• Facebook
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • LEGAL TECH KONFERENZ WIEN 2021
  • NEWSLETTER
Future-Law
  • ABOUT US
    • TEAM
    • JOBS
  • VERNETZUNG
  • WISSEN
    • ARCHIV
    • BLOG
    • EVENTS
    • GLOSSAR
    • PRESSE
  • INDUSTRIES
    • BANKING & FINANCE
  • SERVICES
    • ADVISORY
    • FUTURE 4 CORPORATES
    • NEXT GENERATION
    • RECRUITMENT
  • JOIN US
  • Suche
  • Menü Menü

Vertraulichkeitsvereinbarungen besser ohne Papier unterschreiben – Gastbeitrag Namirial

BLOG

Vertraulichkeitsvereinbarungen besser ohne Papier unterschreiben

In diesem Blog-Beitrag beleuchtet unser Gastautor Klaus Fellner, VP Vertrieb und Partnerschaften unseres Partners Namirial, einen Anwendungsfall für den beweiskräftige elektronische Signaturen durch eine Novelle in der Regulatorik seit 2019 an Bedeutung gewonnen haben: Vereinbarungen zur Geheimhaltung.

 

Nachfolgend erfahren Sie, warum Sie für Vertraulichkeitsvereinbarungen Unterschriften der Beteiligten einholen sollten, dabei aber getrost auf Papier verzichten können.

 

 

Vertraulichkeitsvereinbarungen – Wann sind sie notwendig?

Erklärungen zur Verschwiegenheit spielen sowohl in der externen wie der internen Kommunikation eine wichtige Rolle.

 

Vor Beginn einer Verhandlung oder während Ihres Verlaufs werden zwischen Geschäftspartnern häufig geheimhaltungsbedürftige Informationen, Daten und Unterlagen ausgetauscht. Dabei empfiehlt es sich dringend, die Geheimhaltung klar definierter vertraulicher Informationen gegenüber Dritten nachweisbar zu vereinbaren. Darüber hinaus kann es wichtig sein, Subunternehmer und Berater zur Verschwiegenheit zu verpflichten.

 

Mindestens genauso bedeutend ist die Vereinbarung der Geheimhaltung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen mit den Mitarbeitern des eigenen Unternehmens. In Österreich findet sich die rechtliche Basis dazu in der Anfang 2019 in Kraft getretenen Novelle des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Durch diese Novelle wurde die EU-Richtlinie 2016/943 zum Schutz von vertraulichem Know-how und vertraulichen Geschäftsinformationen (Know-How Richtlinie) umgesetzt.

 

Wer gegen die Verletzung von Geschäftsgeheimnissen juristisch vorgehen will muss seitdem angemessene Maßnahmen zur Geheimhaltung nachweisen können. Vor dem Inkrafttreten der UWG-Novelle genügte der subjektive Geheimhaltungswille. In der Dokumentation besteht bei vielen Firmen nach wie vor Handlungsbedarf. Bislang wurde in Österreich die gerichtliche Geltendmachung von Verletzungen kaum vorgenommen. Für die Zukunft werden solche Geltendmachungen jedoch erwartet.

 

Korrespondierend zur UWG-Novelle wird in der EU-Verordnung 2016/679 (Datenschutzgrundverordnung, DSGVO) festgelegt, dass Mitarbeiter in Bezug auf die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Vertraulichkeit und die Wahrung von Datengeheimnissen zu verpflichten sind.

 

 

Mündliche vs. schriftliche Geheimhaltungsvereinbarungen

 

Grundsätzlich gibt es für diese Art von Vereinbarungen, die auch als Verschwiegenheitserklärung, Geheimhaltungsvereinbarung oder Non-Disclosure Agreement (NDA) bezeichnet werden, keine besondere Vorschrift zu ihrer Form, insbesondere keine Verpflichtung zur Schriftform. Sie könnten folglich auch mündlich abgeschlossen werden.

 

Aus gutem Grund verlassen sich immer weniger Unternehmen auf mündliche Absprachen. Im Streitfall ist entscheidend, dass ein Unternehmen nachweisen kann, dass eine Vereinbarung wirksam und nachweisbar geschlossen wurde.

 

Bislang werden Vertraulichkeitsvereinbarungen daher meist auf Papier ausgedruckt, versandt, von Hand unterschrieben, zurückgesendet und wandern ins Papierarchiv. Einige Firmen scannen die Dokumente, archivieren sie digital und vernichten die Originale. Ein umständlicher, teurer und zeitaufwändiger Prozess.

 

 

Verschwiegenheitsvereinbarungen digital signieren

 

Die gute Nachricht: Es geht auch ohne Papier – einfacher, schneller, billiger – kurzum: besser. Mit Signatur-Workflow Verfahren wie eSignAnyWhere des Vertrauensdienstleisters Namirial lassen sich Vertraulichkeitsvereinbarungen rasch, unkompliziert und beweiskräftig signieren. Der weltweit von vielen Unternehmen genutzte Workflow mit dem sich elektronische Signaturen unterschiedlichen Typs über verschiedene Verfahren erzeugen lassen. Namirial ist unter anderem als qualifizierter Anbieter von Vertrauensdiensten gemäß EU-Verordnung 910/2014 (eIDAS) zertifiziert. Zahlreiche Unternehmen wie Raiffeisen, Allianz und Daimler verwenden die Lösungen von Namirial als Standard für elektronisches Signieren in ihrer globalen Organisation. Über den Einsatz der Namirial-Lösungen in Österreich haben wir beim ersten Digitalen E-Signatur Tag von Future-Law am 25. Juni 2020 referiert.

