmbH & Co KG

KOOPERATIONSPARTNER

LexisNexis Logo

2019

Logo VUJ

AWAK Logo

Digitalisierung: Mensch versus MaschineWiener ZeitungLEGAL TECH KONFERENZ WIEN 2019: Last Early Bird Tickets
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Mehr InformationenAkzeptieren.

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATENSCHUTZ
Accept settingsHide notification only
Frische Legal Tech Expertise mit dem FUTURE-LAW Newsletter:
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.