• Facebook
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • LEGAL TECH KONFERENZ WIEN 2021
  • NEWSLETTER
Future-Law
  • ABOUT US
    • TEAM
    • JOBS
  • VERNETZUNG
  • WISSEN
    • ARCHIV
    • BLOG
    • EVENTS
    • GLOSSAR
    • PRESSE
  • INDUSTRIES
    • BANKING & FINANCE
  • SERVICES
    • ADVISORY
    • FUTURE 4 CORPORATES
    • NEXT GENERATION
    • RECRUITMENT
  • JOIN US
  • Suche
  • Menü Menü

Digitalisierungsstrategie im Bereich Telekom und Rundfunk: Im Interview mit Klaus Steinmaurer RTR-GmbH

BLOG
Wer hat in Ihrem Unternehmen die digitale Transformation vorangetrieben?
A) CEO B) CTO C) Covid-19
Im Internet kursieren derzeit allerhand Postings wie dieses, welche im Bezug auf die derzeitige Situation die Frage stellen, ob unsere digitale Infrastruktur auch ohne globale Pandemie auf die Überholspur gekommen wäre. Der Fachbereich Telekommunikation und Post der RTR hat die Digitalisierung von Behördenwegen bereits vor vielen Jahren in Angriff genommen und e-Government Anwendungen eingeführt. Wir sprechen mit Klaus M. Steinmaurer, Geschäftsführer für Telekommunikation und Post in der RTR GmbH, unter anderem  über Digitalisierungprojekte im Bereich Rundfunk und Telekom und über die Langzeitfolgen der Covid-19 Krise.

Herr Steinmaurer, würden Sie unseren Leserinnen und Lesern kurz  sich und Ihre Arbeit vorstellen! 

Ich bin seit 01.07.2019 als Geschäftsführer für Telekommunikation und Post in der RTR-GmbH tätig. Die RTR ist als Geschäftsstelle einerseits verantwortlich, die Post-Control-Kommission und die Telekom-Control-Kommission als unabhängige Entscheidungsgremien zu unterstützen, andererseits kommen dem Fachbereich Telekom und Post umfangreiche Regulierungsaufgaben im eigenen Wirkungsbereich für die Sektoren Post und Telekommunikation zu. Eine heute besonders wichtige Aufgabe ergibt sich aus den Fragestellungen im Zusammenhang mit Cybersicherheit. Wir sind hier  für die Themen Netzsicherheit und Netzintegrität verantwortlich. Aktuell arbeiten wir an der Umsetzung der EU Cybersecurity Toolbox vom 29.01.2020. Die Netzsicherheitsverordnung fällt gemäß § 16a TKG 2003 in unsere Kompetenz. 

Ich selbst bin seit fast 25 Jahren im TK Sektor im Bereich Recht und Regulierung tätig, konnte dabei die Entwicklung in Österreich aktiv mitgestalten war zuletzt bis 2018 verantwortlicher VP für Europäische Regulierungsangelegenheiten im Vorstandsbereich Europa bei der Deutschen Telekom in Bonn. Die Aufgabe als Regulierer ist heute eine enorm spannende weil wir uns unabhängig von Corona mit einem Paradigmenwechsel auseinandersetzen müssen. Die Anforderungen an die Regulierung vor 20 Jahren sind ganz andere gewesen als die vor denen wir heute stehen. Vor allem sind die “Regulierungssubjekte” nicht mehr so klar zu zuordenbar als in Zeiten, wo es noch “den Incumbent” und “den Neueinsteiger” gab. Heute ist diese Unterscheidung nicht mehr so klar! Marktteilnehmer können gleichzeitig in einem Bereich Monopolist und im anderen Maverick sein.

Unsere Aufgaben muss es sein, für unsere Sektoren einen klaren Regulierungsrahmen zu schaffen und zu sichern, der zum Wohle aller für Investitionsanreize sorgt, Innovationen befördert und gesunden Wettbewerb als Grundlage für all das sicherstellt. 

Mit Covid 19 und den damit verbundenen Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft kommt jetzt eine neue Dimension dazu. Ich bin überzeugt, dass wir jetzt viele Fragestellungen zur Digitalisierung im Praxistest durchmachen und damit die Entwicklung in diesem Bereich noch schneller passieren wird. Als eine Regulierungsbehörde, die sich “Agil Regulieren” als Leitmotiv ihrer Unternehmensstrategie gesetzt hat, bedeutet das, schnell aus den gemachten Erfahrungen zu lernen und schnell die richtigen Maßnahmen zu setzen. Es trifft sich dabei gut, dass aktuell auch der EECC bis Jahresende umzusetzen ist. Wir werden hier unsere Expertise sicher einbringen. 

Die RTR stellt seit 2019 eine digitale Kontaktplattform zur Verfügung (“Einbringungsportal”), welche Dokumente an Regulierungsbehörden rechtssicher übermittelt. Können Sie uns ein wenig von diesem Projekt in Bezug auf technische Anforderung, Implementierung aber auch Nützlichkeit für den Endverbraucher erzählen? 

