• Facebook
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • LEGAL TECH KONFERENZ WIEN 2021
  • NEWSLETTER
Future-Law
  • ABOUT US
    • TEAM
    • JOBS
  • VERNETZUNG
  • WISSEN
    • ARCHIV
    • BLOG
    • EVENTS
    • GLOSSAR
    • PRESSE
  • INDUSTRIES
    • BANKING & FINANCE
  • SERVICES
    • ADVISORY
    • FUTURE 4 CORPORATES
    • NEXT GENERATION
    • RECRUITMENT
  • JOIN US
  • Suche
  • Menü Menü

Future-Law Legal Tech Meetup #2 – Technik meets Recht.

EVENTS

Legal Tech Start Ups – was gibt’s da draussen wirklich??

Montag, 3. April 2017, 17h-19h.


Alle reden von Legal Tech – aber was tut sich wirklich im Rechtsbereich? Legal meets Technik.

Der KWR-Bank und Finanzrechtsexperte Dr. Andreas Mätzler trug am 27.2.2017 im Rahmen des von Future-Law (eine unabhängige Plattform für Technologien und Innovationen im Rechtsbereich) veranstalteten „Future-Law Meet Up“ am 27.2.2017 zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, möglichen Ausgestaltungen und Entwicklung von Blockchain und Smart Contracts vor.
Drei Legal Tech Start Ups aus drei unterschiedlichen Bereiche stellten sich im Rahmen des darauf folgenden Treffens am 3.4.2017 vor, und erzählen, wie sie gegründet wurden und aus welcher Motivation heraus. Welche Probleme sie lösen und welchen Herausforderungen sie sich stellen. In der angeregten Diskussion wurden auch Zukunftsszenarien und Start Up Perspektiven gewälzt und besprochen. Die anschließende angeregte Diskussion wurde von Sophie Martinetz moderiert.

Es kamen zahlreiche Gäste aus den Bereichen Recht, Technik und Start Ups sowie Studenten um sich ihre eigene Meinung zu Legal Tech zu bilden.

Präsentation1

 

  • Start Up 1: Fassungsvergleich – Wie gehe ich mit Gesetzestexten um?
    Thomas Schreiber, Founder, erzählt: „Wir liefern Ihnen Ihre eigene, individuelle und tagesaktuelle Gesetzessammlung, ganz nach Ihren Wünschen und Vorstellungen. Bei Gesetzesnovellen werden Sie von uns benachrichtigt, sehen auf einen Blick, welche Bestimmungen sich geändert haben und bleiben somit immer auf dem neuesten Stand.“ https://www.fassungsvergleich.at/
  • Start Up 2: jaasper.com – Wie kann der/die RechtsanwältIn die digitale Welt des Internets für neue Mandate nutzen?
    Helmut Ablinger, Founder, berichtet über ihr Start Up: „Jaasper bietet Konsumenten die Möglichkeit, ihren Rechtsfall über eine Onlineplattform von Anwälten bearbeiten zu lassen. Aufgrund von Automatisierung in der Bearbeitung entstehen den Kunden dabei sehr geringe Kosten. Aktuell angebotene Rechtsthemen sind u.a. Abofallen bei Datingportalen oder der Widerruf von Bankdarlehen & Lebensversicherungen.“ Jaasper– Der Robin Hood der KonsumentInnen. http://www.jaasper.com/
  • Start Up 3: DALICC – Wie kann ich als Erfinder/Developer/Unternehmen preferenzbasiert Verträge/Dokumente erstellen bzw. als Unternehmen rechtssicher nutzen?
    Also Rechteklärungsthema unter dem Aspekt „Legal Compatibility“ – denn es wird schwierig in Zukunft ohne technische Unterstützung Rechtssicherheit in der Wiederverwendung von Daten, Software, Services etc. herzustellen.
    Prof. (FH) Dr. Tassilo Pellegrini vom Department Medien und Wirtschaft der Fachhochschule St. Pölten, Founder, detailliert: „Moderne IT Anwendungen beziehen zunehmend Daten aus einer Vielzahl von Quellen. Daraus ergeben sich Fragen nach der Lizenzkompatibilität der unterschiedlichen Datenquellen und –  in Folge – der Konformanz der Anwendung mit bestehenden Gesetzen und rechtlichen Bestimmungen. Insbesondere bei der Erstellung von derivativen Datenwerken spielt eine belastbare Rechteklärung eine bedeutende Rolle.
    DALICC steht für Data Licenses Clearance Center. Es ist ein Software Framework, welches RechtsexpertInnen, InnovationsmanagerInnen und AnwendungsentwicklerInnen bei der rechtssicheren Wiederverwendung von externen Datenquellen unterstützt. Das DALICC Framework erlaubt eine automatische und damit zeitsparende Identifikation von faktischen und potentiellen Kompatibilitätskonflikten und trägt damit zu einer signifikanten Kostenreduktion in der Rechteklärung bei.“ Mehr Info

