• Facebook
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • LEGAL TECH KONFERENZ WIEN 2021
  • NEWSLETTER
Future-Law
  • ABOUT US
    • TEAM
    • JOBS
  • VERNETZUNG
  • WISSEN
    • ARCHIV
    • BLOG
    • EVENTS
    • GLOSSAR
    • PRESSE
  • INDUSTRIES
    • BANKING & FINANCE
  • SERVICES
    • ADVISORY
    • FUTURE 4 CORPORATES
    • NEXT GENERATION
    • RECRUITMENT
  • JOIN US
  • Suche
  • Menü Menü

Differenzierung der Legal Tech Start-Ups

BLOG
Anwälte werden tendenziell gerne in Schubladen gesteckt, obwohl die stigmatisierten Images oft gar nicht zutreffen. Mit neuen Ansätzen wagen sich teils disruptive Legal Tech Start-Ups auf den Markt und obwohl wir niemand in eine Box stecken wollen, kann eine gewisse Kategorisierung in diesem boomenden Feld vielleicht ganz hilfreich sein ;).

Der Online-Datenbank CodeX – The Stanford Center for Legal Informatics zufolge, versuchen gerade über 700 Legal Tech Start-Ups den Markt aufzumischen. Große Legal Tech hubs bildeten sich vor allem im Silicon Valley, New York, Toronto und London, welche ständig ergänzt werden, nicht zuletzt von tech-versierten Orten Australien, Deutschland, Schweden, Finnland, Estland und Asien.

Generell ist zu sagen, dass die Legal Tech Landschaft sehr fragmentiert ist, zurückzuführen darauf, dass die Produkte verschiedene geographische Standpunkte und somit Jurisdiktionen oder aber auch verschiedene Endverbraucher ansprechen soll. Als Resultat ist die Klassifizierung der Legal Tech Lösungen noch nicht standardisiert wie auch auf folgenden Grafiken erkenntlich.

Eine grobe Unterteilung kann in drei Gruppen geschehen.
Prinzipiell kann eine erste Unterscheidung aufgrund von länderspezifischer Jurisdiktion gemacht werden, welche die Legal Tech Start-Ups in geographische Operationsräume unterteilen.

Zweitens kann danach differenziert werden, auf welchen Endverbraucher das Produkt abgestimmt ist. Hierbei lässt sich weiters unterteilen in Anwalt-zu-Anwalt (Lawyer-to-Lawyer/L2L), Anwalt-zu-Unternehmen (Lawyer-to-Business/L2B) oder Anwalt-zu-Konsument (Lawyer-to-consumer/L2C).

Drittens zeigt die Studie “How Legal Technology Will Change the Business of Law” von der Boston Consulting Group und der Bucerius Law School (Veith et al., 2016) eine fundamentale Differenzierung zwischen der technischen Komplexität und der praktischen Anwendbarkeit von Legal Tech Lösungen. Daraus folgt, dass in drei weitere technologische Lösungskategorien unterteilt werden kann:

Technology Solution Categories

 

  1. Enabler technologies: ermöglichen die Digitalisierung von legal data
  2. Support-process solutions: bringen neue Effizienz in Fall-Management und ‘back-office’ Arbeit
  3. Substantive law solutions: unterstützen oder ersetzen Anwälte in der Ausführung juristischer Basistätigkeiten, wie Prozessführung.

Die Legal Tech Start-Ups, welche diese legal technologies kreieren und zur Verfügung stellen können in noch spezifischere Gruppen eingeordnet werden, je nach Art des Service ,den sie bieten beziehungsweise Anwendung.

Mehr dazu aber erst im nächsten Post.

Ihr Future-Law Team,

Sophie Martinetz & Sophie Werner

  

16. August 2018
Schlagworte: Artificial Intelligence, digitale Kanzlei, Digitalisierung, future-law, legal tech, legal tech austria, Legal Tech Start-Ups, Start-Ups
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Telegram
  • Per E-Mail teilen
https://future-law.at/wp-content/uploads/2018/08/klassifizierungheader.jpg 786 1200 swerner https://future-law.at/wp-content/uploads/2017/10/futurelaw-logo2-340web-300x138.jpg swerner2018-08-16 12:00:112018-08-10 20:26:20Differenzierung der Legal Tech Start-Ups
Das könnte Dich auch interessieren
Was ist Legal Tech und wo führt es hin?
Der digitale Anwalt – „trend“-Artikel
Was bedeutet Legal Tech und wie wird es die Rechtsberatung der Zukunft beeinflussen? Gastbeitrag EY
Blockchain & smart (legal) contracts – Gastbeitrag Marco Neumayer
Hot Stuff — Legal Tech Konferenz 2018
ELTA Ambassador Sophie Martinetz

ARCHIV

FUTURE-LAW.AT/ARCHIVE

Kategorien

  • BLOG
  • DOKUMENTE
  • EVENTS
  • PRESSE
  • UMFRAGE

SCHLAGWORTWOLKE

Anything in here will be replaced on browsers that support the canvas element

  • legal tech
  • future-law
  • Digitalisierung
  • Sophie Martinetz
  • Blog
  • LexisNexis
  • legal tech austria
  • digitale Kanzlei
  • Wiener Zeitung
  • Artificial Intelligence
  • WZ Kolumne
  • künstliche intelligenz
  • Interview
  • Legal Texpert
  • Legal Tech Konferenz Wien
  • blockchain
  • Rechtsabteilung
  • new work
  • digitales Geschäftsmodell
  • Corona
  • Umfrage
  • Rechtsabteilungen
  • Rechtsabteilung 2035
  • Die Presse
  • Automatisierung
  • Coronavirus
  • Start Up
  • Workflow Tools

KALENDER

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Aug    
FUTURE-LAW.AT

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM & DISCLAIMER


© Seinfeld Professionals
Infrastruktur GmbH & Co KG

KOOPERATIONSPARTNER

LexisNexis Logo

2019

Logo VUJ

AWAK Logo

Algorithmen: Lawyer 4.0Gruppierungen der Legal Tech Start-Ups
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Mehr InformationenAkzeptieren.

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATENSCHUTZ
Accept settingsHide notification only
Frische Legal Tech Expertise mit dem FUTURE-LAW Newsletter:
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.