• Facebook
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • LEGAL TECH KONFERENZ WIEN 2021
  • NEWSLETTER
Future-Law
  • ABOUT US
    • TEAM
    • JOBS
  • VERNETZUNG
  • WISSEN
    • ARCHIV
    • BLOG
    • EVENTS
    • GLOSSAR
    • PRESSE
  • INDUSTRIES
    • BANKING & FINANCE
  • SERVICES
    • ADVISORY
    • FUTURE 4 CORPORATES
    • NEXT GENERATION
    • RECRUITMENT
  • JOIN US
  • Suche
  • Menü Menü

Ist der Jurist der Zukunft ein Bot?

BLOG
Schnelle Datenanalysen, richtige rechtliche Schlüsse ziehen und den Ausgang von Fällen richtig vorhersagen. Das alles können Bots. Aber inwiefern können sie Menschen ersetzen? Ist der Jurist der Zukunft ein Bot oder werden Jurist*innen bald ganz von Bots abgelöst?

Die Coronavirus-Pandemie hat die Arbeitsweise jeder Organisation verändert. Überall auf der Welt mussten sich Unternehmen aller Branchen und Größen anpassen, um ihre Teams zu schützen. Infolgedessen haben sich nach und nach soziale Distanzierungsstrategien herausgebildet.

Für Rechtsdienstleister hat die Pandemie eine digitale Revolution mit sich gebracht, die nicht nur eine Veränderung der Arbeitsumgebung, sondern auch eine dramatische Veränderung der Denkweise mit sich bringt. Anwält*innen waren gezwungen, alles was sie über Rechtsdienstleistungen wussten, zu hinterfragen. Aber diese veränderte Einstellung zu Rechtsdienstleistungen bringt auch neue Sorgen für Anwälte mit sich. Können Kanzleien in einer Welt, in der digitale Technologie eine bedeutende Rolle im juristischen Ökosystem spielt, ihre Prozesse mit mehr Technologie, wie KI und Bots, rationalisieren?

Kann ein Bot Ihre Rechtsfälle lösen?

Eine überraschende Frage, die manche Leute mit einem Lächeln beiseite schieben, aber die Wahrheit ist, dass Roboter in der Lage sind, Rechtsfälle zu “lösen”. In Großbritannien haben Jus-Studierende ein KI-Programm entwickelt, das den Ausgang von Rechtsfällen vorhersagen kann. Das Team führte ein Experiment durch und verglich die Vorhersagen des Computers mit denen von Anwält*innen. Es überrascht nicht, dass die KI mit einer Trefferquote von über 86 % den Sieg davontrug, während die Anwält*innen 66 % erreichten. Das Team nutzte PPI-Fälle (Payment Protection Insurance) für den Test und verwendete Daten-Crunching und -Analyse, um Ergebnisse zu erhalten. Tech-Expert*innen sind sich einig, dass bei datengestützten Fällen die digitale Technologie schneller und effektiver ist als Anwält*innen. Letztlich besteht kein Zweifel daran, dass KI-Programme den Menschen in datenzentrierten Kontexten überlegen sind.

In Zukunft könnte es eine Möglichkeit geben, sich bei einfachen Fällen, die durch Datenanalyse gelöst werden können, mehr auf KI-Programmierung zu verlassen. Estland experimentiert seit 2019 mit KI, um Bagatellfälle zu beurteilen. Die größte Sorge ist jedoch, wie die Menschen darauf reagieren würden, dass Bots in das Rechtssystem eintreten.

Ist es eine rentable Investition?

