• Facebook
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • LEGAL TECH KONFERENZ WIEN 2021
  • NEWSLETTER
Future-Law
  • ABOUT US
    • TEAM
    • JOBS
  • VERNETZUNG
  • WISSEN
    • ARCHIV
    • BLOG
    • EVENTS
    • GLOSSAR
    • PRESSE
  • INDUSTRIES
    • BANKING & FINANCE
  • SERVICES
    • ADVISORY
    • FUTURE 4 CORPORATES
    • NEXT GENERATION
    • RECRUITMENT
  • JOIN US
  • Suche
  • Menü Menü

Rückblick Tech Radar – Machine Learning in Recherche & bei der NDA Analyse | 15.6.2020

EVENTS

Am 15.6.2020 lud Future-Law zum ersten virtuellen Legal Tech Radar ein. Bei der in Kooperation mit LexisNexis ausgerichteten Veranstaltungsreihe wurde eine praxisnahe Expertendiskussion geboten und im Anschluss lebhaft diskutiert.

„Zu Tode gefürchtet ist auch gestorben. Machine Learning ist sicher noch in der Pioneerphase, aber es ist schon so weit, dass man als Kanzlei oder Rechtsabteilung etwas mit gutem Gewissen ausprobieren könnte. Es sind spannende Zeiten.“ (Sophie Martinetz | Future-Law)

Am Abend des 15. Juni 2020 fand der Future-Law Legal Tech Radar statt, ein innovatives virtuelles Format. Unter den Zuhörenden waren die unterschiedlichsten Bereiche vertreten – Anwält*innen, Vertreter der öffentlichen Hand, Studierende und viele mehr.
Sophie Martinetz (Gründerin | Future-Law) diskutierte mit Andreas Geyrecker (Director Product Development & Product Management | LexisNexis) und Mathias Strasser (CEO | Scissero) über den konkreten Einsatz von Machine Learning in der NDA Analyse und deren Einsatz bei der Recherche. Im Zentrum der Diskussion standen vor allem Funktionsweisen und Implementierungsmöglichkeiten von Machine Learning im juristischen Bereich, insbesondere bei Recherche und NDA Analysen.

Gerade bei der täglichen Arbeit in Kanzleien kann sich die Verwendung von Machine Learning Methoden in vielerlei Hinsicht vorteilhaft auswirken. Mathias Strasser erzählte dazu aus seiner Erfahrung als CEO von Scissero, einer cloud-basierten Plattform für juristische AI, dass die benötigte Zeit für die routinemäßige Aushandlung von Vereinbarungen wie beispielsweise NDAs dramatisch verkürzt werden kann. Zusätzlich zu der enormen Zeitersparnis ist das Resultat bereits auf einem Niveau verfügbar, dass mit dem menschlicher Arbeit durchaus vergleichbar ist.
Mathias Strasser: „Was AI-basierte Analyse-Tools für den Rechtsbereich wie Scissero erfolgreich macht, ist das starke Domainwissen. Denn die rechtliche Sprache ist nicht schwarz und weiss, sondern vielschichtig und Worte und Wortrelationen lassen sich nicht ohne weiteres in Zahlen übersetzen. Das macht den Legal Tech-Bereich, im Vergleich zB zur automatisierten Bilderkennung, sehr komplex.“

Die Erweiterung der traditionellen Ansätze von Machine Learning um neues Domänenwissen schafft vermehrt Potential um auch komplizierte (Rechts-)Probleme in der realen Welt zu lösen. Ausgehend von den durch Machine Learning gebotenen Möglichkeiten ist eine Effizienzsteigerung im alltäglichen Arbeitsbetrieb möglich – alleine das schnellere Finden von Dokumenten schafft mehr Raum für fokussierte und juristisch qualifizierte Arbeit.
Zusätzlich dazu kommt noch die fachgerechte Darstellung von Informationen über Rechtsgebiete – unterstützt von Machine Learning ist es möglich, rechtliche Expertise gut aufbereitet und strukturiert abzufragen. Andreas Geyrecker hatte sprach dazu aus seiner Praxiserfahrung: „Technologien wie Machine Learning und Natural Language Processing transformieren die Suche, offenbaren bisher nicht erkennbare Zusammenhänge und ermöglichen neue Einblicke – ein Muss bei der stetig wachsenden Menge und Komplexität von Rechtsinformation. Wir bei LexisNexis definiert mit Legal Intelligence die Rechtsrecherche neu.“