 

Jeder Unterzeichner kann auf einem Gerät seiner Wahl, egal ob Smartphone, Tablet oder Desktop, beweiskräftig signieren. Versender der Vereinbarungen können automatisch auch festlegen wann ihre Kontakte an ausstehende Unterzeichnungen erinnert werden sollen. Mit einer entsprechenden Integration lässt sich all dies direkt aus der gewohnten Geschäftsanwendung heraus umsetzen.

 

Für das Signieren von Vertraulichkeitserklärungen empfiehlt sich aufgrund des Beweiswertes die Anwendung fortgeschrittener elektronischer Signaturen. Diese Art der Signatur kann eindeutig dem Unterzeichner zugeordnet werden, ermöglicht eine Identifizierung des Unterzeichners und ist mit den auf diese Weise unterzeichneten Daten so verbunden, dass eine nachträgliche Veränderung der Daten erkannt werden kann.

 

Nach der Unterzeichnung mit eSignAnyWhere lässt sich die Unverfälschtheit einer signierten Vertraulichkeitsvereinbarung leicht in jedem PDF-Reader überprüfen. Außerdem gibt es zu jedem unterzeichneten Dokument auch ein Prozessprotokoll (Audit Trail), in dem alle Aktionen rund um das Signieren mit Zeit und Datum nachvollziehbar sind und das die Identifizierung der Unterzeichner im Streitfall ermöglicht.

 

Unterschreiben ohne Papier ist folglich nicht nur einfacher, schneller, billiger, sondern auch sicherer, beweiskräftiger und resistenter gegen Manipulationen. Es gibt also viele gute Gründe Vertraulichkeitsvereinbarungen besser mit Verfahren wie eSignAnyWhere unterschreiben zu lassen.

 

Zum Autor:

Klaus Fellner, VP Vertrieb und Partnerschaften, Namirial

 

 

 

 

 

 

Klaus Fellner ist Experte in der Orchestrierung der Integration elektronischer Signaturen in digitale Geschäftsprozesse mit umfangreichen Detailkenntnissen der regulatorischen, technischen und organisatorischen Anforderungen. Er hat in den letzten elf Jahren viele Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Workflows rund um Unterschriften erfolgreich beraten, bis hin zur Einführung von Signatur-Standards in global agierenden Unternehmen auf Basis der Namirial-Lösungen.

 

Klaus Fellner verfügt über eine umfassende Expertise zu allen Signatur-Anwendungsfällen im direkten und indirekten Kundenkontakt. In enger Kooperation mit der Entwicklung sorgt er fortlaufend dafür, dass die Lösungen von Namirial auf die besonderen Bedürfnisse österreichischer Unternehmen abgestimmt sind. Klaus Fellner hat einen Abschluss als Magister in Wirtschaftsinformatik an der Universität Linz.

 

k.fellner@namirial.com

 

Klaus Fellner folgen auf LinkedIn | Xing

 

Namirial folgen auf LinkedIn | Xing

9. Oktober 2020
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Telegram
  • Per E-Mail teilen
https://future-law.at/wp-content/uploads/2020/10/scott-graham-OQMZwNd3ThU-unsplash-scaled.jpg 1709 2560 cdethloff https://future-law.at/wp-content/uploads/2017/10/futurelaw-logo2-340web-300x138.jpg cdethloff2020-10-09 14:28:172020-10-09 14:28:17Vertraulichkeitsvereinbarungen besser ohne Papier unterschreiben – Gastbeitrag Namirial

ARCHIV

FUTURE-LAW.AT/ARCHIVE

Kategorien

  • BLOG
  • DOKUMENTE
  • EVENTS
  • PRESSE
  • UMFRAGE

SCHLAGWORTWOLKE

Anything in here will be replaced on browsers that support the canvas element

  • legal tech
  • future-law
  • Digitalisierung
  • Sophie Martinetz
  • Blog
  • LexisNexis
  • legal tech austria
  • digitale Kanzlei
  • Wiener Zeitung
  • Artificial Intelligence
  • WZ Kolumne
  • künstliche intelligenz
  • Interview
  • Legal Texpert
  • Legal Tech Konferenz Wien
  • blockchain
  • Rechtsabteilung
  • new work
  • digitales Geschäftsmodell
  • Corona
  • Umfrage
  • Rechtsabteilungen
  • Rechtsabteilung 2035
  • Die Presse
  • Automatisierung
  • Coronavirus
  • Start Up
  • Workflow Tools

KALENDER

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Aug    
FUTURE-LAW.AT

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM & DISCLAIMER


© Seinfeld Professionals
Infrastruktur GmbH & Co KG

KOOPERATIONSPARTNER

LexisNexis Logo

2019

Logo VUJ

AWAK Logo

Transformation & Legal Tech – Gespräch mit BENJAMIN WEISSMANN, EY...Benjamin WeissmannFUTURE-LAW LEGAL TECH RADAR: How to bring structure into your daily legal w...
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Mehr InformationenAkzeptieren.

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATENSCHUTZ
Accept settingsHide notification only
Frische Legal Tech Expertise mit dem FUTURE-LAW Newsletter:
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.