• Facebook
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • LEGAL TECH KONFERENZ WIEN 2021
  • NEWSLETTER
Future-Law
  • ABOUT US
    • TEAM
    • JOBS
  • VERNETZUNG
  • WISSEN
    • ARCHIV
    • BLOG
    • EVENTS
    • GLOSSAR
    • PRESSE
  • INDUSTRIES
    • BANKING & FINANCE
  • SERVICES
    • ADVISORY
    • FUTURE 4 CORPORATES
    • NEXT GENERATION
    • RECRUITMENT
  • JOIN US
  • Suche
  • Menü Menü

Rechtsanwalts-Kanzleien gründen Legal Tech Hub Vienna

EVENTS, PRESSE

Die Rechtsanwaltskanzleien DORDA, EISENBERGER & HERZOG, HERBST KINSKY, PHH RECHTSANWÄLTE, SCHÖNHERR, SCWP Schindhelm und WOLF THEISS haben im Oktober 2018 gemeinsam den Legal Tech Hub Vienna (LTH Vienna) ins Leben gerufen. Eine bis dato in dieser Form einzigartige kanzleiübergreifende Initiative von Law Firms. Kernziel des LTH Vienna: Die Rechtsberatungsbranche pro-aktiv, Mandanten-orientiert und innovativ in die digitale Zukunft zu führen.

Der Legal Tech Hub Vienna Vorstand Phlipp Kinsky (Herbst Kinsky), Gudrun Stangl (Schönherr), Stefan Artner (Dorda)

Legal Tech ist für viele Bereiche der Rechtsberatungsbranche weltweit bedeutend und wird den Zugang zur Rechtsberatung mitunter revolutionieren. DORDA, EISENBERGER & HERZOG, HERBST KINSKY, PHH RECHTSANWÄLTE, SCHÖNHERR, SCWP Schindhelm und WOLF THEISS als LTH Vienna Founding Members wollen durch gebündelte Stärke die Chancen der Digitalisierung für ihre Arbeit, die Zukunft des Rechtsanwaltsberufs zum Vorteil ihrer Mandanten nutzen.

Konkret geht es um kanzlei-interne Effizienzsteigerung, die Digitalisierung bestehender Prozesse, die Analyse und Umsetzung neuer automatisierter Prozesse und die Entwicklung digitaler Zusatzservices sowie neuer Geschäftsmodelle über die reine Rechtsberatung hinaus.

„Die Digitalisierung der Rechtspraxis bedeutet weit mehr als das eine oder andere IT-Programm einzusetzen. Legal Tech wird den Zugang zur Rechtsberatung mitunter revolutionieren. Der LTH Vienna will diese Ideen und Lösungen fördern, um notwendige digitale Innovationen zu ermöglichen“, so Stefan Artner, Geschäftsführender Gesellschafter bei Dorda, LTH Vienna Initiator und Vorstandsmitglied. Der primäre Wirkungskreis umfasst den europäischen Raum inklusive CEE. Für die operative Umsetzung ist LTH Vienna eine Zusammenarbeit mit Future-Law als Implementierungspartner eingegangen.

„Kollaborationen und Austausch bei der Weiterentwicklung unserer digitalen Kompetenzen und Leistungen werden immer wichtiger. Der kanzlei-übergreifende Aspekt des Legal Tech Hub Vienna ist das was uns hervorhebt. Wir ziehen dabei alle an einem Strang, um die Rechtsbranche für Rechtsdienstleister und Mandanten effizienter und zukunftssicher zu gestalten“, erklärte Gudrun Stangl, Partner & COO bei Schönherr.

Die Legal Tech Hub Vienna Founding Partner Christian Pindeus (Partner, SCWP Schindhelm), Philipp Kinsky (Partner, Herbst Kinsky), Stefan Artner (Partner, Dorda), Gudrun Stangl (COO, Schönherr), Alric Ofenheimer (Partner, Eisenberger&Herzog), Stefan Prochaska (Managing Partner, PHH Rechtsanwälte) and Erik Steger (Managing Partner Wolf Theiss) und Sophie Martinetz (Future-Law 2.v.l.)

