• Facebook
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • LEGAL TECH KONFERENZ WIEN 2021
  • NEWSLETTER
Future-Law
  • ABOUT US
    • TEAM
    • JOBS
  • VERNETZUNG
  • WISSEN
    • ARCHIV
    • BLOG
    • EVENTS
    • GLOSSAR
    • PRESSE
  • INDUSTRIES
    • BANKING & FINANCE
  • SERVICES
    • ADVISORY
    • FUTURE 4 CORPORATES
    • NEXT GENERATION
    • RECRUITMENT
  • JOIN US
  • Suche
  • Menü Menü

Vertragsanalyse – Umdenken in der Anwalterei?

BLOG

Nachdem wir uns letztes Mal mit dem Thema Künstliche Intelligenz auseinandergesetzt haben, wird in Folge versucht die Thematik in ein anschaulicheres Beispiel der Praxis zu übersetzen. Mit dem wahrscheinlich größten Anwendungsfeld von Artififcial Intelligence in der Rechtsbranche, der Vertragsanalyse. Hoffentlich wird aus E.T. bald A.I.

Um die Fehleranfälligkeit des Menschen auszumerzen wird bei der Vertragsanalyse- und Bewertung vermehrt Technik aus dem Reservoir Künstliche Intelligenz genutzt. Die Anforderungen an die Softwares sind: Sachverhalte richtig erkennen und diese juristisch bewerten. Wie Stereotyp und auch tatsächlich bekannt ist die Semantik von juristischen Texten jedoch in ihrer Komplexität oft schwer zu erfassen. Folglich auch die größte Herausforderung für die derzeit vorhandenen Softwares. Um den Inhalt eines Vertrages sowie bestimmte Klauseln und deren Inhalt zu eruieren gibt es grundsätzlich zwei Techniken.

  • Einprogrammierte Regeln erkennen den Vertragsinhalt: wenn beispielsweise das Wort Arbeitnehmer vermehrt vorkommt handelt es sich wahrscheinlich um einen Arbeitsvertrag (wenn-dann-Beziehungen). Problematisch ist immer noch, dass die Softwares nicht lernfähig sind und Schwierigkeiten haben mit komplexeren Texten umzugehen
  • Einige Unternehmen versuchen nun Machine-Learning-Algorithmen zu implementieren, welche den Inhalt eines Vertrages/ einer Klausel basierend auf Erfahrungswissen erkennen kann.

Die rechtliche Bewertung von Verträgen ist derzeit noch nicht zufriedenstellend. Zum einen wegen territorial unterschiedlich regulatorischen Bestimmungen, zum anderen wegen der Schwierigkeit unstandardisierte Verträge wie ein Anwalt/ eine Anwältin zu bewerten.

Ein Test, welcher allerdings einen Einblick zukünftige Möglichkeiten gewährt wurde in Zusammenarbeit mit Rechtsprofessoren der Stanford University, der Duke University School of Law und der University of Southern California gemacht. Eine von LawGeex geschaffene Künstliche Intelligenz präsentiert sehenswerte Resultate. Den Anwälten in diesem Test wurden fünf Geheimhaltungsverträge („non-disclosure agreements“) vorgelegt. Sie hatten vier Stunden Zeit diese genauer unter die Lupe zu nehmen und zu analysieren. In den Verträgen waren 30 rechtliche Probleme versteckt, die identifiziert werden mussten. Der Algorithmus brauchte 26 Sekunden und erreichte eine Genauigkeit von 94 Prozent. Die Anwälte benötigten im Schnitt 92 Minuten und waren zu 85 Prozent genau.

Das Berufsbild Rechtsberater wird nicht obsolet, wie man auch einigen Studien entnehmen kann. Die Juristerei muss allerdings gewisse Adaptionen vornehmen. Durch Künstliche Intelligenz ergeben sich neue Berufsfelder in Kanzleien und Rechtsabteilungen, da Implementierung und Pflege von KI- und Legal Tech menschliche Unterstützung benötigen. Dies wiederum ändert entscheidend das Anforderungsprofil von Juristen. Was uns verstehen lässt wie weit die Kreise sind, die diese Änderungen ziehen, da die Neuerungen sich früher oder später auch an den Universitäten niederschlagen müssen, um zukünftige Rechtsberater für die neuen Herausforderungen vorzubereiten.

Ihr Future-Law Team,

Sophie Martinetz  Sophie Werner

5. Juli 2018
Schlagworte: Artificial Intelligence, Blog, digitale Kanzlei, Digitalisierung, Dokumentenanalyse, Effizienz, future-law, künstliche intelligenz, legal tech, legal tech austria, Vertragsanalyse
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Telegram
  • Per E-Mail teilen
https://future-law.at/wp-content/uploads/2018/04/VertragsanalysePic.jpg 800 1200 swerner https://future-law.at/wp-content/uploads/2017/10/futurelaw-logo2-340web-300x138.jpg swerner2018-07-05 11:22:552018-07-25 18:56:02Vertragsanalyse – Umdenken in der Anwalterei?
Das könnte Dich auch interessieren
Legal Tech-Talk: Digitalisierung und Recht @ European Forum Alpbach
FUTURE-LAW LEGAL TECH RADAR: How to bring structure into your daily legal work?
Future-Law Legal Tech Meetup #3
Mitarbeit am OECD-Report “Algorithmic Governance in Transport”
Die Presse Future-Law Covid19 Umfragepräsentation in “Die Presse”
Die Presse Geschützt: Home Office Interviewserie Rechtsabteilungen: #1

ARCHIV

FUTURE-LAW.AT/ARCHIVE

Kategorien

  • BLOG
  • DOKUMENTE
  • EVENTS
  • PRESSE
  • UMFRAGE

SCHLAGWORTWOLKE

Anything in here will be replaced on browsers that support the canvas element

  • legal tech
  • future-law
  • Digitalisierung
  • Sophie Martinetz
  • Blog
  • LexisNexis
  • legal tech austria
  • digitale Kanzlei
  • Wiener Zeitung
  • Artificial Intelligence
  • WZ Kolumne
  • künstliche intelligenz
  • Interview
  • Legal Texpert
  • Legal Tech Konferenz Wien
  • blockchain
  • Rechtsabteilung
  • new work
  • digitales Geschäftsmodell
  • Corona
  • Umfrage
  • Rechtsabteilungen
  • Rechtsabteilung 2035
  • Die Presse
  • Automatisierung
  • Coronavirus
  • Start Up
  • Workflow Tools

KALENDER

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Aug    
FUTURE-LAW.AT

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM & DISCLAIMER


© Seinfeld Professionals
Infrastruktur GmbH & Co KG

KOOPERATIONSPARTNER

LexisNexis Logo

2019

Logo VUJ

AWAK Logo

A.I. und Machine Learning in der RechtsbrancheLEGAL TECH KONFERENZ WIEN 2018: LAST EARLY BIRD TICKETS
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Mehr InformationenAkzeptieren.

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATENSCHUTZ
Accept settingsHide notification only
Frische Legal Tech Expertise mit dem FUTURE-LAW Newsletter:
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.