• Facebook
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • LEGAL TECH KONFERENZ WIEN 2021
  • NEWSLETTER
Future-Law
  • ABOUT US
    • TEAM
    • JOBS
  • VERNETZUNG
  • WISSEN
    • ARCHIV
    • BLOG
    • EVENTS
    • GLOSSAR
    • PRESSE
  • INDUSTRIES
    • BANKING & FINANCE
  • SERVICES
    • ADVISORY
    • FUTURE 4 CORPORATES
    • NEXT GENERATION
    • RECRUITMENT
  • JOIN US
  • Suche
  • Menü Menü

Gastbeitrag – LTIA

BLOG

Warum ist Legal Tech wichtig?

Future-Law ist immer auf der Suche nach neuen Technologien, Ansätzen, Dienstleistungen oder Produkten, die die Welt im Bereich der Rechtsbranche verbessern und das Ziel haben, sowohl JuristenInnen als auch KlientenInnen eine konstant hohe Qualität zu bieten.

Deswegen ist es uns auch eine großes Anliegen frische und zukunftsorientierte Köpfe mit an den Tisch zu holen. Mit dieser Initiative bleiben wir am Puls der Zeit und greifen Trends und Zukunftsthemen für Sie auf.

Heute freuen wir uns Ihnen die Legal Tech Initiative Austria vorstellen zu dürfen und ihren Kommentar :” Warum uns Legal Tech wichtig ist ”
Wenn Sie die LTIA und die Menschen dahinter persönlich kennenlernen wollen, laden wir Sie herzlich ein dies auf der Legal Tech Konferenz 2018 zu machen.

 

Warum mir (uns) Legal Tech wichtig ist Kathrin Shahroozi, Co-Founder LTIA

Zu Beginn war Legal Tech für mich ein Mysterium. Ein Begriff, der in Vorträgen und Artikeln auftauchte und dabei dystopische Szenarien für meine berufliche Zukunft als Juristin heraufbeschwor. Und doch weckten eben diese Szenarien meine Neugier. Würde ich nach dem Studium den Karriereweg einschlagen können, von dem ich immer geträumt hatte? Oder würden Software und künstliche Intelligenz Berufsanfänger ersetzen?

Durch Gespräche mit (Studien-)Kollegen und Freunden zeigte sich: Ich stand mit diesen Fragen nicht alleine da. Im Gegenteil, in meiner Freundin und Mitgründerin, Mag. Franziska Lehner, fand ich eine mindestens ebenso neugierige und entschlossene Kämpferin auf der Suche nach Antworten. Wir waren beide im Ausland das erste Mal mit Legal Tech in Berührung gekommen, hatten uns eingelesen, Vorträge besucht und das Thema von jedem uns möglichen Blickwinkel beleuchtet.

Nachdem wir 2017 die Legal Tech Initiative Austria (LTIA) ins Leben gerufen hatten, wurde uns bewusst, dass der Wissensdrang unserer Kommilitonen und Kollegen enorm war (und noch immer ist). Aus diesem Grund beschlossen wir, einen großen Anteil unserer Arbeit auf den „Nachwuchs“ zu fokussieren, die vielzitierten Millennials.

Millennials, das betrifft die Jahrgänge 1981 bis 1997, stellen nun die Mehrheit der Arbeitskräfte dar. Nach aktuellen Studien wird der Marktanteil im Jahr 2025 sogar bereits 75% betragen. Diese Statistik wirkt sich entsprechend in der Rechtbranche aus, dieselbe Branche die zurzeit (Tendenz stark steigend) durch Legal Tech reformiert wird.

Beide Entwicklungen, die eng miteinander verwoben sind, stellen Kanzleien vor neue Herausforderungen: Millennials setzen eigene Anforderungen an ihre (künftigen) Arbeitsstellen und Legal Tech revolutioniert die Arbeitsweise von Juristen.

In beiden Fällen bedarf es einer Anpassung externer und internen Strukturen der Kanzleien, sofern diese das Zeitalter der Digitalisierung nicht nur überstehen, sondern gar davon profitieren wollen. Diese Entwicklungen sollten daher nicht voneinander getrennt betrachtet werden, denn sie stehen in einem engen Zusammenhang und ergänzen sich gegenseitig, selbst wenn die Beweggründe (zum Teil) sehr unterschiedlich sind.