Acceleration, Forschung & Entwicklung, Kooperationen

Die geplanten Aktivitäten des LTH Vienna umfassen unter anderem ein Acceleratorprogramm für Legal Tech Unternehmen, das Anfang 2019 starten wird. Im Unterschied zu bestehenden Accelerators wird es nicht nur für Start-ups sondern auch für KMUs offen stehen. Details dazu werden derzeit von der Vereins-Jury erarbeitet und Ende des Jahres bekanntgegeben.

Lokale und internationale Kooperationen sind ein weiterer Punkt auf der Agenda. Es stehen dabei Interessensvertretungen, Universitäten und Fachhochschulen sowie bestehende und künftige Legal Hubs im Fokus. LTH Vienna wird auch an der Entwicklung von Standards für die gesamte Rechtsbranche über Forschungsaufträge, Diplomarbeiten und Partnerschaften mitwirken.

Auch für weitere Rechtsanwaltskanzleien als Mitglieder und für potenzielle Sponsoren aus dem „Lex Universum“ stehe LTH Vienna offen, betont der LTH Vienna-Vorstand. „Wir müssen alle gemeinsam etwas für die Zukunftsfähigkeit und den nachhaltigen Erfolg unserer Branche tun. Auch branchenfremde Technologien, Methoden und Unternehmertum bringen neue Perspektiven in die Rechtsberatungsbranche“, erklärte Philipp Kinsky, Geschäftsführender Gesellschafter und Partner bei Herbst Kinsky.

www.lthv.eu

www.lthv.eu/launch-event ⇒ Fotoimpressionen vom Launch Event

————————————————————————————————————

Rückfragen bitte an Sophie Martinetz, s.martinetz@future-law.at

Fotocredit: Marlene Rahmann, Abdruck kostenfrei

————————————————————————————————————

Zitate der LTHV Founding Partner Eisenberger & Herzog, PHH Rechtsanwälte, SCWP Schindhelm, Wolf Theiss:

to boldly go where no lawyer has gone before…

„Die Rechtsbranche wird im Jahr 2030 völlig anders aussehen als heute. Für E&H ist das eine der wesentlichen strategischen Herausforderungen und Chancen der Zukunft, die wir mit dem LTHV proaktiv und als Branchenvorreiter angehen“, so Alric Ofenheimer, Partner, Eisenberger & Herzog Rechtsanwalts GmbH.

„Legal Tech ist die Antwort auf die Entwicklung der Mandanten-Erwartungshaltung und ist der Game Changer unserer Branche. Dabei gilt es ausgezeichnetes Service mit exzellenter und vor allem rascher Fallbearbeitung zu kombinieren. Unser Team ist daher zum Beispiel auch immer online und nutzt sichere, moderne Kommunikationstools mit unseren Mandanten. Fragen können hierbei rasch, effizient und punktgenau beantwortet werden. Als Kanzlei, die immer am Puls der Zeit agiert freuen wir uns daher sehr, Mitgründer des ersten österreichischen Legal Tech Hubs zu sein und mit unseren Partnern hier den Anwaltsmarkt bei dieser großen Veränderung unserer Branche zu begleiten und mitzugestalten“, so Stefan Prochaska, Managing Partner PHH Rechtsanwälte.

„Wir sehen in der Bündelung von Kompetenzen der Mitglieder und zukünftiger Partner im Rahmen des Legal Tech Hub Vienna ein enormes Potential, den Innovationsgrad in der gesamten Rechtsbranche zum Vorteil von Mandanten und der Rechtsdienstleister effektiv und nachhaltig zu erhöhen.“, Christian Pindeus, Partner, SCWP Schindhelm.

