• Facebook
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • LEGAL TECH KONFERENZ WIEN 2021
  • NEWSLETTER
Future-Law
  • ABOUT US
    • TEAM
    • JOBS
  • VERNETZUNG
  • WISSEN
    • ARCHIV
    • BLOG
    • EVENTS
    • GLOSSAR
    • PRESSE
  • INDUSTRIES
    • BANKING & FINANCE
  • SERVICES
    • ADVISORY
    • FUTURE 4 CORPORATES
    • NEXT GENERATION
    • RECRUITMENT
  • JOIN US
  • Suche
  • Menü Menü

Welche Pläne hat LexisNexis, Frau Mortimore?

BLOG
Seit Jahren ist LexisNexis einer der bedeutendsten Player am Legal Tech Markt. Auch in Österreich spielt das Unternehmen eine wichtige Rolle. Was plant so ein Unternehmen also für die Zukunft? Diese Frage beantwortet Susanne Mortimore, Geschäftsführerin von LexisNexis Österreich, im Future-Law Interview und erzählt welche Rolle Daten dabei spielen sowie was Legal Intelligence ist.

Future-Law: Wie möchten Sie in den nächsten Jahren den Legal Tech Bereich mitgestalten?
Mortimore: Einerseits folgt das Wachstum in die inhaltliche Breite. Beim Lexis ContractMaster, unserem Vertragserstellungstool, haben wir bereits den dritten inhaltlichen Ausbau, wo nun auch Sonderregelungen der wichtigsten Kollektivverträge integriert sind. Das war ein Wunsch der Rechts- und HR-Abteilungen. Diese decken jetzt damit den Großteil ihrer Verträge ab, wo bisher allein die AK jährlich 70 Mio. € aufgrund von Fehlern im Personalrecht von Unternehmen erstritten hat. Wir erweitern auch um gesellschaftsrechtliche Verträge, wobei JuristInnen auch an unseren Verhandlungs- und Kollaborationsfunktionen interessiert sind.
Andererseits sind wir bereits voll im Sprung auf das nächste technische Level und die Zahnräder greifen Stück für Stück ineinander. Zum Beispiel bieten wir seit kurzem eine Integration mit der Kanzleisoftware ADVOK

AT an. Sie können dann Einzeldokumente und Sammlungen aus unserer Recherchelösung Lexis 360 direkt in ADVOKAT abspeichern.
Unser simples Versprechen, dass Lexis 360 schnellere und effizientere Recherche bietet, klingt nicht so spektakulär wie ein Roboteranwalt, aber der Schatz, den JuristInnen hier heben können, ist enorm und es bringt kleine als auch große Kanzleien und Rechtsabteilungen um Dimensionen nach vorne.

An welchen internationalen Entwicklungen in welchen Teilbereichen möchten Sie beteiligt sein? Wie bringt man die nach Österreich?
Wir sind in engem Kontakt mit unseren KollegInnen des internationalen LexisNexis Konzerns, wodurch wir einen guten weltweiten Überblick haben. Wir haben bei LexisNexis weltweit viele interne Experimente, und im Endeffekt sehen wir, dass für JuristInnen das größte Legal Tech-Potenzial in der Recherche liegt. Aber auch in anderen interessanten Bereichen wie dem zuvor angesprochenen Vertragserstellungstool oder juristischer Textanalyse oder digitalen AssistentInnen gehen wir voran. Unsere KundInnen können sich darauf verlassen, dass Sie mit LexisNexis bei allen wichtigen Entwicklungen einen Vorsprung haben und brauchen, die relativ unübersichtliche Legal Tech-Welt nicht selbst im Auge zu behalten.

Was bedeutet Legal Intelligence und wie setzt LexisNexis es ein?
Bis 2020 drehte sich Legal Tech darum, Abläufe schneller und effizienter zu machen. Doch 2020 haben wir den Durchbruch bei Legal Intelligence geschafft, etwas komplett Neuartigem. Es zeigt Zusammenhänge auf, die eine klassische Suche nicht findet, aber für ihren Klienten über Sieg oder Niederlage entscheiden kann. Lexis 360 findet nun leicht übersehbare Normen-Z

LexisNexis/Susanne Mortimore

usammenhänge zu Ihrer Suchanfrage. Es trackt auch das Parlamentsgeschehen und warnt Sie – lange bevor es Fachartikel gibt – vor zukünftigen Änderungen bei Gesetzen. Wenn Sie damit einmal einen schweren Fehler vermeiden, hat es sich schon gelohnt. Legal Intelligence ist die nächste Evolutionsstufe der Recherche und bietet nicht nur schnellere Antworten, sondern bessere Antworten, d

ie man ohne Lexis 360 nie gefunden hätte.

