• Facebook
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • LEGAL TECH KONFERENZ WIEN 2021
  • NEWSLETTER
Future-Law
  • ABOUT US
    • TEAM
    • JOBS
  • VERNETZUNG
  • WISSEN
    • ARCHIV
    • BLOG
    • EVENTS
    • GLOSSAR
    • PRESSE
  • INDUSTRIES
    • BANKING & FINANCE
  • SERVICES
    • ADVISORY
    • FUTURE 4 CORPORATES
    • NEXT GENERATION
    • RECRUITMENT
  • JOIN US
  • Suche
  • Menü Menü

Konkreter Einsatz von Big Data, AI und Co in Anwaltskanzleien – Interview mit B. Weissmann | EY

BLOG

In unserem heutigen Interview mit Benjamin Weissmann sprechen wir über die konkrete Nutzung von Legal Tech Tools in der modernen Anwaltskanzlei. Als Geschäftsführer der Forensic Technology & Discovery Services/ Compliance Management Services bei Ernst & Young teilt er seine Expertinsights und Tipps für Anwältinnen und Anwälte im Digitalen Zeitalter.

Herr Weissman, als Geschäftsführer der Forensic Technology & Discovery Services/ Compliance Management Services bei Ernst & Young haben Sie täglich mit großen Datenmengen zu tun. Welchen Stellenwert haben dabei Dinge wie Big Data und Artificial Intelligence bei Ihrer Arbeit? 

Beide Aspekte nehmen mittlerweile einen sehr großen Stellenwert ein. In den letzten Jahren wurden „Big Data“ bzw. „Artificial Intelligence“ noch als sogenannte „Buzzwords“ für zukünftige Entwicklungen gesehen, mittlerweile sind beide Themen allgegenwärtig. Der Begriff „Big Data“ wird in den verschiedenen Branchen stark unterschiedlich ausgelegt, aber gerade in der IT Forensik und der e-Discovery gibt es kaum „kleine“ Fälle mehr. Durch die zunehmenden Größen bzw. den Speicherplatz aktueller Speichermedien liegen mittlerweile auch bspw. auf Smartphones Unmengen an Daten, welche auch für diverse Untersuchungen relevant sein können. Im Vergleich den letzten Jahren hat sich die Datenmenge bekanntlich um ein Vielfaches erhöht, und die Tendenz geht immer weiter nach oben. Aktuelle Schätzungen gehen von einer weiteren Verzehnfachung bis zum Jahr 2025 aus. Hand in Hand mit den zunehmenden Datenmengen geht daher natürlich die Verwendung von künstlicher Intelligenz und Automatisierungen. Einige technische Aufgaben können automatisiert und daher beschleunigt werden. Gerade bei e-Discovery Untersuchungen bietet sich der Einsatz von künstlicher Intelligenz besonders an. Wurden früher Dokumente noch von einer Vielzahl an Personen manuell gesichtet und bewertet, kann die Maschine heutzutage entsprechend trainiert werden, um einen Review einerseits zu beschleunigen und andererseits den bekannt immensen Personaleinsatz zu reduzieren.

Wo sehen Sie die Unterschiede beim Einsatz von Legal Tools oder Smarttechnologies der Großkanzleien gegenüber kleineren Kanzleien? Wann kommt e-Discovery wirklich zum Einsatz? Was ist der Unterschied zwischen e-Discovery und Tools wie Kira oder Luminance?

Wir sehen in Europa im Vergleich zu bspw. der USA generell noch einen recht eingeschränkten Einsatz von Legal Tools in Kanzleien. Im Vergleich zwischen Großkanzleien und kleineren Kanzleien innerhalb von Österreich lässt sich derzeit keine klare Tendenz erkennen. Es gibt in beiden „Lagern“ Vorreiter, die sich an der Technik versuchen, und andere, welche noch abwarten bzw. den Markt sondieren. Auffallend, oder eher selbstverständlich, ist natürlich, dass Großkanzleien eher auf vollumfängliche Software-Suites, wie auch kanzleiübergreifenden Eigenentwicklungen, setzen, während kleinere Kanzleien eher zu einzelnen spezifischen Lösungen tendieren. Österreich ist, wenn es um die Umsetzung und das Einsetzen von neuen Technologien geht, bekanntermaßen besonders am Anfang immer sehr vorsichtig. Ähnlich zu den Legal Tools wird auch e-Discovery in Österreich noch recht spärlich eingesetzt. Häufigste Anwendungsfälle betreffen interne Untersuchungen und gerichtliche Streitfälle. Während es bei e-Discovery Untersuchungen um die technische Aufbereitung und Sichtung von einzelnen Dokumenten im Untersuchungsfall geht, setzen Kira und Luminance auf die Unterstützung der täglichen Arbeit von Anwälten bspw. In der Analyse von Verträgen mittels künstlicher Intelligenz.

Wie verändern Legal Tech Tools den Arbeitsalltag und die Arbeitsweise? 

