• Facebook
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • LEGAL TECH KONFERENZ WIEN 2021
  • NEWSLETTER
Future-Law
  • ABOUT US
    • TEAM
    • JOBS
  • VERNETZUNG
  • WISSEN
    • ARCHIV
    • BLOG
    • EVENTS
    • GLOSSAR
    • PRESSE
  • INDUSTRIES
    • BANKING & FINANCE
  • SERVICES
    • ADVISORY
    • FUTURE 4 CORPORATES
    • NEXT GENERATION
    • RECRUITMENT
  • JOIN US
  • Suche
  • Menü Menü

Future Village Start-up Challenge: vialytics setzte sich durch

EVENTS

Entscheidung im Hotel Grand Ferdinand brachte Sieger aus Deutschland
Wien, 3.10.2019 – Die von Future-Law gemeinsam mit dem MANZ Verlag und dem Österreichischen Gemeindebund veranstaltete Start-up Challenge „Future Village“ fand am Dienstag, 2.10.2019 mit der Kür des Siegers ihren Höhepunkt. Vier Start-ups hatten im Vorfeld mit ihren innovativen Lösungen im Bereich Gemeinde-Digitalisierung überzeugt. Beim finalen Juryentscheid konnte sich das Start-up vialytics behaupten.

Dr. Walter Leiss (Gemeindebund, li.) und Dr. Wolfgang Pichler (MANZ, re.) mit den vier Start-ups triply, regioHELP, vialytics (Siegerprojekt) und mintech

Die im Juli über die Bühne gegangene Summer School zum Thema Gemeinde-Digitalisierung wurde von Future-Law als Implementierungspartner organisiert und durchgeführt. Die ausgewählten Start-ups verbrachten eine intensive Woche vor Ort mit Expertenvorträgen, Betreuung durch Mentoren und Business Coachings. Besonders profitierten sie dabei vom unmittelbaren Kontakt zu praxisnahen Gemeindefunktionären, die sich in die Summer School intensiv einbrachten. Seit Ende der Summer School hatten die Start-ups intensiv weiter an ihren Lösungen gearbeitet, wobei ihnen jeweils ein Mentor zur weiteren Betreuung zur Verfügung stand. Am Mittwochabend kam es zum spannenden Höhepunkt und zugleich Abschluss des einzigartigen Programmes.
Für die Jury überreichten Dr. Wolfgang Pichler, MANZ GmbH, und Dr. Walter Leiss, Generalsekretär des Österreichischen Gemeindebundes, die Sieger-Urkunde an vialytics. „Die Zukunft Österreichs ist mit dem Thema Digitalisierung eng verknüpft. Jedes Start-up und jedes Unternehmen, das sich in diesem Bereich engagiert, leistet einen wertvollen Beitrag für unsere Gesellschaft“, sagte Dr. Wolfgang Pichler im Namen der Jury. Ergänzend dazu Sophie Martinetz, Future-Law: „Die Digitalisierung ist ein starker Treiber von Veränderung – und auf dem Dorf sind die Herausforderungen vielfältig: von Mobilität, über Kinderbetreuung zu Infrastruktur.“

MANZ: „Innovationen, die durch Digitalisierung möglich werden“
„Wir von MANZ hatten viel Spaß mit dem Projekt Future Village. Wir gratulieren dem Gewinner vialytics sehr herzlich. Hier hat uns als Jury die Mischung aus technischen Innovationen, die durch die Digitalisierung möglich werden, und Ideen, die das Zusammenleben in den Gemeinden erleichtern, sehr beeindruckt“, so Pichler abschließend.

„Bei der Auswahl des Gewinnerprojekts war der Jury besonders wichtig, dass die Idee ein Feld abdeckt, in dem derzeit großer Bedarf herrscht. Bei vialytics sahen wir das größte Entwicklungspotenzial für die Zukunft“, betonte Gemeindebund-Generalsekretär Dr. Walter Leiss.

