• Facebook
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • LEGAL TECH KONFERENZ WIEN 2021
  • NEWSLETTER
Future-Law
  • ABOUT US
    • TEAM
    • JOBS
  • VERNETZUNG
  • WISSEN
    • ARCHIV
    • BLOG
    • EVENTS
    • GLOSSAR
    • PRESSE
  • INDUSTRIES
    • BANKING & FINANCE
  • SERVICES
    • ADVISORY
    • FUTURE 4 CORPORATES
    • NEXT GENERATION
    • RECRUITMENT
  • JOIN US
  • Suche
  • Menü Menü

Digitalisierung vs. IT oder Digitalisierung + IT

BLOG
Digitalisierung vs. IT
Digitalisierung vs IT – Das Wort Digitalisierung ist mittlerweile nicht nur mehr Trendwort-Conaisseuren bekannt. Es hat seinen Weg in unseren Alltag gefunden und das obwohl manchmal gar nicht so sicher ist, was damit eigentlich gemeint ist.

Oft besteht zum Beispiel bereits der Wunsch nach der Digitalisierung der eigenen Kanzlei. Man strebt die größtmögliche Effizienz an, jedoch im Unklaren wie man an den großen Umstieg herangehen sollte oder was es dazu braucht. Bei dieser Überlegung können sich allerdings schon die ersten Denkfehler einschleichen. Bevor man von einem digitalen Geschäftsmodell sprechen kann, muss (in den allermeisten Fällen) zuerst ein pyramidales System aus IT und Digitalisierung durchlaufen werden. Hierbei ist es hilfreich sich über die Differenzierung von Digitalisierung und IT im Klaren zu sein und sich vielleicht die ein oder andere Geschichtsstunde in Erinnerung rufen. Digitalisierung vs IT oder doch Digitalisierung + IT?

Oft hört man im Zusammenhang mit Digitalisierung auch das Wort Digitale Revolution und dies womöglich, weil man es als eine weitere Welle der industriellen Revolutionen sehen könnte — denn ultimativ ist der gemeinsame Nenner, dass sie alle zur Automatisierung beigetragen haben.
Die erste Revolution ist der Übergang vom Manufakturwesen zur mechanisierten Produktion im 19. Jahrhundert. Die zweite industrielle Revolution bezeichnet die Fließbandarbeit des frühen 20. Jahrhunderts. Die dritte industrielle Revolution begann mit der Erfindung des Mikroprozessors – der Siegeszug des Digitalismus. Im jetzigen 21. Jahrhundert verzahnt sich die Produktion mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik. Treibende Kraft dieser Entwicklung ist die rasant zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft.

  • IT

    Die Informationstechnik (information technology) ist das Verbindungsglied zwischen klassischer Elektrotechnik und moderner Informatik. Sie umfasst technische Mechanismen zum Umgang mit Daten wie die Erfassung, die Weiterleitung, die Speicherung und die Ausgabe von Informationen. Heutzutage ist die IT untrennbar mit elektronischer Datenverarbeitung, der Sicherheit, der Administration und der Technik verknüpft.

  • Digitalisierung

    Digitalisierung in ihrer einfachsten Form geht es darum digitale Repräsentationen von analogen Informationen, physischen Objekten oder Ereignissen zu schaffen. Für Unternehmen bedeutet dies, dass einzelne Aufgaben der sogenannten Wertschöpfungskette (also von der Produktion bis zur Auslieferung von Produkten oder Dienstleistungen) sich digital abbilden lassen, teils sogar vollkommen automatisieren.

DigitalisierungPyramide

 

Die gänzliche Digitalisierung braucht also mehr, als nur den Gedankengang, auf Papier verzichten zu wollen (auch wenn dies ein guter Ansatz ist). Der Grundbaustein ist meist gelegt mit einer funktionierenden IT in der gegebenen Kanzlei. Der nächste Schritt ist selbsterklärend, allerdings in der Ausführung schon ein bisschen komplizierter und eventuell zeitaufwendiger. Bevor man das eigene Unternehmen digitalisieren kann muss man bei sich selbst beginnen und den ersten Schritt machen. Wie schon Mahatma Gandhi sagte: ” Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünscht für diese Welt. ” Es mag ein bisschen weit hergeholt erscheinen aber lässt sich mit ein bisschen Fantasie gut auf die Situation ableiten.