Auf jeden Fall werden die Arbeit bzw. einzelne Arbeitsschritte wesentlich digitalisierter. Viele Aufgaben, welche früher händisch auf Papier durchgeführt wurden, bspw. Reviews, Schwärzungen, Vergleiche von Klauseln, können heute in spezialisierten Legal Tools umgesetzt werden. Das führt natürlich dazu, dass sich die Anwältinnen und Anwälte bis zu einem gewissen Grad mit der Technik auseinandersetzen müssen. Legal Tools bieten viele unterschiedliche und wirklich hilfreiche Möglichkeiten, bei einer falschen Bedienung, insbesondere im Bereich von künstlicher Intelligenz, stellen sie aber eher eine Erschwerung dar und bieten auch nicht die gewünschte zeitliche Einsparung. Eine belastbare Technologiepartnerschaft wird für Kanzleien in Zukunft mit ein grundlegendes Unterscheidungsmerkmal sein.

Die Anwalterei wird wohl sobald nicht von der Künstlichen Intelligenz übernommen — wo sehen Sie die größten Chancen für Juristinnen und Juristen und was wird in Zukunft gefordert werden, um in dieser schnelllebigen Zeit noch mithalten zu können?

 Kanzleien, bzw. Anwältinnen und Anwälte, die sich von Anfang an intensiv mit Legal Tools befassen, diese einsetzen und damit Erfahrungen sammeln, werden früher oder später einen wesentlichen Wettbewerbsvorteil erzielen. Die Tools werden laufend erweitert und verbessert, aber derzeit steckt die Legal Technology quasi noch in den Kinderschuhen. Generell, auch unabhängig von den Legal Tools, ist es für Kanzleien mittlerweile schon unabdingbar, eine gewisse Grundkompetenz in unterschiedlichen technischen Themen aufzubauen und entsprechende Technologiepartnerschaften zu evaluieren. Durch die Digitalisierung bewegen sich natürlich auch die zu bearbeitenden Fälle in diese Richtung. Ein Grundwissen über die Funktionsweise von Computern, Netzwerken, dem Internet, oder welche technischen Schritte mit einer e-Discovery einhergehen, werden pro futuro einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil bieten. Ein solches technisches Grundwissen hilft bspw. auch dabei, die Zusammenarbeit mit internen und externen Technologiepartner zu optimieren, bzw. in einem engen Austausch gewinnbringend zusammenzuarbeiten.

 

 

25. Juli 2019
Schlagworte: Artificial Intelligence, Big Data, digitale Kanzlei, Digitalisierung, e-discovery, ernst&young, EY, forensic technologies, future-law, Interview, künstliche intelligenz, legal tech, legal tech tools, Legal Texpert
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Telegram
  • Per E-Mail teilen
https://future-law.at/wp-content/uploads/2019/01/IMG_5911.jpg 853 1279 swerner https://future-law.at/wp-content/uploads/2017/10/futurelaw-logo2-340web-300x138.jpg swerner2019-07-25 08:00:142019-11-28 17:05:44Konkreter Einsatz von Big Data, AI und Co in Anwaltskanzleien – Interview mit B. Weissmann | EY
Das könnte Dich auch interessieren
Digitales Wien mit Eva Czernohorszky – Leiterin Abteilung Technologie Services in der Wirtschaftsagentur Wien
Digitales Signieren vom Sofa aus
Die Presse Handy als Anwalt: Chance und Risiko
Digitale Justiz und Covid-19: Interview mit leitendem Staatsanwalt Christian Gesek und Chief Digital Officer Martin Hackl
NEW WORK: Wer Legal Tech sagt, muss auch Datenschutz sagen
New Work in der Juristerei: Welche Tools und Gadgets machen es möglich

ARCHIV

FUTURE-LAW.AT/ARCHIVE

Kategorien

  • BLOG
  • DOKUMENTE
  • EVENTS
  • PRESSE
  • UMFRAGE

SCHLAGWORTWOLKE

Anything in here will be replaced on browsers that support the canvas element

  • legal tech
  • future-law
  • Digitalisierung
  • Sophie Martinetz
  • Blog
  • LexisNexis
  • legal tech austria
  • digitale Kanzlei
  • Wiener Zeitung
  • Artificial Intelligence
  • WZ Kolumne
  • künstliche intelligenz
  • Interview
  • Legal Texpert
  • Legal Tech Konferenz Wien
  • blockchain
  • Rechtsabteilung
  • new work
  • digitales Geschäftsmodell
  • Corona
  • Umfrage
  • Rechtsabteilungen
  • Rechtsabteilung 2035
  • Die Presse
  • Automatisierung
  • Coronavirus
  • Start Up
  • Workflow Tools

KALENDER

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Aug    
FUTURE-LAW.AT

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM & DISCLAIMER


© Seinfeld Professionals
Infrastruktur GmbH & Co KG

KOOPERATIONSPARTNER

LexisNexis Logo

2019

Logo VUJ

AWAK Logo

Updates aus der Welt des Legal TechWiener ZeitungDigitalisierung: Mensch versus Maschine
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Mehr InformationenAkzeptieren.

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATENSCHUTZ
Accept settingsHide notification only
Frische Legal Tech Expertise mit dem FUTURE-LAW Newsletter:
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.