• Facebook
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • LEGAL TECH KONFERENZ WIEN 2021
  • NEWSLETTER
Future-Law
  • ABOUT US
    • TEAM
    • JOBS
  • VERNETZUNG
  • WISSEN
    • ARCHIV
    • BLOG
    • EVENTS
    • GLOSSAR
    • PRESSE
  • INDUSTRIES
    • BANKING & FINANCE
  • SERVICES
    • ADVISORY
    • FUTURE 4 CORPORATES
    • NEXT GENERATION
    • RECRUITMENT
  • JOIN US
  • Suche
  • Menü Menü

Sind agile Methoden auch etwas für mich?

BLOG
Das agile Management bestimmt schon seit Jahren das Gespräch rund um die Unternehmensorganisation. Also scheint die Implementierung agiler Methoden für viele Unternehmen zu funktionieren. Wie kann aber verhindert werden, dass die falschen Methoden im eigenen Unternehmen eingeführt werden?

Viele schwärmen von den Vorzügen des agilen Managements. Da kann es schon verlockend sein, auch auf das agile Pferd aufzusteigen und die Organisationsform zu wechseln. Dadurch ist nicht immer sichergestellt, dass die Arbeitsweise auch zum Unternehmen passt. Deshalb sollte man bevor man diese Entscheidung trifft sich Zeit nehmen und die folgenden Punkte kritisch hinterfragen:

  1. Die aktuellen Werte, Überzeugungen und Führungsmodelle

Sind Sie davon überzeugt, dass Menschen gerne freiwillig arbeiten? Sollte die Antwort „Nein“ sein, sind agile Methoden wohl (noch) nichts für Sie. Andernfalls werden früher oder später Schwierigkeiten in der Organisation auftauchen. Denn die Agilität bedeutet auch, dass auf Bestrafung und Kontrolle beruhende Unternehmensrituale ausgedient haben.

  1. Welches Problem wollen Sie lösen?

Mit welchen Erwartungen gehen Sie in die Implementierung agiler Modelle hinein? Welche Probleme gilt es zu lösen? Agile Methoden sind nämlich vielmehr die Lösung für ein Problem als ein Selbstzweck. Deswegen sollten Probleme und Herausforderungen der aktuellen Organisationsform transparent gemacht werden und der Einsatz agiler Methoden danach bewertet werden, wie die sie die aktuelle Situation und die aktuellen Probleme verbessern können.

  1. Verstehen Sie Kunden, Customer Journeys und Nachfrage

Vor der Anwendung agiler Methoden ist es wichtig, diese Arbeitsweise zu verstehen. Es passt nämlich nicht jedes agile Modell zu jeder Arbeit. Beispielsweise ist Scrum nicht die richtige agile Vorgehensweise, wenn Sie Ihre Aufgaben nicht selbstständig planen, sondern die zu erledigende Arbeit von außen an Sie herangetragen wird – wie es bei Dienstleistungen der Fall ist. Deswegen ist es wichtig auf den Kontext zu achten, in dem die agile Methode eingesetzt werden soll. Kann die Arbeit selbständig geplant werden oder werden Ihnen Anforderungen von außen auferlegt? Wie steht es um die Wertschöpfung des Unternehmens? Die Strategie? Das Geschäftsmodell? Erst nach diesen Überlegungen kann eine sinnvolle Aussage darüber getroffen werden, welche agile Methoden für Ihr Unternehmen sinnvoll sind.

  1. Vertrauen Sie dem Prozess

Sobald die Entscheidung für ein agiles Modell getroffen wurde, sollten Sie Vertrauen in den zugehörigen Prozess legen. Im Grunde basieren alle agilen Methoden nämlich auf der Idee der kontinuierlichen Verbesserung. Diese Verbesserungen sind ein inkrementeller Bestandteil von agilen Prozessmodellen. So werden also kontinuierlich der inhaltliche Fortschritt und die Qualität der Zusammenarbeit reflektiert. Also bleibt man am besten diesem Prozess treu und vertraut darauf, dass es immer bergauf geht. So auch der agile Grundtenor: Was noch nicht gut ist, ist noch nicht fertig.

Einstellung ist alles

Für den Erfolg in digitalen und dynamischen Märkten sind agile Methoden ein unverzichtbares Stilmittel. So zeichnen sich agile Methoden durch ein hohes Maß an Prozesstreue, klare Strukturen und Kommunikationsrituale aus. Die agilen Werte wie Freiwilligkeit, Selbstverpflichtung und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen bestimmen die Zusammenarbeit.

Dennoch sind agile Methoden kein Selbstzweck. Vor der Einführung agiler Methoden ist es ratsam, sich selbst immer wieder zu fragen, wofür die Methode eingesetzt werden soll und was das schlussendliche Ziel ist. Passt also die Art der Arbeit zum agilen Modell und es wird im Unternehmen eine hohe Prozesstreue gelebt, ist der Erfolg von agilen Methoden immer nur eine Frage der Einstellung und dazu zählt auch Ihre.

 

Vielleicht auch interessant:

Basics des agilen Managements

Woher kommt die Agilität eigentlich?

16. Juni 2021
Schlagworte: agil, agile Organistion, agiles arbeiten, Agilität, Methoden
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Telegram
  • Per E-Mail teilen
https://future-law.at/wp-content/uploads/2021/04/pexels-fauxels-3184291.jpg 426 640 cfuerst https://future-law.at/wp-content/uploads/2017/10/futurelaw-logo2-340web-300x138.jpg cfuerst2021-06-16 09:10:082021-04-29 15:47:32Sind agile Methoden auch etwas für mich?
Das könnte Dich auch interessieren
Unsplash/Patrick Perkins Woher kommt die Agilität eigentlich?
New Work: Agil? Agil. Agil! Agiles Arbeiten in Rechtsabteilungen
New Work: Agile Crash Course – Gastbeitrag teamazing
Pexels/Ron Lach Basics des agilen Managements

ARCHIV

FUTURE-LAW.AT/ARCHIVE

Kategorien

  • BLOG
  • DOKUMENTE
  • EVENTS
  • PRESSE
  • UMFRAGE

SCHLAGWORTWOLKE

Anything in here will be replaced on browsers that support the canvas element

  • legal tech
  • future-law
  • Digitalisierung
  • Sophie Martinetz
  • Blog
  • LexisNexis
  • legal tech austria
  • digitale Kanzlei
  • Wiener Zeitung
  • Artificial Intelligence
  • WZ Kolumne
  • künstliche intelligenz
  • Interview
  • Legal Texpert
  • Legal Tech Konferenz Wien
  • blockchain
  • Rechtsabteilung
  • new work
  • digitales Geschäftsmodell
  • Corona
  • Umfrage
  • Rechtsabteilungen
  • Rechtsabteilung 2035
  • Die Presse
  • Automatisierung
  • Coronavirus
  • Start Up
  • Workflow Tools

KALENDER

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Aug    
FUTURE-LAW.AT

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM & DISCLAIMER


© Seinfeld Professionals
Infrastruktur GmbH & Co KG

KOOPERATIONSPARTNER

LexisNexis Logo

2019

Logo VUJ

AWAK Logo

Woher kommt die Agilität eigentlich?Unsplash/Patrick PerkinsContract Management Tools – die Digitalisierungsreise
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Mehr InformationenAkzeptieren.

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATENSCHUTZ
Accept settingsHide notification only
Frische Legal Tech Expertise mit dem FUTURE-LAW Newsletter:
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.