„Unsere Kunden fragen verstärkt nach Lösungsansätzen mit einer stärkeren Vernetzung, wenn nicht gar Integration, in deren Systeme. Gleichzeitig ist der Schutz der Vertraulichkeit von Informationen, die man eben nur seinem Anwalt geben will, im Zeitalter der Digitalisierung wichtiger denn je. Wir wollen helfen, zukunftsorientierte Ideen zu entwickeln und sehen darin den Schlüssel zum Erfolg“, erklärt Erik Steger, Managing Partner Wolf Theiss. „Selbstverständlich sind wir gerne dabei, mit anderen Kanzleien den Legal Tech Hub ins Leben zu rufen, um gemeinsam innovative Lösungen zum Nutzen unserer Mandanten weiter voranzutreiben.“

4. Dezember 2018
Schlagworte: Dorda, Eisenberger&Herzog, future-law, Herbst Kinsky, legal tech, Legal Tech Hub Vienna, lthv, PHH Rechtsanwälte, Schönherr, SCWP Schindhelm, Sophie Martinetz, Start Up, Wolf Theiss
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Telegram
  • Per E-Mail teilen
https://future-law.at/wp-content/uploads/2018/11/Legal_Tech_Hub_C2A9Marlene_Rahmann_2_1web640.jpg 480 640 mfrischler https://future-law.at/wp-content/uploads/2017/10/futurelaw-logo2-340web-300x138.jpg mfrischler2018-12-04 17:04:322019-01-29 15:23:51Rechtsanwalts-Kanzleien gründen Legal Tech Hub Vienna
Das könnte Dich auch interessieren
LEGAL TECH KONFERENZ WIEN 2019: Last Early Bird Tickets
Digitalisierung als Chance nutzen — Warum ist jetzt der richtige Zeitpunkt die Rechtsbranche zu digitalisieren und welchen Vorteil hat Legal Tech für Rechtsanwälte wie Klienten? – Gastbeitrag Manz
Ist jede Rechtsabteilung schon bereit für Legal Tech?
Future-Law Legal Tech Meetup #1 in „Die Presse”
Legal Tech Konferenz Wien 2017 im „trend“
Nachdenken und Umdenken mit Legal Tech Start-Ups, Interview mit Legal Tech Experten von DLA Piper

ARCHIV

FUTURE-LAW.AT/ARCHIVE

Kategorien

  • BLOG
  • DOKUMENTE
  • EVENTS
  • PRESSE
  • UMFRAGE

SCHLAGWORTWOLKE

Anything in here will be replaced on browsers that support the canvas element

  • legal tech
  • future-law
  • Digitalisierung
  • Sophie Martinetz
  • Blog
  • LexisNexis
  • legal tech austria
  • digitale Kanzlei
  • Wiener Zeitung
  • Artificial Intelligence
  • WZ Kolumne
  • künstliche intelligenz
  • Interview
  • Legal Texpert
  • Legal Tech Konferenz Wien
  • blockchain
  • Rechtsabteilung
  • new work
  • digitales Geschäftsmodell
  • Corona
  • Umfrage
  • Rechtsabteilungen
  • Rechtsabteilung 2035
  • Die Presse
  • Automatisierung
  • Coronavirus
  • Start Up
  • Workflow Tools

KALENDER

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Aug    
FUTURE-LAW.AT

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM & DISCLAIMER


© Seinfeld Professionals
Infrastruktur GmbH & Co KG

KOOPERATIONSPARTNER

LexisNexis Logo

2019

Logo VUJ

AWAK Logo

Gastbeitrag – LexisNexisTeilnehmer Next Generation vor Future-Law Roll-UpFuture-Law bei der e-Justice Konferenz 2018
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Mehr InformationenAkzeptieren.

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATENSCHUTZ
Accept settingsHide notification only
Frische Legal Tech Expertise mit dem FUTURE-LAW Newsletter:
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.