• Facebook
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • LEGAL TECH KONFERENZ WIEN 2021
  • NEWSLETTER
Future-Law
  • ABOUT US
    • TEAM
    • JOBS
  • VERNETZUNG
  • WISSEN
    • ARCHIV
    • BLOG
    • EVENTS
    • GLOSSAR
    • PRESSE
  • INDUSTRIES
    • BANKING & FINANCE
  • SERVICES
    • ADVISORY
    • FUTURE 4 CORPORATES
    • NEXT GENERATION
    • RECRUITMENT
  • JOIN US
  • Suche
  • Menü Menü

NextGen: Interview mit Johannes Brunner

BLOG

2020 vergab Future-Law zum ersten Mal die „NextGen” Awards für Bachelor-, Master-, Diplom- sowie PH.D. Arbeiten aus dem Legal Tech Bereich. Wir wollten mehr über die GewinnerInnen und ihre Begeisterung zu Legal Tech erfahren und haben nachgefragt.

Dieses Interview führten wir mit Johannes Brunner, welcher uns mit ihrer Magisterarbeit zu dem Thema “Meinungs-, Informations- und Medienfreiheit in der digitalen Welt: Selbstbestimmung und Menschenwürde” überzeugte.

Wie bin ich auf das Thema der Arbeit gekommen?

Ich habe im Sommersemester 2018 das Diplomseminar bei ao. Univ. Prof. Dr. Hannes Tretter besucht und mich sofort für das Thema interessiert und beworben. Ich war sehr froh, dass ich diese komplexen Aufgabenstellungen in der Folge auf- und ausarbeiten durfte.

Was hat meine Arbeit besonders gemacht?

Sie behandelt zwei sehr allgemein gehaltene, in vielen Verfassungen verankerte Grund- bzw. Menschenrechte, deren Existenz noch lange nicht in den Köpfen der Menschheit angekommen ist und wenn sich die ein oder andere Person doch bereits der Herausforderung gestellt hat, so wirft der Exkurs eine weitere, grundlegende Frage nach der anderen auf – Was bedeutet es, in einer Informationsgesellschaft zu leben? Welche Herausforderungen hält die digitale Welt zukünftig für uns bereit? Welche Erkenntnisse braucht die dem Fortschritt der Technik hinterher hinkende Gesellschaft heute, um auf morgen vorbereitet zu sein? Wie bereiten wir die nächste Generation auf all die Erleichterungen, Hürden und Gefahren vor, die sich durch Entwicklung und Paradigmenwechsel mit dem Digitalismus unausweichlich ergeben? Auf der anderen Seite: Wie binden wir die älteren Generationen in die „neuen Systeme“ ein, die sich noch dazu immer schneller erneuern? Welche Maßnahmen sind zweckmäßig, um im Netz eine menschenwürdige und respektvolle Kommunikation miteinander gewährleisten zu können oder müssen wir davon ausgehen, dass es sich hierbei um nichts anderes als einen utopischen Gedanken handelt etc.? Die Grundfrage, die es für uns bestmöglich und immer wieder zu beantworten gilt, wird sein: Haben wir es nach wie vor selbst in der Hand – und wenn ja, inwiefern -, wohin die Reise geht? Sowohl online, als auch offline.

Inwiefern stellt meine Arbeit eine Schnittstelle zu Jus/Legal dar?

Die Behandlung der thematisierten, verfassungsrechtlichen Bestimmungen bietet eine Auseinandersetzung mit Gesetz, Technik, Moral und vielen weiteren juristischen und nichtjuristischen Bereichen, die meine Arbeit nicht abzudecken vermag. Im Mittelpunkt steht aber jedenfalls die Aufgabe an uns alle, Verfassung, Gesetz, gesellschaftliche „Standards“ und Erwartungshaltungen, aber auch neue Settings differenziert zu betrachten, zu hinterfragen und mittels persönlichem Einstellungsfilter zu einem gesunden, individuellen, aufgeklärten und zeitgemäßen Blick auf das Hier und Jetzt zu gelangen. Das würde uns allen dabei helfen, der Zukunft – wie auch immer diese aussehen mag – mit Selbstbewusstsein und einer ausreichenden Portion Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten entgegenzutreten.

Welche Zukunftspläne habe ich?

Digitale Aufklärung. Nachhaltige Konzepte. Pädagogische Ziele. Juristische Diskurse.

 

17. März 2021
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Telegram
  • Per E-Mail teilen
https://future-law.at/wp-content/uploads/2021/02/NEXT-1-1-e1612799543103.png 495 800 Hannah Reindl https://future-law.at/wp-content/uploads/2017/10/futurelaw-logo2-340web-300x138.jpg Hannah Reindl2021-03-17 13:18:242021-03-26 19:45:20NextGen: Interview mit Johannes Brunner

ARCHIV

FUTURE-LAW.AT/ARCHIVE

Kategorien

  • BLOG
  • DOKUMENTE
  • EVENTS
  • PRESSE
  • UMFRAGE

SCHLAGWORTWOLKE

Anything in here will be replaced on browsers that support the canvas element

  • legal tech
  • future-law
  • Digitalisierung
  • Sophie Martinetz
  • Blog
  • LexisNexis
  • legal tech austria
  • digitale Kanzlei
  • Wiener Zeitung
  • Artificial Intelligence
  • WZ Kolumne
  • künstliche intelligenz
  • Interview
  • Legal Texpert
  • Legal Tech Konferenz Wien
  • blockchain
  • Rechtsabteilung
  • new work
  • digitales Geschäftsmodell
  • Corona
  • Umfrage
  • Rechtsabteilungen
  • Rechtsabteilung 2035
  • Die Presse
  • Automatisierung
  • Coronavirus
  • Start Up
  • Workflow Tools

KALENDER

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Aug    
FUTURE-LAW.AT

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM & DISCLAIMER


© Seinfeld Professionals
Infrastruktur GmbH & Co KG

KOOPERATIONSPARTNER

LexisNexis Logo

2019

Logo VUJ

AWAK Logo

Ist der Jurist der Zukunft ein Bot?Digitale Signatur: Nutzen für die Anwaltschaft
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Mehr InformationenAkzeptieren.

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATENSCHUTZ
Accept settingsHide notification only
Frische Legal Tech Expertise mit dem FUTURE-LAW Newsletter:
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.