• Facebook
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • LEGAL TECH KONFERENZ WIEN 2021
  • NEWSLETTER
Future-Law
  • ABOUT US
    • TEAM
    • JOBS
  • VERNETZUNG
  • WISSEN
    • ARCHIV
    • BLOG
    • EVENTS
    • GLOSSAR
    • PRESSE
  • INDUSTRIES
    • BANKING & FINANCE
  • SERVICES
    • ADVISORY
    • FUTURE 4 CORPORATES
    • NEXT GENERATION
    • RECRUITMENT
  • JOIN US
  • Suche
  • Menü Menü

Innovation in Inhouse Legal Teams

BLOG
Vieles hat die Pandemie verändert, vor allem die Arbeitsgewohnheiten. Davon sind auch Inhouse Legal Teams nicht ausgenommen. In ihrem Gastbeitrag beschreibt Andrea Schwartz, Counsel bei Western Union, wie sie die Veränderungen in ihrem Alltag erlebt hat.

JuristInnen wird nachgesagt, eher konservativ zu sein und sich nur zögerlich auf neues einzulassen. So hielten sich auch in Rechtsabteilungen bewährte Prozesse und Abläufe beständig, und technische Neuerungen fanden in corporate Legal Teams nur langsam Einzug.

In den letzten Jahren wurde die Rechtsindustrie in Sachen Innovation offener.  Vor allem in der COVID Pandemie hat sich eindrucksvoll gezeigt, dass Rechtsabteilungen aufgrund der Fortschritte in der Digitalisierung in der Lage waren, ihren Arbeitsapparat nahezu ohne Effizienzverlust zu erhalten.

Tools erobern die Rechtsabteilung

Dabei haben sich Kollaborationstools, wie MS Teams, bewährt und die Beibehaltung eines strukturierten, effektiven und umfassenden Arbeitsablaufs während der Pandemie entscheidend ermöglicht. Diese Instrumente werden weiter an Bedeutung gewinnen und die Art und Weise, wie wir als Anwälte arbeiten, erheblich verändern.

Western Union/Andrea Schwartz

Zusätzlich sind Wissensmanagementtools, wie iManage, hoch im Kurs:  Seit man sich nicht mehr kurz einfach mit den KollegInnen im Büro über ein bestimmtes Projekt austauschen kann, zeigt sich die Bedeutung Knowledge Management Tools, die die zugrunde liegenden Fakten, die verfügbaren Gutachten und Memoranden sowie die entsprechenden Dokumente – nach einem von den NutzerInnen selbst zu definierenden System – dokumentieren und mit den beteiligten Teammitgliedern teilen. Dies ermöglicht eine effektive Nutzung von Budget und Kapazitäten und hält alle, unabhängig vom Ort, auf dem laufenden.

Aber auch andere Legal Tech Tools sind schon heute Teil der Zukunft.  Sie betreffen die elektronische Signatur, die Automatisierung von Prozessen wie der Vertragserstellung, den Einsatz von Chat Bots, die Einführung von Übersetzungstools, die Nutzung künstlicher Intelligenz (z. B. für Compliance), um nur einige zu nennen.

Contract Lifecycle Management hoch im Kurs

Speziell als Trend herauszuheben sind Contract Lifecycle Management-Systeme, die operative und rechtliche Risiken minimieren, sowie erhebliche Kosteneinsparungen und organisatorische Effizienz erzielen können.  Durch die Automatisierung und Rationalisierung wichtiger Vertragsprozesse (z. B. pünktliche Zahlung für wesentliche Provider, rechtzeitige Information an relevante Stakeholder) spielen CLM vor allem im Bereich der Compliance, der Organisationshaftung und bei M&A Projekten eine wesentliche Role. Damit gehoeren Risiken der Vergangenheit an, die sich aus schwachen internen Schnittstellen oder Personalveränderungen ergaben.

Vor allem Unternehmen, die ihr Kerngeschäft digitalisieren, kommen nicht mehr daran vorbei, auch die Rechtsabteilung bereits erheblich zu veränderen und zu digitalisieren.  Die technischen Möglichkeiten sind beeindruckend!

20. Mai 2021
Schlagworte: Change, Inhouse, Legal, legal tech, Rechtsabteilung, Tools, Veränderung
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Telegram
  • Per E-Mail teilen
https://future-law.at/wp-content/uploads/2021/05/giammarco-boscaro-eWpBNXRHfTI-unsplash.jpg 427 640 cfuerst https://future-law.at/wp-content/uploads/2017/10/futurelaw-logo2-340web-300x138.jpg cfuerst2021-05-20 09:10:132021-05-12 13:41:29Innovation in Inhouse Legal Teams
Das könnte Dich auch interessieren
Vertragsanalyse – Umdenken in der Anwalterei?
Ein Autogramm bitte – die digitale Signatur in der Rechtsabteilung mit Stefan Stockinger, OMV
Legal Tech around the Globe – Interview with Attila K Csongrady, Allen&Overy
Legal Tech @ European Forum Alpbach 2018 – 27.8.2018
New Work: Agil? Agil. Agil! Agiles Arbeiten in Rechtsabteilungen
Der Standard Der Standard: Legal Tech Spezial

ARCHIV

FUTURE-LAW.AT/ARCHIVE

Kategorien

  • BLOG
  • DOKUMENTE
  • EVENTS
  • PRESSE
  • UMFRAGE

SCHLAGWORTWOLKE

Anything in here will be replaced on browsers that support the canvas element

  • legal tech
  • future-law
  • Digitalisierung
  • Sophie Martinetz
  • Blog
  • LexisNexis
  • legal tech austria
  • digitale Kanzlei
  • Wiener Zeitung
  • Artificial Intelligence
  • WZ Kolumne
  • künstliche intelligenz
  • Interview
  • Legal Texpert
  • Legal Tech Konferenz Wien
  • blockchain
  • Rechtsabteilung
  • new work
  • digitales Geschäftsmodell
  • Corona
  • Umfrage
  • Rechtsabteilungen
  • Rechtsabteilung 2035
  • Die Presse
  • Automatisierung
  • Coronavirus
  • Start Up
  • Workflow Tools

KALENDER

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Aug    
FUTURE-LAW.AT

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM & DISCLAIMER


© Seinfeld Professionals
Infrastruktur GmbH & Co KG

KOOPERATIONSPARTNER

LexisNexis Logo

2019

Logo VUJ

AWAK Logo

Nachbericht – Legal Tech Update am 17.05.2021Ihre Meinung zählt – Umfrage zum Thema “Digital Leadership –...
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Mehr InformationenAkzeptieren.

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATENSCHUTZ
Accept settingsHide notification only
Frische Legal Tech Expertise mit dem FUTURE-LAW Newsletter:
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.