Der Fachbereich Telekommunikation und Post der RTR hat die Digitalisierung von Behördenwegen bereits vor vielen Jahren in Angriff genommen und kontinuierlich vorangetrieben. Der Startschuss erfolgte 2003: Um Anbietern von Kommunikationsdiensten eine rasche und unbürokratische Abwicklung des gesetzlich vorgeschriebenen Anzeigevorgangs ihrer Dienste (“Allgemeingenehmigung”) zu ermöglichen, launchte die RTR dafür das e-Government-Portal eRTR. Seither wurde das Angebot der e-Government-Anwendungen sukzessive erweitert. Ein wichtiger Meilenstein folgte 2006 mit der digitalen Abwicklung der Rufnummernbeantragung und -zuteilung über das RTR-Webinterface, ein weiterer im Oktober 2008 im Bereich Nutzerschutz mit dem Web-Formular zur Einbringung und Abwicklung von Schlichtungsverfahren. 

Der Fachbereich Medien hat ebenfalls in den vergangenen Jahren seine Services umfassend digitalisiert und wickelt heute die gesamte Fördervergabe webbasiert ab. 

Wohin führt die Reise oder besser die Digitalisierungsstrategie zukünftig? Was sind Ihre nächsten Vorhaben und wo sehen Sie noch Möglichkeiten, im Bereich Rundfunk und Telekom Regulierung, zu digitalisieren? 

Vervollständigt wurde das Set der RTR-e-Government-Anwendungen 2019 mit dem „Einbringungsportal“ eingabe.rtr.at. Diese digitale Kontaktplattform ist das Tüpfelchen auf dem I: Dokumente aller Art können der RTR sowie den Regulierungsbehörden KommAustria, Telekom-Control-Kommission und Post-Control-Kommission, für die die RTR als Geschäftsstelle fungiert, nach höchsten Sicherheitsstandards übermittelt werden. Die Übermittlung von Dokumenten per Post oder Fax ist damit sowohl für Anbieter von Kommunikationsdiensten als auch für Nutzerinnen und Nutzer de-facto obsolet. Was ist daran besonders: Nach dem Absenden der Einbringung erhalten die Nutzer eine amtssignierte PDF-Bestätigung, die nicht nur Zeit und Datum der Einbringung festhält, sondern auch die übermittelten Dokumente als Anhang enthält und höchsten Beweisansprüchen genügt. Selbst fristsensitive Einbringungen wie Rechtsmittelschriftsätze sind so rechtssicher möglich. Für Nutzer des e-Government-Portals “eRTR” werden diese Bestätigungen zusätzlich sechs Monate lang gespeichert.

Die RTR hat damit ihr Ziel einer vollständig digitalen Kommunikation mit den Stakeholdern erreicht. Die e-Government-Anwendungen werden regelmäßig evaluiert und erforderlichenfalls adaptiert.

Zudem wurde 2019 ein gemeinsames Digitalisierungsprojekt von Medien und Telekombereich initiiert, bei dem wir alle internen und externen Prozesse durchleuchten und in einem ersten Schritt unseren Auftritt im Web zeitgemäß und vor allem für unser Stakeholder und für Konsumentinnen und Konsumenten unserer Services interessanter und benutzerfreundlicher aufsetzen. Lassen Sie sich überraschen!

Aus gegebenem Anlass: Was glauben Sie wird die Covid-19 Krise längerfristig für den Ausbau der digitalen Infrastruktur bedeuten?

Ich habe darauf ja schon einleitend Bezug genommen. Lassen Sie mich aber folgende Punkte zu ihrer Frage zusammenfassen: 

1) Die Entwicklungen haben gezeigt, dass Österreich für solche Krisensituationen eine ausgezeichnete Infrastruktur sowohl fest wie mobil hat. Wir sehen aber auch, dass wir den Ausbau weiter voranbringen müssen und nicht stehen bleiben dürfen. Insbesondere im Glasfaserausbau ist es wichtig, rasch die nächsten Schritte, wie in der Breitbandstrategie vorgesehen, zu setzen. Auch der 5 G-Ausbau darf nicht zurückfallen. Wir müssen daher auch die Auktion für 2.1 und 1.5 GHz und 700 MHz  heuer noch auf den Weg bringen. Natürlich werden auch am Telekomsektor die unmittelbaren wirtschaftlichen Auswirkungen der Krise nicht spurlos vorübergehen. Durch die richtigen regulatorischen und politischen Maßnahmen und dem klaren Willen auf Unternehmensseite, die Ärmel hochzukrempeln, bin ich aber überzeugt, dass in Zukunft ein umfangreiches Potential genutzt werden kann, um verlorenes Terrain wieder aufzuholen und neue Geschäftsmöglichkeiten zu nutzen. 