Statt einem Notizblock und Kalender in Papierform mit sich zu führen, kann man zum Beispiel einen digitalen Kalender nutzen. Diesen dann idealerweise mit dem Sekretariat synchronisieren oder Cloud-basiert in Echtzeit bearbeiten. Bevor man sich noch den Kopf zerbrechen muss über die Digitalisierung der internen Prozesse oder Automatisierung einzelner Schritte kann man vorher noch ein Kanzleisystem einführen, um effizienter zu werden und einen Schritt näher dem digitalen Geschäftsmodell zu kommen.

Wie uns die Biologie gelehrt hat, ist das Leben ein ständiges Adaptieren zu neuen Umständen um überleben zu können. Historisch gesehen wissen wir aber auch, dass Veränderung selten über Nacht passiert und ähnlich ist es auch bei der Entstehung eines digitalen Geschäftsmodells

Ihr Future-Law Team,

Sophie Martinetz & Sophie Werner

Sophie Martinetz  Sophie Werner

12. März 2018
Schlagworte: Blog, digitale Revolution, digitales Geschäftsmodell, Digitalisierung, future-law, Industrialisierung, Informationstechnik, IT, legal tech
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Telegram
  • Per E-Mail teilen
https://future-law.at/wp-content/uploads/2018/02/DigitalisierungTitelbild.jpg 3494 5438 smartinetz https://future-law.at/wp-content/uploads/2017/10/futurelaw-logo2-340web-300x138.jpg smartinetz2018-03-12 12:00:592018-07-25 18:32:13Digitalisierung vs. IT oder Digitalisierung + IT
Das könnte Dich auch interessieren
Future-Law Legal Tech Konferenz am 7.11.2018 ausverkauft
Covid19 Future-Law Umfrage zum neuen Arbeiten
Präsentation Legal Tech Map Austria 2019 | 6.5.2019
Smartphones mit Sozialen Netzwerken #Soziale Medien und Webinare – Little League of Legal Tech
Beste Legal Tech Innovation 2019 – Öffentliche Hand: Interview mit C. Gesek
Wiener Zeitung Wissen managen: Die Frage ist, welches Wissen Sie weitergeben wollen

ARCHIV

FUTURE-LAW.AT/ARCHIVE

Kategorien

  • BLOG
  • DOKUMENTE
  • EVENTS
  • PRESSE
  • UMFRAGE

SCHLAGWORTWOLKE

Anything in here will be replaced on browsers that support the canvas element

  • legal tech
  • future-law
  • Digitalisierung
  • Sophie Martinetz
  • Blog
  • LexisNexis
  • legal tech austria
  • digitale Kanzlei
  • Wiener Zeitung
  • Artificial Intelligence
  • WZ Kolumne
  • künstliche intelligenz
  • Interview
  • Legal Texpert
  • Legal Tech Konferenz Wien
  • blockchain
  • Rechtsabteilung
  • new work
  • digitales Geschäftsmodell
  • Corona
  • Umfrage
  • Rechtsabteilungen
  • Rechtsabteilung 2035
  • Die Presse
  • Automatisierung
  • Coronavirus
  • Start Up
  • Workflow Tools

KALENDER

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Aug    
FUTURE-LAW.AT

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM & DISCLAIMER


© Seinfeld Professionals
Infrastruktur GmbH & Co KG

KOOPERATIONSPARTNER

LexisNexis Logo

2019

Logo VUJ

AWAK Logo

A1 Digital Journeys – Own. Share. Acess. Panel mit S. MartinetzLegal Meets Tech – Meetup 12. März 2018
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Mehr InformationenAkzeptieren.

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATENSCHUTZ
Accept settingsHide notification only
Frische Legal Tech Expertise mit dem FUTURE-LAW Newsletter:
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.