Neben den etlichen Vorteilen, die eine durch Machine Learning unterstützte Recherche mit sich bringt, ist es natürlich auch wichtig, die richtige Herangehensweise an die Einführung eines solchen Systems zu wählen. Um eine solche Software effizient nutzen zu können, ist beispielsweise eine Einschulung für die Kanzlei/Juristen sinnvoll. Als Expertin für Legal Tech Tools Sophie Martinetz dazu: „Einfach loslaufen und das nächstbeste Machine Learning Tool einkaufen, ist keine so gute Idee. Zunächst muss sichergestellt werden, dass es in meiner Kanzlei den entsprechenden Use Case gibt, und dass die Bereitschaft besteht, sich einzuarbeiten und das Tool anzuwenden.“
Das Publikum zeigte sich in der an die Diskussion anschließende Fragerunde sehr interessiert und konfrontierte die Expert*innen mit zum Teil auch kritischen Fragen. Besonderes Interesse galt der Einführung von Machine Learning in das juristische Umfeld und den damit einhergehenden Herausforderungen.

22. Juni 2020
Schlagworte: A.I, K.I, legal tech, LexisNexis, Machine Learning, Scissero, Sophie Martinetz, TechMeetsLegal, virtual event, virtuelle Veranstaltung
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Telegram
  • Per E-Mail teilen
https://future-law.at/wp-content/uploads/2020/06/ScrshotTechRadarWEBCOVER640.jpg 480 640 smartinetz https://future-law.at/wp-content/uploads/2017/10/futurelaw-logo2-340web-300x138.jpg smartinetz2020-06-22 21:29:222020-06-23 10:21:33Rückblick Tech Radar – Machine Learning in Recherche & bei der NDA Analyse | 15.6.2020
Das könnte Dich auch interessieren
Banner Legal Tech. Eine Standortbestimmung – 7.5.2018 @ weXelerate
Wiener Zeitung Was bei der Einführung von digitalen Verträgen zu beachten ist
NewWork: Sprach-mächtig – 5 Gründe warum wir weniger tippen sollten: Gastbeitrag PHILIPS
Legal Tech Frühstück für Rechtsabteilungen Rückblick | 30.4.2019
Legal Tech around the Globe – Interview with Attila K Csongrady, Allen&Overy
Was bedeutet Legal Tech und wie wird es die Rechtsberatung der Zukunft beeinflussen? Gastbeitrag TalentRocket

ARCHIV

FUTURE-LAW.AT/ARCHIVE

Kategorien

  • BLOG
  • DOKUMENTE
  • EVENTS
  • PRESSE
  • UMFRAGE

SCHLAGWORTWOLKE

Anything in here will be replaced on browsers that support the canvas element

  • legal tech
  • future-law
  • Digitalisierung
  • Sophie Martinetz
  • Blog
  • LexisNexis
  • legal tech austria
  • digitale Kanzlei
  • Wiener Zeitung
  • Artificial Intelligence
  • WZ Kolumne
  • künstliche intelligenz
  • Interview
  • Legal Texpert
  • Legal Tech Konferenz Wien
  • blockchain
  • Rechtsabteilung
  • new work
  • digitales Geschäftsmodell
  • Corona
  • Umfrage
  • Rechtsabteilungen
  • Rechtsabteilung 2035
  • Die Presse
  • Automatisierung
  • Coronavirus
  • Start Up
  • Workflow Tools

KALENDER

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Aug    
FUTURE-LAW.AT

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM & DISCLAIMER


© Seinfeld Professionals
Infrastruktur GmbH & Co KG

KOOPERATIONSPARTNER

LexisNexis Logo

2019

Logo VUJ

AWAK Logo

Digitale Prozessoptimierung vs Unterschrift?Rückblick Digitaler E-Signatur Tag | 25.6.2020
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Mehr InformationenAkzeptieren.

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATENSCHUTZ
Accept settingsHide notification only
Frische Legal Tech Expertise mit dem FUTURE-LAW Newsletter:
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.