Beiträge

Legal Tech Update "Bremse oder Turbo Boost? Vertragsmuster & Knowledge Management" am 17.Mai 2021
EVENTS
Bremse oder Turbo Boost? Vertragsmuster & Knowledge Management richtig einsetzen
Mit diesem Thema beschäftigen sich ein vielfältiges Panel an SpeakerInnen bei unserem Legal Tech Update am 17 Mai, von 18:00 - 19:30.
Alle reden…

Rechtsabteilungen mit Legal Tech auf das nächste Level
BLOGDer Videocall-Hype überstrahlt die wahren Digitalisierungspotenziale der Corona-Krise. So liegt der Fokus auf Video-Konferenz-Tools, anstatt auf nachhaltigen Digitalisierungsstrategien. In ihrem Gastbeitrag zeigt Manuela Kohl, Head of Group…

Rückblick Tech Radar: Künstliche Intelligenz | 14.7.2020
EVENTSFUTURE-LAW TECH RADAR #3 – Künstliche Intelligenz: ein Must-Have für (interne) Untersuchungen/Forensic?
Wie hoch ist die Fehlerquote eines KI-basierten Ansatzes? Nach dem erfolgreichen Kick-off im Juni 2020 lud Future-Law am 14. Juli 2020…

New Work: 3 Gründe warum Sprachtechnologie der erste Schritt zur KI Revolution für die Rechtsbranche sein kann
BLOGWas noch vor kurzem wie Science Fiction klang, ist heute schon Realität. In immer mehr Branchen wird das große Potential von KI (Künstliche Intelligenz) entdeckt, darunter natürlich auch im Rechtswesen. Textanalyse, Recherche, analytische…

Warum wir eine Whitebox und keine Blackbox für den Einsatz künstlicher Intelligenz auch in Legal Tech brauchen
PRESSEVon Sophie Martinetz
(Wiener Zeitung | 30.1.2020)
Der Einsatz von auf Blackbox basierender künstlicher Intelligenz kann problematisch sein, wenn er gesellschaftliche Ungleichheiten verstärkt.
Gleich einmal vorweg: "Blackbox KI" bedeutet…

WZ Interview: "KI entscheidet unmenschlich menschlich"
PRESSEPetra Tempfer im Interview mit Sophie Martinetz und Clemens Wasner
(Wiener Zeitung | 24.1.2020)
Warum künstliche Intelligenz in Österreichs Rechtsbranche noch nicht wirklich angekommen ist.
Die einen sehen darin ein wertvolles Hilfsmittel…

Beste Legal Tech Innovation 2019 - Öffentliche Hand: Interview mit C. Gesek
BLOGAuch dieses Jahr wurden wieder die Promoting the Best Awards vergeben und Future-Law in der Kategorie Beste Legal Tech Innovation vergeben. Vertretend für die Öffentliche Hand und Gewinner dieser Kategorie war das Projekt zur Neuerung bei…

Was bedeutet Legal Tech und wie wird es die Rechtsberatung der Zukunft beeinflussen? Gastbeitrag EY
BLOGDie Legal Tech Konferenz ist nicht nur zukunftsorientiert sondern auch praxisorientiert. Und das zeugt auch unser diesjähriges Thema: UseCases. Hier ein Beitrag von EY zum Thema LegalTech und der Einfluss auf die Rechtsberatung.
Im Gegensatz…

Zu den Kriterien bei (Legal-)Tech-Anbietern
PRESSEVon Sophie Martinetz
(Wiener Zeitung | 25.10.2019)
Wenn man in der Kanzlei oder in der Rechtsabteilung weiß, welches Problem man mit einem Legal-Tech-Anbieter lösen will (siehe auch "Strategie"), dann ist es wichtig, im Dschungel der Anbieter…

Juristen mit technischen Kenntnissen sind gefragt
PRESSEVon Sophie Martinetz
(Wiener Zeitung | 27.9.2019)
Wie könnten neue Berufsbilder in einer digitalisierten Juristenwelt aussehen? Müssen alle Juristinnen und Juristen gleich auch Programmieren studieren? Oder was brauchen wir in der durchaus…

Legal Tech-Talk: Digitalisierung und Recht @ European Forum Alpbach
EVENTS
Angeregte Diskussionen und frische Legal Tech Expertise von und mit Sophie Martinetz (Founder & Managing Partner FUTURE-LAW) im einzigartigen Alpenpanorama des European Forum Alpbach.
Dabei beschäftigte man sich am 26.8.2019 im Rahmen…