Für Kanzleien kann es jedoch schwierig sein, die Einführung von kundenorientierter digitaler Technologie in ihre täglichen Abläufe zu berücksichtigen. Ein Roboter im Büro könnte eine Investition sein, bei der die Kosten den Ertrag überwiegen. Wenn es um die schrittweise Einführung von KI im Rechtswesen geht, ist es wichtig, die Break-Even-Point-Formel zu berücksichtigen, die im Wesentlichen berechnet, wie viel Nutzung Sie aus dem Legal Bot herausholen müssen, bevor er Gewinne liefert. Mit der Formel im Hinterkopf ist es für Anwaltskanzleien sicherer, den Weg zur Technologie mit einfachen und kostengünstigen Lösungen zu ebnen, wie zum Beispiel einem juristischen Chatbot. Im Gegensatz zu PPI-Fällen und Small Claims Courts in den oben genannten Beispielen muss ein Chatbot keine Rechtsfälle lösen oder vorhersagen. Im Gegenteil, Anwält*innen können den Bot nutzen, um laufende rechtliche Informationen bereitzustellen und Arbeitsabläufe zu optimieren. Der Gewinn lässt sich daran messen, wie viel Zeit man für andere Tätigkeiten einspart!

Gibt es Raum für digitale Technologie in der Rechtsbranche? Die Antwort lautet: Ja. Ist der Jurist der Zukunft ein Bot? Nein. Denn es wird unmöglich sein, dass ein Bot einen Anwalt ersetzt. Jurist*innen müssen also nicht um ihre Zukunft fürchten. Im Gegenteil, Bots können eine zeitsparende und genaue Vorgehensweise bieten, wenn es um Datenanalyse, Dokumentenerstellung und rechtliche Informationen geht. Die Arbeit mit Bots würde bedeuten, dass Anwält*innen mehr Zeit für die Arbeit mit und für die Menschen aufwenden können, die ihre Expertise benötigen.

16. März 2021
Schlagworte: Automatisierung, Bot, Chatbot, Genauigkeit, Jurist, Roboter
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Telegram
  • Per E-Mail teilen
https://future-law.at/wp-content/uploads/2021/03/pexels-alex-knight-2599244-scaled-e1614693822849.jpg 333 500 cfuerst https://future-law.at/wp-content/uploads/2017/10/futurelaw-logo2-340web-300x138.jpg cfuerst2021-03-16 09:10:502021-03-02 15:06:02Ist der Jurist der Zukunft ein Bot?
Das könnte Dich auch interessieren
New Work: 3 Gründe warum Sprachtechnologie der erste Schritt zur KI Revolution für die Rechtsbranche sein kann
Algorithmen: Lawyer 4.0
Good Reads – Legal Tech: Die digitale Transformation in der Anwaltskanzlei (Rezension)
Professionelles Legal Tech in Kanzleien ist kein Selbstläufer: Gastbeitrag DLA Piper
Die Digitalisierung der Rechtsabteilung
Die Vorteile externer Begleitung Ihres Legal Tech Projekts

ARCHIV

FUTURE-LAW.AT/ARCHIVE

Kategorien

  • BLOG
  • DOKUMENTE
  • EVENTS
  • PRESSE
  • UMFRAGE

SCHLAGWORTWOLKE

Anything in here will be replaced on browsers that support the canvas element

  • legal tech
  • future-law
  • Digitalisierung
  • Sophie Martinetz
  • Blog
  • LexisNexis
  • legal tech austria
  • digitale Kanzlei
  • Wiener Zeitung
  • Artificial Intelligence
  • WZ Kolumne
  • künstliche intelligenz
  • Interview
  • Legal Texpert
  • Legal Tech Konferenz Wien
  • blockchain
  • Rechtsabteilung
  • new work
  • digitales Geschäftsmodell
  • Corona
  • Umfrage
  • Rechtsabteilungen
  • Rechtsabteilung 2035
  • Die Presse
  • Automatisierung
  • Coronavirus
  • Start Up
  • Workflow Tools

KALENDER

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Aug    
FUTURE-LAW.AT

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM & DISCLAIMER


© Seinfeld Professionals
Infrastruktur GmbH & Co KG

KOOPERATIONSPARTNER

LexisNexis Logo

2019

Logo VUJ

AWAK Logo

Legal Tech Radar am 25.3NextGen: Interview mit Johannes Brunner
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Mehr InformationenAkzeptieren.

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATENSCHUTZ
Accept settingsHide notification only
Frische Legal Tech Expertise mit dem FUTURE-LAW Newsletter:
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.