• Facebook
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • LEGAL TECH KONFERENZ WIEN 2021
  • NEWSLETTER
Future-Law
  • ABOUT US
    • TEAM
    • JOBS
  • VERNETZUNG
  • WISSEN
    • ARCHIV
    • BLOG
    • EVENTS
    • GLOSSAR
    • PRESSE
  • INDUSTRIES
    • BANKING & FINANCE
  • SERVICES
    • ADVISORY
    • FUTURE 4 CORPORATES
    • NEXT GENERATION
    • RECRUITMENT
  • JOIN US
  • Suche
  • Menü Menü

NACHBERICHT – „Wie gehe ich bei der Toolauswahl vor?” – Legal Tech Frühstück für Rechtsabteilungen am 8.4.2021

BLOG, EVENTS

 

In unserer Veranstaltungsreihe Legal Tech Frühstück für MitarbeiterInnen und LeiterInnen von Rechtsabteilungen, die wir gemeinsam mit der Vereinigung der österreichischen Unternehmensjuristen ausrichten, war das Thema am 8.4.2021 „Wie gehe ich bei der Toolauswahl vor? Was gilt es zu bedenken?“.

Aus der Diskussion und den Erfahrungen der 25 Teilnehmer sowie den Erfahrungen aus unterschiedlichen Beratungsprojekten von Future-Law kristallisierten sich folgende Punkte heraus, die nach der Ausarbeitung der inhaltlichen Requirements entscheidungsrelevant sind:

Speziallösung für die Rechtsabteilung versus Unternehmenslösung

Eine rechtsabteilungsspezifische Lösung hat natürlich den Vorteil, dass die Lösung auf die Bedürfnisse der Rechtsabteilung maßgeschneidert ist. Es sollten aber die die späteren Auswirkungen und der Aufwand einer „Application Ownership“ bereits im Vorfeld bedacht werden. Sprich laufende Kosten und Wartung (auch wenn dies natürlich innerhalb der IT-Abteilung gemacht wird werden die Ressourcen der Rechtsabteilung zugeordnet) aber auch „politische“ Diskussionen für das weitere Bestehen der Insellösung. Gemeinsames Fazit des Termins war, dass der Vorteil durchaus überwiegen kann, aber dass dazu eine bewusste Entscheidung seitens der Rechtsabteilung getroffen werden sollte. Hier sind natürlich auch die Größe des Unternehmens und dessen Digitalisierungsgrad sowie Faktoren wie die Organisation der Rechtsabteilung (zentral/dezentral) von Bedeutung.

Cloud versus On Premises

Die Cloud hat unter Juristen immer den bösen Beigeschmack, dass die Daten nicht unter Kontrolle sind es oftmals fragliche DSGVO-Aspekte gibt. Trotzdem sprechen vor allem zwei Faktoren für eine Cloudlösung. Das Customizing hält sich auf geringem Niveau und muss nicht, wie bei On Premises-Lösungen, bei jedem Systemupgrade zeit- und (meist auch) geldintensiv nachgezogen werden. Man bekommt außerdem die Änderungs- und Weiterentwicklungsanforderungen anderer Kunden „gratis“ mit den Updates mitgeliefert und lagert den Wartungsaufwand aus.

Open Source, No-Code – selbst programmieren?

Einige Rechtsabteilungen beschäftigen sich aktuell mit der strategischen Idee, Closed Source-Lösungen abzulösen. In den meisten Fällen geht es dabei also nicht darum, „selbst“ zu programmieren sondern sich aus der Abhängigkeit, dass nur der Provider Upgrades liefern kann, zu befreien.

Unterstützung im Projektmanagement

Einstimmigkeit herrschte darüber, dass eine ProjektmanagerIn das Implementierungsprojekt erleichtert und beschleunigt. Während der inhaltliche Lead bei der Leitung der Rechtsabteilung liegen sollte, können aufwandstreibende Zusatzaufgaben wie Projektplanerstellung und Controlling, Deadlines und Organisation sinnvoll an eine unternehmensinterne oder -externe Person mit Projektmanagement-Kenntnissen ausgelagert werden. Auch punktuelle Unterstützung (in Form von Projektcoaching) dazu rechnet sich.

Die IT

Aktuell gibt es viele IT-Abteilungen, die aus einem Digitalisierungsanspruch oder -druck heraus Rechtsabteilungen vor sich hertreiben oder Tools für sie aussuchen. Wichtig ist, dass Bedürfnisanalyse und Toolauswahl durch die Rechtsabteilung direkt erfolgen.

Es ist jedoch gut, die IT von Anfang an einzubinden, damit einerseits technische Schnittstellen zu anderen Systemen frühzeitig besprochen werden können. Aber auch damit die IT die Rechtsabteilung in der Kommunikation mit dem Provider zu unterstützen kann und um technische Aspekte zu „übersetzen“.

Abschließend gab es Einstimmigkeit bei den Erfahrungen zu Budget und Timings: das Budget sollte immer etwas höher angesetzt werden als die Summe, die der Toolverkäufer nennt und der Launchtermin immer mit etwas Puffer versehen werden!

Das Frühstück für Rechtsabteilungen ist eine Kooperationsveranstaltung von Future-Law und der Vereinigung Österreichischer Unternehmensjuristen (VUJ) zum Zweck des Best Practice-Austauschs und der Vernetzung.

Mehr unter: https://future-law.at/legaltech-fruehstueck-fuer-rechtsabteilungen/

 

Wir begleiten Sie mit unserer Expertise gerne auch bei Ihren Legal Tech Projekten – HIER

19. April 2021
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Telegram
  • Per E-Mail teilen
https://future-law.at/wp-content/uploads/2021/04/https-_cdn.evbuc_.com_images_127072093_48741329584_1_original.20210224-103632.jpg 200 400 ffleisch https://future-law.at/wp-content/uploads/2017/10/futurelaw-logo2-340web-300x138.jpg ffleisch2021-04-19 17:58:162021-04-19 18:19:35NACHBERICHT – „Wie gehe ich bei der Toolauswahl vor?” – Legal Tech Frühstück für Rechtsabteilungen am 8.4.2021

ARCHIV

FUTURE-LAW.AT/ARCHIVE

Kategorien

  • BLOG
  • DOKUMENTE
  • EVENTS
  • PRESSE
  • UMFRAGE

SCHLAGWORTWOLKE

Anything in here will be replaced on browsers that support the canvas element

  • legal tech
  • future-law
  • Digitalisierung
  • Sophie Martinetz
  • Blog
  • LexisNexis
  • legal tech austria
  • digitale Kanzlei
  • Wiener Zeitung
  • Artificial Intelligence
  • WZ Kolumne
  • künstliche intelligenz
  • Interview
  • Legal Texpert
  • Legal Tech Konferenz Wien
  • blockchain
  • Rechtsabteilung
  • new work
  • digitales Geschäftsmodell
  • Corona
  • Umfrage
  • Rechtsabteilungen
  • Rechtsabteilung 2035
  • Die Presse
  • Automatisierung
  • Coronavirus
  • Start Up
  • Workflow Tools

KALENDER

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Aug    
FUTURE-LAW.AT

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM & DISCLAIMER


© Seinfeld Professionals
Infrastruktur GmbH & Co KG

KOOPERATIONSPARTNER

LexisNexis Logo

2019

Logo VUJ

AWAK Logo

Nachbericht digitaler E-Signatur Tag am 14.4.2021Digitalisierung in der Justiz
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Mehr InformationenAkzeptieren.

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATENSCHUTZ
Accept settingsHide notification only
Frische Legal Tech Expertise mit dem FUTURE-LAW Newsletter:
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.