Der Call nach Lösungen für das Projekt „Future Village“ hatte international großen Anklang gefunden – aus elf Ländern waren über 20 Bewerbungen von Start-ups eingegangen. Die Kategorien: Attraktiver Wohnraum, Zukunftssichere Infrastruktur, Lean Administration, Aktive Teilnahme, Qualitätspflege sowie Sozialer Zusammenhalt. Die Expertenjury hatte die Aufgabe, unter vielen Bewerbungen die innovativsten Lösungen für über die 2.000 Gemeinden Österreichs zu finden. Mitglieder der Jury sind Mag. Susanne Stein-Pressl und Dr. Wolfgang Pichler (MANZ), Dr. Walter Leiss und Mag. Carina Rumpold (Österreichischer Gemeindebund) sowie Lena Gansterer (Impact Hub).

Die vier Teilnehmer der Summer School:

  • Mintech: Mit ihrer Lösung „Kidsy“ möchte das Start-up aus Dänemark die institutionelle (Kinder-)Pflege optimieren.
  • RegioHELP: Ihre Applikation „Acceptify“ möchte die aktive Partizipation in den Gemeinden durch einen direkten Kommunikationskanal zwischen Entscheidungsträgern und Bevölkerung steigern.
  • Triply: Das Web-Service aus Oberösterreich, bietet automatisierte Mobilitätskonzepte in ländlichen Regionen an.
  • Vialytics: Das Start-up aus Stuttgart ermöglicht eine automatische und laufende Erfassung des Straßenzustandes unter Nutzung vorhandener Fahrzeuge und künstlicher Intelligenz.

manzchallenge.future-law.at

21. Oktober 2019
Schlagworte: future-law, MANZ, ÖGB, Österreichischer Gemeindebund, Sophie Martinetz, Start Up, Start-up Challenge, Summer School, vialytics, Walter Leiss, Wolfgang Pichler
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Telegram
  • Per E-Mail teilen
https://future-law.at/wp-content/uploads/2019/10/image00048web1280.jpg 960 1280 mfrischler https://future-law.at/wp-content/uploads/2017/10/futurelaw-logo2-340web-300x138.jpg mfrischler2019-10-21 16:51:572019-10-30 17:06:37Future Village Start-up Challenge: vialytics setzte sich durch
Das könnte Dich auch interessieren
Future-Law Legal Tech Meetup #1 in „Die Presse”
Legal Tech @ European Forum Alpbach 2018 – 27.8.2018
Der digitale Anwalt – „trend“-Artikel
Wiener Zeitung Wissen managen: Die Frage ist, welches Wissen Sie weitergeben wollen
Nachbericht Future-Law Legal Tech Update Event | 4.3.19
Die Presse.com Digitalisierung: Kaum ein Thema für Rechtsabteilungen

ARCHIV

FUTURE-LAW.AT/ARCHIVE

Kategorien

  • BLOG
  • DOKUMENTE
  • EVENTS
  • PRESSE
  • UMFRAGE

SCHLAGWORTWOLKE

Anything in here will be replaced on browsers that support the canvas element

  • legal tech
  • future-law
  • Digitalisierung
  • Sophie Martinetz
  • Blog
  • LexisNexis
  • legal tech austria
  • digitale Kanzlei
  • Wiener Zeitung
  • Artificial Intelligence
  • WZ Kolumne
  • künstliche intelligenz
  • Interview
  • Legal Texpert
  • Legal Tech Konferenz Wien
  • blockchain
  • Rechtsabteilung
  • new work
  • digitales Geschäftsmodell
  • Corona
  • Umfrage
  • Rechtsabteilungen
  • Rechtsabteilung 2035
  • Die Presse
  • Automatisierung
  • Coronavirus
  • Start Up
  • Workflow Tools

KALENDER

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Aug    
FUTURE-LAW.AT

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM & DISCLAIMER


© Seinfeld Professionals
Infrastruktur GmbH & Co KG

KOOPERATIONSPARTNER

LexisNexis Logo

2019

Logo VUJ

AWAK Logo

Was bedeutet Legal Tech und wie wird es die Rechtsberatung der Zukunft beeinflussen?...Legal Tech & New Learning – Digitalisierung in der anwaltlichen Fortbildung:...
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Mehr InformationenAkzeptieren.

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATENSCHUTZ
Accept settingsHide notification only
Frische Legal Tech Expertise mit dem FUTURE-LAW Newsletter:
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.