• Facebook
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • LEGAL TECH KONFERENZ WIEN 2021
  • NEWSLETTER
Future-Law
  • ABOUT US
    • TEAM
    • JOBS
  • VERNETZUNG
  • WISSEN
    • ARCHIV
    • BLOG
    • EVENTS
    • GLOSSAR
    • PRESSE
  • INDUSTRIES
    • BANKING & FINANCE
  • SERVICES
    • ADVISORY
    • FUTURE 4 CORPORATES
    • NEXT GENERATION
    • RECRUITMENT
  • JOIN US
  • Suche
  • Menü Menü

NACHBERICHT FUTURE-LAW TECH RADAR mit KIRA & iurio – How to bring structure into your daily legal work?

EVENTS

Am 22.10.2020 lud Future-Law zum zweiten virtuellen Legal Tech Radar ein, einer neuen Veranstaltungsreihe bei der ausgewählte Expert*innen praxisnahe Einblicke in für den juristischen Alltag relevante Tools bieten. Im Anschluss gab es für die Teilnehmer*innen die Möglichkeit an einer interaktiven Diskussionsrunde teilzunehmen.

 „So much Data, so little Time! Inzwischen sammelt sich bei fast jeder Kanzlei und auch bei kleineren Anwält*innen eine große Menge an Daten, die ohne Softwarehilfe nur schwer oder gar nicht strukturiert werden kann. Welche Tools brauche ich, um den größtmöglichen Mehrwert aus meinen Daten ziehen zu können?“ (Sophie Martinetz | Future-Law)

Am Abend des 22. Oktober 2020 fand erneut das von Future-Law neu ins Leben gerufene Legal Tech Radar statt, das virtuell abgehalten wurde. An der bunten Zusammensetzung des Teilnehmerkreises war erkennbar, dass das gewählte Thema von größter Relevanz ist: unter den Zuhörenden waren die unterschiedlichsten Bereiche vertreten – Anwält*innen, CEOs, Vertreter der öffentlichen Hand, sogar Studierende und viele mehr.

Sophie Martinetz (Gründerin | Future-Law) diskutierte mit Jorrit Berkhout (Account Director EMEA | KIRA) und Arnold Scherabon (CEO | IURIO) über potentielle Use Cases ihrer Softwarelösungen. Die beiden Diskussionsgäste zeigten außerdem Lösungsansätze auf, wie der juristische Alltag mithilfe von modernen Anbietern erheblich erleichtert werden kann.

Immer wieder fielen dabei die Begriffe “Textanalyse” oder “kollaborative Lösungen”. Doch was verbirgt sich genau hinter diesen Trends, die das neue Credo der Rechtsbranche zu sein scheinen?

Jorrit Berkhout (KIRA) erklärt: „Kira ist eine innovative, leistungsstarke, preisgekrönte SAAS-Softwareplattform, die sich durch die Identifizierung und Analyse von Klauseln in Vertragstexten auszeichnet. Sie automatisiert die Extraktion und Analyse von Schlüsselbestimmungen aus strukturierten und unstrukturierten Verträgen, um den Due-Diligence-Prozess zu beschleunigen und die Genauigkeit zu verbessern. Kira kann in virtuellen Datenräumen und anderen großen Vertragsspeichern eingesetzt werden und erstellt zusammenfassende Analysen innerhalb weniger Minuten. Das stellt eine große Entlastung der Ressourcen vieler Kanzleien dar.“

Gerade in der täglichen Arbeit kann sich ein solches Tool demnach als wertvolle Unterstützung herausstellen. Wie sieht es aber in der aktuellen Situation aus, wo nicht nur große Datenmengen, sondern auch Home Office und längere (Kommunikations-)Wege zwischen Kolleg*innen eine Herausforderung darstellen?

„Sogar wenn die Kolleg*innen im Büro nebenan sitzen, ist es oft schwer, den Projekt-Flow im Auge zu behalten. IURIO ist ein intuitives Projektmanagement- und Workflow-Tool und hilft, den Überblick zu bewahren. Auch die Arbeit mit Mandant*innen kann so vereinfacht werden. Mit modernsten Verschlüsselungstechnologien und höchsten Sicherheitsstandards schützen wir den Austausch von deinen Informationen und Daten“, erklärt Arnold Scherabon (IURIO).

Die Tools bieten also unter anderem mehr Effizienz und einen verbesserten Workflow, ein Pain Point den Sophie Martinetz (Future-Law) in ihrer Beratungsfunktion für Rechtsabteilungen und Anwält*innen schon oft gehört hat.

Das Publikum zeigte sich in der an die Diskussion anschließende Fragerunde sehr interessiert und konfrontierte die Expert*innen mit zum Teil auch kritischen Fragen. Besonderes Interesse galt der Einführung von den vorgestellten Tools in das juristische Umfeld und den damit einhergehenden Herausforderungen.

——-

Über Future Law:

LET´S MAKE LAW DIGITAL. Future-Law ist Österreichs führender unabhängiger Partner für Legal Tech und Digitalisierung im Rechtsbereich. Beim Future-Law Legal Tech Radar diskutieren Sie mit anderen Stakeholdern und Expert*innen der Branche und erhalten einen Einblick in die Anwendungen unterschiedlicher Provider. www.future-law.at

 

 

1. November 2020
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Telegram
  • Per E-Mail teilen
https://future-law.at/wp-content/uploads/2020/10/LEGAL-TECH-RADAR.png 1080 1920 smartinetz https://future-law.at/wp-content/uploads/2017/10/futurelaw-logo2-340web-300x138.jpg smartinetz2020-11-01 11:28:302020-11-02 12:32:08NACHBERICHT FUTURE-LAW TECH RADAR mit KIRA & iurio – How to bring structure into your daily legal work?

ARCHIV

FUTURE-LAW.AT/ARCHIVE

Kategorien

  • BLOG
  • DOKUMENTE
  • EVENTS
  • PRESSE
  • UMFRAGE

SCHLAGWORTWOLKE

Anything in here will be replaced on browsers that support the canvas element

  • legal tech
  • future-law
  • Digitalisierung
  • Sophie Martinetz
  • Blog
  • LexisNexis
  • legal tech austria
  • digitale Kanzlei
  • Wiener Zeitung
  • Artificial Intelligence
  • WZ Kolumne
  • künstliche intelligenz
  • Interview
  • Legal Texpert
  • Legal Tech Konferenz Wien
  • blockchain
  • Rechtsabteilung
  • new work
  • digitales Geschäftsmodell
  • Corona
  • Umfrage
  • Rechtsabteilungen
  • Rechtsabteilung 2035
  • Die Presse
  • Automatisierung
  • Coronavirus
  • Start Up
  • Workflow Tools

KALENDER

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Aug    
FUTURE-LAW.AT

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM & DISCLAIMER


© Seinfeld Professionals
Infrastruktur GmbH & Co KG

KOOPERATIONSPARTNER

LexisNexis Logo

2019

Logo VUJ

AWAK Logo

Hat das Cloud-Zeitalter begonnen? – Gastbeitrag zur LTK20 von Philipp...“Use Legal Tech as an opportunity – Why is now the right time to...
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Mehr InformationenAkzeptieren.

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATENSCHUTZ
Accept settingsHide notification only
Frische Legal Tech Expertise mit dem FUTURE-LAW Newsletter:
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.