• Facebook
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • LEGAL TECH KONFERENZ WIEN 2021
  • NEWSLETTER
Future-Law
  • ABOUT US
    • TEAM
    • JOBS
  • VERNETZUNG
  • WISSEN
    • ARCHIV
    • BLOG
    • EVENTS
    • GLOSSAR
    • PRESSE
  • INDUSTRIES
    • BANKING & FINANCE
  • SERVICES
    • ADVISORY
    • FUTURE 4 CORPORATES
    • NEXT GENERATION
    • RECRUITMENT
  • JOIN US
  • Suche
  • Menü Menü

New Work: So wollen Millenials und die Generation Z auch in der Juristerei arbeiten

BLOG

In zehn Jahren werden etwa drei Viertel der Arbeitskräfte Millenials sein. Auch die Generation Z steht bereits in der Startlöchern. Es ist falsch sie in einen Topf zu werfen und doch haben sie 4 Dinge gemein, wenn es um ihre ideale Arbeitswelt geht.     

Millenials wurden zwischen 1981 und 1996, die Generation Z zwischen 1997 und 2012 geboren. Gerne werden diese beiden Generationen in einen Topf geworfen, doch nicht zuletzt aufgrund von Technologie gibt es Unterschiede. 

DVD vs. Streaming – Das unterscheidet Millenials und Generation Z

Millenials sind digitale Pioniere. Sie haben die Entwicklung des digitalen Zeitalters im Zuge des eigenen Erwachsenwerdens miterlebt. Die Generation Z sind Digital Natives, denn sie sind in das Zeitalter von Smartphone, Highspeed-Internet und Social Media hineingeboren. Zum Alltag eines Millenialkindes gehörten zum Beispiel DVDs, sperrige Computer und die ersten Handys. Ein Kind der Generation Z kennt iPads, Streaming Plattformen, Social Media Channels und vielleicht sogar Smart Home Technologien. 

Wie genau sich die Generation Z in der Arbeitswelt verhalten wird, wird sich erst weisen. Vermutet wird, dass sie ein größeres Sicherheits- und Stabilitätsbedürfnis haben, da sie in Zeiten der Wirtschaftskrise aufgewachsen sind. Sie gelten als weniger optimistisch als Millenials. Die Generation Z ist technologisch durch und durch, gilt als noch vernetzer als Millenials und verbringt noch mehr Zeit auf Social Media Kanälen.  

Auf diese 4 Dinge legen sowohl Millenials als auch die Generation Z in der Arbeistwelt Wert

1. Kollaboration 

Millenials und Generation Z sind always connected. Sie lehnen hierachische Strukturen und Wissens-Silos ab. Beide Generationen sind frustriert, wenn sie in Ordnern oder E-Mails nach Informationen suchen müssen. Es gibt ein großes Bedürfnis, vernetzt und crossfunctional zu arbeiten. Ein Hebel für Kanzleien, um dem gerecht zu werden, ist Transparenz als auch Kollaboration im Dokumentenerstellungsworkflow zu ermöglichen.  

2. Sinn stiften

Millenials und Generation Z suchen Sinn und Relevanz. Sie wollen sich selbst verwirklichen und lehnen manuelle, repetitive Tätigkeiten ab. Ein klassisches Beispiel ist Dokumentation, die jedoch gerade im Anwaltsbereich enorm ist. Mit dem Einsatz von Sprachtechnologie und Spracherkennung kann der Aufwand signifikant reduziert werden. Beide Generationen sind – Stichwort Siri, Alexa und Co. – in ihrem privaten Umfeld bereits gewohnt, ihre Sprache statt der Tastatur zu verwenden. 

 

3. Remote working

Gerade bei Millenials verschwimmen die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit. Sie sind teilweise rund um die Uhr erreichbar, gerne auf dem Smartphone, legen allerdings Wert ihre Freizeit. Kanzleien sollten sich technologisch für Homeoffice und Remote Working rüsten, um produktives Arbeiten auch abseits des Schreibtisches zu ermöglichen.

4. Sichere und moderne IT Infrastruktur 

Beide Generationen sind äußerst technikaffin und sie erwarten von ihrem Arbeitgeber eine moderne IT Infrastruktur mit innovativen Applikationen. Gibt es diese nicht, werden sie eigenständig Mittel und Wege finden, um zu bekommen, was sie wollen. Speziell Kanzleien, die mit sensiblen Daten zu tun haben, müssen zwischen Restriktion und Freiheit abwiegen. Mit DSGVO-kompatiblen Anwendungen und Dokumentenworkflow-Tools, die höchste Verschlüsselungsstandards aufweisen, sind sie aber jedenfalls auf der sicheren Seite. 

Wollen Sie mehr über Millenial-Anwälte erfahren? Hier gibt es ein gratis eBook zu diesem Thema: https://philips.to/2rgss8v

[ Future-Law freut sich Ihnen diesen sponsored Artikel vorstellen zu dürfen]

10. März 2020
Schlagworte: Blog, DSGVO, future-law, generation z, IT Infrastruktur, legal tech, millenials, new work, remote working, streaming
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Telegram
  • Per E-Mail teilen
https://future-law.at/wp-content/uploads/2020/01/christian-wiediger-JLf3tUsiqrk-unsplash-scaled.jpg 1707 2560 swerner https://future-law.at/wp-content/uploads/2017/10/futurelaw-logo2-340web-300x138.jpg swerner2020-03-10 08:00:562020-01-18 09:55:37New Work: So wollen Millenials und die Generation Z auch in der Juristerei arbeiten
Das könnte Dich auch interessieren
Legal Tech Update Rückblick | 30.9.2019
Future-Law Legal Tech Meetup #1 in „Die Presse”
Welchen Legal Tech Mehrwert gibt es heute schon für AnwältInnen? Wolfgang Pichler, Manz Verlag im Kurzgespräch
Die Auswirkungen der Digitalisierung in Rechtsabteilungen
A.I. und Machine Learning in der Rechtsbranche
Big Data, Big Deal? – Predictive Analytics

ARCHIV

FUTURE-LAW.AT/ARCHIVE

Kategorien

  • BLOG
  • DOKUMENTE
  • EVENTS
  • PRESSE
  • UMFRAGE

SCHLAGWORTWOLKE

Anything in here will be replaced on browsers that support the canvas element

  • legal tech
  • future-law
  • Digitalisierung
  • Sophie Martinetz
  • Blog
  • LexisNexis
  • legal tech austria
  • digitale Kanzlei
  • Wiener Zeitung
  • Artificial Intelligence
  • WZ Kolumne
  • künstliche intelligenz
  • Interview
  • Legal Texpert
  • Legal Tech Konferenz Wien
  • blockchain
  • Rechtsabteilung
  • new work
  • digitales Geschäftsmodell
  • Corona
  • Umfrage
  • Rechtsabteilungen
  • Rechtsabteilung 2035
  • Die Presse
  • Automatisierung
  • Coronavirus
  • Start Up
  • Workflow Tools

KALENDER

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Aug    
FUTURE-LAW.AT

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM & DISCLAIMER


© Seinfeld Professionals
Infrastruktur GmbH & Co KG

KOOPERATIONSPARTNER

LexisNexis Logo

2019

Logo VUJ

AWAK Logo

Die NextGeneration der Juristerei – im Interview mit Christina-Maria ...Exklusives Dinner mit “Youtube-Anwalt” C. Solmecke | 19.3.2020
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Mehr InformationenAkzeptieren.

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATENSCHUTZ
Accept settingsHide notification only
Frische Legal Tech Expertise mit dem FUTURE-LAW Newsletter:
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.