• Facebook
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • LEGAL TECH KONFERENZ WIEN 2021
  • NEWSLETTER
Future-Law
  • ABOUT US
    • TEAM
    • JOBS
  • VERNETZUNG
  • WISSEN
    • ARCHIV
    • BLOG
    • EVENTS
    • GLOSSAR
    • PRESSE
  • INDUSTRIES
    • BANKING & FINANCE
  • SERVICES
    • ADVISORY
    • FUTURE 4 CORPORATES
    • NEXT GENERATION
    • RECRUITMENT
  • JOIN US
  • Suche
  • Menü Menü

New Work: Home Office – Modewort oder Zukunftsweiser?

BLOG
Es hört sich verlockend an: Telefonkonferenz im Pyjama, Excellisten auf der Couch bearbeiten und die persönliche Lieblingskaffeesorte immer griffbereit. Doch ist wirklich alles so rosig, wenn man im Home Office arbeitet? 

Bei Homeoffice steht die Flexibilisierung der Arbeit im Vordergrund da die Arbeit nicht im Gebäude des Arbeitgebers stattfinden muss. 2018 nutzen in Österreich, laut einer vom Bürodienstleister Regus in Auftrag gegebene Studie, 54 Prozent die eigenen vier Wände als Arbeitsplatz.
Wie auch unsere Future-Law Studie “Rechtsabteilung 2035” zeigt spielen Flexible Arbeitszeiten (79,17%) und Familienfreundlichkeit (50%) bei der Gewinnung zukünftiger Mitarbeiter eine große Rolle. Jeder dritte Arbeitnehmer wünscht sich, zumindest ab und zu von zu Hause aus arbeiten zu können. Das geht aus einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) hervor. Das Angebot zum Home-Office überzugehen, kann für potenzielle MitarbeiterInnen attraktiv sein und sich somit positiv für den Arbeitgeber auswirken. 
Effizienter oder geringere Produktivität? 
Man könnte argumentieren, dass ohne direkten Austausch mit dem Team die Produktivität sinkt, jedoch ist ein möglicher Koneter, dass Smalltalk aus der Küche, oder ständiges Telefonklingeln im Großraumbüro den Arbeitsfluss unterbrechen. Oft kommt im Zusammenhang mit Homeoffice auch das Thema Selbstausbeutung auf. In manchen Betrieben kann quasi Anwesenheit als Leistungsnachweis gelten, wohingegen sich Beschäftigte die von zu Hause arbeiten Leistungsdruck machen, um zu zeigen wie viel geleistet wurde. 
Performancethemen hat man egal, ob die Arbeit von daheim oder im Büro verrichtet wird — mit guten Mitarbeitern im Unternehmen ist der Standort der Verrichtung nebensächlich. Als Arbeitgeber ist es gut zu wissen, was von den Mitarbeitern verlangt wird und wo Ihre Aufgabenbereiche liegen.
Homeoffice hat nicht zwingend etwas mit Familie zu tun. Man sollte sich also überlegen, ob man wirklich einen Grund braucht, um den Anspruch auf Homeoffice zu haben.
Rechtlicher Aspekt 
Auch aus rechtlicher Sicht stellen sich einige Fragen: wann ist ein Arbeitsunfall ein Arbeitsunfall oder wie sieht es mit Betriebsmittelleistung und Aufwandersatz aus? Für ausführlichere Lektüre zu diesen Fragen: ein Schwerpunktbeitrag von Martin Risak in der Zeitschrift für Arbeits- und Sozialrecht https://arbeitsrecht.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_arbeitsrecht/ZAS_2016-04__204_Risak_Home_Office_I.pdf
Was ist Ihre Meinung zum Thema Home-Office und wie gestalten Sie die Arbeit am liebsten ? 

 

Ihr Future- Law Team,
Sophie Martinetz & Sophie Werner

 

Sophie Martinetz  Sophie Werner
26. Mai 2019
Schlagworte: digitales Geschäftsmodell, Effizienz, future-law, home office, new work, Workflow Tools
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Telegram
  • Per E-Mail teilen
https://future-law.at/wp-content/uploads/2019/05/alex-kotliarskyi-361081-unsplash.jpg 800 1200 swerner https://future-law.at/wp-content/uploads/2017/10/futurelaw-logo2-340web-300x138.jpg swerner2019-05-26 08:00:462019-05-27 13:57:07New Work: Home Office – Modewort oder Zukunftsweiser?
Das könnte Dich auch interessieren
Rückblick Tech Radar: Künstliche Intelligenz | 14.7.2020
Der Alltag der Anwälte 2.0 mit Cloud Computing – Teil #2
Geschützt: Home Office Interviewserie Rechtsabteilungen: #1
Die NextGeneration der Juristerei – im Interview mit Christina-Maria Leeb
Legal Tech Frühstück für Rechtsabteilungen
“Innovation meets Advent” Rückblick | 5.12.2018

ARCHIV

FUTURE-LAW.AT/ARCHIVE

Kategorien

  • BLOG
  • DOKUMENTE
  • EVENTS
  • PRESSE
  • UMFRAGE

SCHLAGWORTWOLKE

Anything in here will be replaced on browsers that support the canvas element

  • legal tech
  • future-law
  • Digitalisierung
  • Sophie Martinetz
  • Blog
  • LexisNexis
  • legal tech austria
  • digitale Kanzlei
  • Wiener Zeitung
  • Artificial Intelligence
  • WZ Kolumne
  • künstliche intelligenz
  • Interview
  • Legal Texpert
  • Legal Tech Konferenz Wien
  • blockchain
  • Rechtsabteilung
  • new work
  • digitales Geschäftsmodell
  • Corona
  • Umfrage
  • Rechtsabteilungen
  • Rechtsabteilung 2035
  • Die Presse
  • Automatisierung
  • Coronavirus
  • Start Up
  • Workflow Tools

KALENDER

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Aug    
FUTURE-LAW.AT

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM & DISCLAIMER


© Seinfeld Professionals
Infrastruktur GmbH & Co KG

KOOPERATIONSPARTNER

LexisNexis Logo

2019

Logo VUJ

AWAK Logo

Kanzlei Marketing goes Legal Tech – Interview mit Gina-Maria TondoloGina-Maria TondoloWiener ZeitungWas bei der Einführung von digitalen Verträgen zu beachten ist
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Mehr InformationenAkzeptieren.

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATENSCHUTZ
Accept settingsHide notification only
Frische Legal Tech Expertise mit dem FUTURE-LAW Newsletter:
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.