2) Digitale Infrastruktur ist die Mutter der Digitalisierung. Es wird aufgrund der neuen Erfahrungen, zB mit Home Office hier von der Nachfrageseite stärkerer Druck auf den weiteren Ausbau kommen. Wir können darin auch eine reelle Möglichkeit sehen, durch neu gedachte Arbeitsmöglichkeiten einen wirklichen Beitrag für den Klimaschutz zu erreichen. Jetzt wo wir wissen, wie es auch gehen kann, wo sich auch ein Mindset neu entwickelt hat, muss die Chance genutzt werden. Damit das geht, braucht es eine immer bessere Infrastruktur und das möglichst flächendeckend. Hier sehen wir auch eine wichtige Aufgabe in unserer kurz und mittelfristigen Arbeit als Regulierungsbehörde. Aus Wettbewerbssicht ist es sicher notwendig das Thema Kooperationen für weitere Netzinvestitionen weiter zu denken. Auch hier gab und gibt es schon Überlegungen, die wir bereits vor Covid 19 bearbeitet haben. Durch digitale Infrastrukturinvestitionen können wir auch wichtige Impulse für den Rest der Wirtschaft setzen. 

3) Wir werden uns auch mit nachhaltigen Auswirkungen auf den digitalen Handel auseinandersetzen müssen. Auch hier wird sich ein zusätzlicher nachfrageseitiger Druck ergeben, für den wir gemeinsam mit der Industrie Lösungen entwickeln müssen. Wenn es um Plattforminfrastrukturen geht, wird sich zur Sicherung des Wettbewerbes die cross funktionale Zusammenarbeit zwischen allen Regulierungsbehörden intensivieren müssen. Wir haben hier bereits in Vor-Corona-Zeiten mit der BWB eine Initiative ergriffen, die es jetzt in Zukunft sicher zu intensivieren gilt. 

Zusammengefasst bedeutet das, Covid 19 ist der Elchtest für die Zukunftstauglichkeit unserer digitalen Infrastrukturen und gibt uns aus der Praxis wichtige Impulse, jetzt noch schneller zu schauen, dass der Ausbau vorangetrieben wird. 

Wir bedanken uns sehr herzlich bei Herrn Steinmaurer für seine Zeit und Input! 

Ihr Future-Law Team,

Sophie Martinetz & Sophie Werner

  Sophie Werner

PS: Wie wirkt sich Covid-19 auf Ihren Arbeitsalltag aus? Helfen Sie uns dabei, die aktuelle Arbeitssituation in der Rechtsbranche zu erheben und profitieren Sie von den Ergebnissen. Nehmen Sie an unserer Studie teil.

Bildmaterial Credit: APA-Fotoservice/Martin Hörmandinger

28. April 2020
Schlagworte: Blog, digitale Infrastruktur, Digitalisierung, Digitalisierungsstrategie, e-Government, future-law, legal tech, regulierung, rtr, rundfunk, telekom
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Telegram
  • Per E-Mail teilen
https://future-law.at/wp-content/uploads/2020/04/thumbnail_KMS_1_APA-Fotoservice_Martin-Hörmandinger.jpg 1280 853 swerner https://future-law.at/wp-content/uploads/2017/10/futurelaw-logo2-340web-300x138.jpg swerner2020-04-28 08:00:012020-06-17 14:40:48Digitalisierungsstrategie im Bereich Telekom und Rundfunk: Im Interview mit Klaus Steinmaurer RTR-GmbH
Das könnte Dich auch interessieren
A1 Digital Journeys – Own. Share. Acess. Panel mit S. Martinetz
Jetzt dabei sein – Legal Tech Map Austria 2019
Interview: Künstliche Intelligenz in der Rechtssprechung
Wiener Zeitung Spannende Balance zwischen Kontrolle und Freiheit
Was bedeutet Legal Tech und wie wird es die Rechtsberatung der Zukunft beeinflussen? Gastbeitrag TalentRocket
Wiener Zeitung Digitalisierung: Mensch versus Maschine

ARCHIV

FUTURE-LAW.AT/ARCHIVE

Kategorien

  • BLOG
  • DOKUMENTE
  • EVENTS
  • PRESSE
  • UMFRAGE

SCHLAGWORTWOLKE

Anything in here will be replaced on browsers that support the canvas element

  • legal tech
  • future-law
  • Digitalisierung
  • Sophie Martinetz
  • Blog
  • LexisNexis
  • legal tech austria
  • digitale Kanzlei
  • Wiener Zeitung
  • Artificial Intelligence
  • WZ Kolumne
  • künstliche intelligenz
  • Interview
  • Legal Texpert
  • Legal Tech Konferenz Wien
  • blockchain
  • Rechtsabteilung
  • new work
  • digitales Geschäftsmodell
  • Corona
  • Umfrage
  • Rechtsabteilungen
  • Rechtsabteilung 2035
  • Die Presse
  • Automatisierung
  • Coronavirus
  • Start Up
  • Workflow Tools

KALENDER

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Aug    
FUTURE-LAW.AT

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM & DISCLAIMER


© Seinfeld Professionals
Infrastruktur GmbH & Co KG

KOOPERATIONSPARTNER

LexisNexis Logo

2019

Logo VUJ

AWAK Logo

New Work: 3 Gründe warum Sprachtechnologie der erste Schritt zur KI Revolution...PULS4 – 4GamechangersTV – der Fernsehtalk mit Sophie Martinetz
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Mehr InformationenAkzeptieren.

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATENSCHUTZ
Accept settingsHide notification only
Frische Legal Tech Expertise mit dem FUTURE-LAW Newsletter:
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.