 

Hinweis: Die nächste Veranstaltung von Future Law “Wie die Zukunft gewinnen” findet am 10.5.2017 statt: “Employee 4.0 – digitale Arbeitskraft statt Man-Power? Die Zukunft der Arbeit im Rechtsbereich.“
—————————————————————-
Kontakt: Sophie Martinetz
M: 06649747272
s.martinetz@future-law.at,
www.future-law.at

 


Einige Impressionen zur Veranstaltung:

IMG_4962IMG_4964IMG_5052IMG_5055IMG_5001IMG_5059

Erstes Foto: Helmut Ablinger (Jaasper), Tassilo Pellegrini (DALICC), Thomas Schreiber und Bernhard Jungwirth (Fassungsvergleich), Sophie Martinetz (Future-Law) beim Meet Up #2
Fotocredit: Future-Law

5. April 2017
Schlagworte: Andreas Mätzler, blockchain, DALICC, Fassungsvergleich, Helmut Ablinger, jaasper.com, legal tech, Prof. Dr. Tassilo Pellegrin, Smart Contracts, Thomas Schreiber
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Telegram
  • Per E-Mail teilen
https://future-law.at/wp-content/uploads/2017/04/IMG_4962.jpg 480 640 mfrischler https://future-law.at/wp-content/uploads/2017/10/futurelaw-logo2-340web-300x138.jpg mfrischler2017-04-05 17:50:232018-04-19 18:20:15Future-Law Legal Tech Meetup #2 – Technik meets Recht.
Das könnte Dich auch interessieren
Brauchen Anwaltskanzleien Cloud Technologien? Teil #1
Wiener Zeitung Welche österreichischen Start-ups den Markt erobern
Trend – Mobiles Arbeiten
Wiener Zeitung Der Notariatsakt wird digital
Die Presse Legal Tech Artikel in „Die Presse”
Professionelles Legal Tech in Kanzleien ist kein Selbstläufer: Gastbeitrag DLA Piper

ARCHIV

FUTURE-LAW.AT/ARCHIVE

Kategorien

  • BLOG
  • DOKUMENTE
  • EVENTS
  • PRESSE
  • UMFRAGE

SCHLAGWORTWOLKE

Anything in here will be replaced on browsers that support the canvas element

  • legal tech
  • future-law
  • Digitalisierung
  • Sophie Martinetz
  • Blog
  • LexisNexis
  • legal tech austria
  • digitale Kanzlei
  • Wiener Zeitung
  • Artificial Intelligence
  • WZ Kolumne
  • künstliche intelligenz
  • Interview
  • Legal Texpert
  • Legal Tech Konferenz Wien
  • blockchain
  • Rechtsabteilung
  • new work
  • digitales Geschäftsmodell
  • Corona
  • Umfrage
  • Rechtsabteilungen
  • Rechtsabteilung 2035
  • Die Presse
  • Automatisierung
  • Coronavirus
  • Start Up
  • Workflow Tools

KALENDER

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Aug    
FUTURE-LAW.AT

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM & DISCLAIMER


© Seinfeld Professionals
Infrastruktur GmbH & Co KG

KOOPERATIONSPARTNER

LexisNexis Logo

2019

Logo VUJ

AWAK Logo

Future-Law Legal Tech Meetup #1 in „Die Presse”Die Kanzlei der Zukunft
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Mehr InformationenAkzeptieren.

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATENSCHUTZ
Accept settingsHide notification only
Frische Legal Tech Expertise mit dem FUTURE-LAW Newsletter:
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.