• Facebook
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • LEGAL TECH KONFERENZ WIEN 2021
  • NEWSLETTER
Future-Law
  • ABOUT US
    • TEAM
    • JOBS
  • VERNETZUNG
  • WISSEN
    • ARCHIV
    • BLOG
    • EVENTS
    • GLOSSAR
    • PRESSE
  • INDUSTRIES
    • BANKING & FINANCE
  • SERVICES
    • ADVISORY
    • FUTURE 4 CORPORATES
    • NEXT GENERATION
    • RECRUITMENT
  • JOIN US
  • Suche
  • Menü Menü

Transformation & Legal Tech – Gespräch mit BENJAMIN WEISSMANN, EY FORENSIC

BLOG
Benjamin Weissmann

IM GESPRÄCH MIT BENJAMIN WEISSMANN MBA, CFE, ASSOCIATED PARTNER, FORENSIC & INTEGRITY SERVICES, FORENSIC TECHNOLOGIES

Sophie Martinetz: Lieber Herr Weissmann, in welchen Bereichen gewinnt die Digitalisierung / Legal Tech derzeit am meisten an Bedeutung?

Benjamin Weissmann: Wir befinden uns heute mitten in einer digitalen Transformation der gesamten Wirtschaft, so auch der Rechtsbranche: Bereits heute werden mithilfe von innovativer Technologie einzelne juristische Arbeitsschritte unterstützt bzw. gänzlich automatisiert. Beispiele im Bereich der Rechtsberatung sind Online-Portale, welche die Akquise und Beratung von juristischen Streitfällen mittels digital standardisierter Prozesse abwickeln.

Benjamin Weissmann, EYIn einzelnen Bereichen der Rechtsbranche ist der Einsatz innovativer Technologie bereits zu einer Notwendigkeit geworden, wie beispielsweise bei der Beweismittelbeschaffung und Sachverhaltsaufklärung im Rahmen von forensischen Untersuchungen. Die voranschreitende Digitalisierung unseres Alltags und unserer Arbeitswelt hat zur Folge, dass Untersuchungen angesichts des Vorliegens enormer Datenbestände ohne den Einsatz von Technologie kaum noch durchzuführen sind. Nehmen wir beispielsweise den Bereich der eDiscovery: Mithilfe von eDiscovery-Tools ist es möglich, selbst Unmengen an elektronischen Daten zu durchsuchen, zu filtern und zu analysieren, um den Sachverhalt zeit- und kosteneffizient aufzuklären. Anschließend werden die erlangten Erkenntnisse strukturiert aufbereitet, um diese intern zu verwenden bzw. Gerichten oder Behörden zur Verfügung zu stellen.

Ein weiterer vielversprechender Bereich der Legal Tech ist „Contract Analytics”. In diesem Teilgebiet von Legal Tech konnten bereits deutliche Fortschritte erzielt werden. Verträge werden digitalisiert und mithilfe von Software „durchsuchbar“ sowie „verarbeitbar“ gemacht. Speziell für Kanzleien und Rechtsabteilungen bietet dies essenzielle Vorteile, um bestehende Prozesse zu optimieren und Kosten flächendeckend zu reduzieren.

Smz: Wie können Rechtsanwälte und Rechtsabteilungen von diesen Entwicklungen profitieren?

BW: Der Sinn und Zweck von innovativer Technologie im Bereich Legal Tech besteht grundsätzlich darin, Juristinnen und Juristen in ihren Tätigkeiten zu unterstützen und Prozessabläufe zu beschleunigen, um einen gegebenen Arbeitsaufwand sowie Kosten zu reduzieren. So profitieren Kanzleien und Rechtsabteilungen bereits seit Jahren von dem Einsatz moderner Technik, beispielsweise durch die Nutzung von rechtsspezifischen Online-Datenbanken oder Software zur Administration kanzleiinterner Aufgaben. Darüber hinaus können wir durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz neue Stufen der Effizienz erreichen und auch hochkomplexe Arbeitsprozesse optimieren.

Knüpfen wir beispielsweise an die vorher erwähnte Thematik „Contract Analytics“ an. Mittels dedizierter Software werden Verträge analysiert, um eine rasche und zielgerichtete Verarbeitung durch Visualisierung, Kategorisierung und Extraktion spezifischer Vertragsbestimmungen zu ermöglichen.

Smz: Was haben Kanzleien und Rechtsabteilungen beim Einsatz von neuartigen Legal Tech Tools zukünftig zu beachten?

BW: In erster Linie müssen sich Kanzleien und Rechtsabteilungen mit der Frage auseinandersetzen, inwiefern und in welchem Ausmaß Legal Tech Tools im eigenen Unternehmen möglichst sinnvoll eingesetzt werden können. Wo ist eine Investition in meinem Unternehmen zweckmäßig? Wo kann ein starker Technologiepartner unterstützen?

Darüber hinaus sollten sich Juristinnen und Juristen zukünftig mit den Grundzügen digitaler Technologien befassen, um bestmöglichen Nutzen daraus ziehen zu können. Nur mit einem daraus resultierenden Basisverständnis können derartige Tools richtig angewendet und Digitalisierungspotentiale für die juristische Arbeit erkannt werden. Denn eines ist gewiss, die Digitalisierung in der Rechtsbranche wird weiterhin zügig voranschreiten.

Wir danke für das Gespräch und freuen uns, Benjamin Weissmann bei der Legal Tech Konferenz 2020 als Speaker begrüßen zu dürfen: www.legaltech.future-law.at  

Wien, 7.10.2020

 

7. Oktober 2020
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Telegram
  • Per E-Mail teilen
https://future-law.at/wp-content/uploads/2020/10/fotos-Ben.jpg 720 1280 smartinetz https://future-law.at/wp-content/uploads/2017/10/futurelaw-logo2-340web-300x138.jpg smartinetz2020-10-07 15:00:172020-10-07 15:50:38Transformation & Legal Tech – Gespräch mit BENJAMIN WEISSMANN, EY FORENSIC

ARCHIV

FUTURE-LAW.AT/ARCHIVE

Kategorien

  • BLOG
  • DOKUMENTE
  • EVENTS
  • PRESSE
  • UMFRAGE

SCHLAGWORTWOLKE

Anything in here will be replaced on browsers that support the canvas element

  • legal tech
  • future-law
  • Digitalisierung
  • Sophie Martinetz
  • Blog
  • LexisNexis
  • legal tech austria
  • digitale Kanzlei
  • Wiener Zeitung
  • Artificial Intelligence
  • WZ Kolumne
  • künstliche intelligenz
  • Interview
  • Legal Texpert
  • Legal Tech Konferenz Wien
  • blockchain
  • Rechtsabteilung
  • new work
  • digitales Geschäftsmodell
  • Corona
  • Umfrage
  • Rechtsabteilungen
  • Rechtsabteilung 2035
  • Die Presse
  • Automatisierung
  • Coronavirus
  • Start Up
  • Workflow Tools

KALENDER

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Aug    
FUTURE-LAW.AT

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM & DISCLAIMER


© Seinfeld Professionals
Infrastruktur GmbH & Co KG

KOOPERATIONSPARTNER

LexisNexis Logo

2019

Logo VUJ

AWAK Logo

Future-Law Covid19 Umfragepräsentation in “Die Presse”Die PresseVertraulichkeitsvereinbarungen besser ohne Papier unterschreiben – Gastbeitrag...
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Mehr InformationenAkzeptieren.

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATENSCHUTZ
Accept settingsHide notification only
Frische Legal Tech Expertise mit dem FUTURE-LAW Newsletter:
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.