Für Millennials als Anwälte verspricht Legal Tech sowohl inhaltlich, als auch für die Rahmenbedingungen des Anwaltsberufs eindeutige Vorteile. Auf der Kehrseite, bietet Legal Tech für Millennials als Unternehmer effiziente und kosteneffektive Lösungen und nicht zuletzt möglichen Geschäftsinhalt.

Für uns liegt die Verbindung dieser zwei Themen nicht nur aus theoretischen Gründen auf der Hand. Die LTIA setzt sich zu einem beachtlichen Teil aus Studenten, Berufsanfängern und jungen Anwälten zusammen. Es ist diese Gruppe, die etwaige negative Folgen einer Digitalisierung am meisten zu spüren bekommt. Und es ist dieselbe Gruppe die auch die positiven Effekte und Auswirkungen von Legal Tech am meisten zu ihrem Vorteil nutzen kann.

Die Next Generation ist online und vernetzt aufgewachsen. Sie zeichnet sich durch hohe Anpassungsfähigkeit an technologische Entwicklungen aus. Gleichzeitig eröffnet Legal Tech dieser Next Generation selbst in den Kanzleien eine Sparte neuer Berufe, für alle jene, die im Kern mit juristischen Kompetenzen arbeiten wollen, jedoch eine vielseitige Einsatzbereitschaft aufweisen und über neue (nicht-juristische) Skills verfügen. Als Beispiel seien Project Manager, Legal Tech Beauftragte oder Legal Tech Engineers und Designer genannt.

Legal Tech bedeutet für uns daher mehr als die tatsächlichen technologischen Errungenschaften. Es bedeutet Chance, Entwicklung, Karriere und Zukunft.
Wir von LTIA sind fest davon überzeugt: The difference between disruption and opportunity lies within preparation.

8. Oktober 2018
Schlagworte: Blog, Digitalisierung, future-law, legal tech, legal tech austria, LTIA, ltk18, Zukunft
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Telegram
  • Per E-Mail teilen
https://future-law.at/wp-content/uploads/2018/10/LTIApic.png 512 512 swerner https://future-law.at/wp-content/uploads/2017/10/futurelaw-logo2-340web-300x138.jpg swerner2018-10-08 08:00:252018-12-04 12:06:25Gastbeitrag – LTIA
Das könnte Dich auch interessieren
Digital Leadership – Führung der MitarbeiterInnen in die digitale Transformation
Rückblick Digitaler E-Signatur Tag | 25.6.2020
Legal Tech Frühstück für Rechtsabteilungen Rückblick | 30.4.2019
Legal Tech Meetup “e-discovery” Rückblick | 14.1.2019
Legal Tech Frühstück für Rechtsabteilungen Rückblick | 12.2.2020
Rückblick Tech Radar – Machine Learning in Recherche & bei der NDA Analyse | 15.6.2020

ARCHIV

FUTURE-LAW.AT/ARCHIVE

Kategorien

  • BLOG
  • DOKUMENTE
  • EVENTS
  • PRESSE
  • UMFRAGE

SCHLAGWORTWOLKE

Anything in here will be replaced on browsers that support the canvas element

  • legal tech
  • future-law
  • Digitalisierung
  • Sophie Martinetz
  • Blog
  • LexisNexis
  • legal tech austria
  • digitale Kanzlei
  • Wiener Zeitung
  • Artificial Intelligence
  • WZ Kolumne
  • künstliche intelligenz
  • Interview
  • Legal Texpert
  • Legal Tech Konferenz Wien
  • blockchain
  • Rechtsabteilung
  • new work
  • digitales Geschäftsmodell
  • Corona
  • Umfrage
  • Rechtsabteilungen
  • Rechtsabteilung 2035
  • Die Presse
  • Automatisierung
  • Coronavirus
  • Start Up
  • Workflow Tools

KALENDER

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Aug    
FUTURE-LAW.AT

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM & DISCLAIMER


© Seinfeld Professionals
Infrastruktur GmbH & Co KG

KOOPERATIONSPARTNER

LexisNexis Logo

2019

Logo VUJ

AWAK Logo

Welche österreichischen Legal Tech Start-Ups erobern den MarktLegal Tech: Die Digitalisierung im Rechtsbereich
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Mehr InformationenAkzeptieren.

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATENSCHUTZ
Accept settingsHide notification only
Frische Legal Tech Expertise mit dem FUTURE-LAW Newsletter:
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.