Welche Rolle spielen Daten in Ihren Zukunftsplänen?
Unsere Daten sind Fachliteratur, juristische Aufarbeitungen, Analysen, Fachartikel. Diese Werke unserer FachexpertInnen sind immer das Fundament, auf dem wir mit Technologie aufbauen. Dort versuchen wir mit Algorithmen, und Machine Learning neue inhaltliche Verknüpfungen zu erkennen, neue rechtliche Erkenntnisse abzuleiten, oder Zusammenhänge zu visualisieren. Die Aktualisierung unseres Fachwissens ist eine zentrale Herausforderung, die wir auch in Zukunft – trotz Digitalisierung – immer Hand in Hand mit unseren AutorInnen stemmen werden. Dass unsere Lexis Briefings® oder die Klauseln unseres Lexis ContractMaster oder unsere digitalen Assistenten am letzten Stand der Rechtsprechung sind, zeichnet uns aus und gehört zum Nutzen, den wir unseren KundInnen bieten.

3. Mai 2021
Schlagworte: Legal Intelligence, legal tech, LexisNexis, Pläne, Zukunft
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Telegram
  • Per E-Mail teilen
https://future-law.at/wp-content/uploads/2021/05/pexels-pixabay-35550-scaled.jpg 1707 2560 cfuerst https://future-law.at/wp-content/uploads/2017/10/futurelaw-logo2-340web-300x138.jpg cfuerst2021-05-03 16:25:062021-05-03 16:25:06Welche Pläne hat LexisNexis, Frau Mortimore?
Das könnte Dich auch interessieren
Rückblick Digitaler E-Signatur Tag | 25.6.2020
Legal Tech. Eine Standortbestimmung (7.5.2018 @ weXelerate): Nachbericht
Extra Journal Legal Tech Konferenz 2019: Die Praxis spricht
FUTURE-LAW LEGAL TECH RADAR: How to bring structure into your daily legal work?
Wiener Zeitung Wissen managen: Die Frage ist, welches Wissen Sie weitergeben wollen
Die Presse Future-Law Covid19 Umfragepräsentation in “Die Presse”

ARCHIV

FUTURE-LAW.AT/ARCHIVE

Kategorien

  • BLOG
  • DOKUMENTE
  • EVENTS
  • PRESSE
  • UMFRAGE

SCHLAGWORTWOLKE

Anything in here will be replaced on browsers that support the canvas element

  • legal tech
  • future-law
  • Digitalisierung
  • Sophie Martinetz
  • Blog
  • LexisNexis
  • legal tech austria
  • digitale Kanzlei
  • Wiener Zeitung
  • Artificial Intelligence
  • WZ Kolumne
  • künstliche intelligenz
  • Interview
  • Legal Texpert
  • Legal Tech Konferenz Wien
  • blockchain
  • Rechtsabteilung
  • new work
  • digitales Geschäftsmodell
  • Corona
  • Umfrage
  • Rechtsabteilungen
  • Rechtsabteilung 2035
  • Die Presse
  • Automatisierung
  • Coronavirus
  • Start Up
  • Workflow Tools

KALENDER

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Aug    
FUTURE-LAW.AT

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM & DISCLAIMER


© Seinfeld Professionals
Infrastruktur GmbH & Co KG

KOOPERATIONSPARTNER

LexisNexis Logo

2019

Logo VUJ

AWAK Logo

Voller Erfolg: Webcast „Cyberangriffe: ein Leitfaden für Juristinnen und...Ist jede Rechtsabteilung schon bereit für Legal Tech?
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Mehr InformationenAkzeptieren.

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATENSCHUTZ
Accept settingsHide notification only
Frische Legal Tech Expertise mit dem FUTURE-LAW Newsletter:
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.