• Facebook
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • LEGAL TECH KONFERENZ WIEN 2021
  • NEWSLETTER
Future-Law
  • ABOUT US
    • TEAM
    • JOBS
  • VERNETZUNG
  • WISSEN
    • ARCHIV
    • BLOG
    • EVENTS
    • GLOSSAR
    • PRESSE
  • INDUSTRIES
    • BANKING & FINANCE
  • SERVICES
    • ADVISORY
    • FUTURE 4 CORPORATES
    • NEXT GENERATION
    • RECRUITMENT
  • JOIN US
  • Suche
  • Menü Menü

Kanzlei Marketing goes Legal Tech – Interview mit Gina-Maria Tondolo

BLOG
Kanzlei Marketing goes LegalTech – was und warum wird digitalisiert?
In unserem heutigen Beitrag unterhalten wir uns mit Gina-Maria Tondolo. Sie ist CEO und Founder des Legal Tech Start-Ups LAWRENCE (www.lawrence.eu). LAWRENCE ist eine Software für Rechtsanwaltskanzleien im Bereich Legal Marketing

First things first: Warum muss das Marketing in Rechtsanwaltskanzleien digitalisiert werden und welche Bereiche betrifft das im Besonderen?

Gina-Maria Tondolo

Gina-Maria Tondolo

Die Expertise jeder Kanzlei liegt im Erfahrungsschatz ihrer Juristen. Um diesen Erfahrungsschatz zu erfassen, der mitunter auch die Marktpositionierung einer Kanzlei bestimmt, werden Daten über Transaktionen, Causen und juristische Expertise in einem sehr hohen Detailgrad gesammelt. Mit jeder neuen Dienstleistung jedes Rechtsexperten wächst der Erfahrungsschatz und damit auch das Datenvolumen. Diese Daten sind für das Legal Marketing ein wertvoller „Rohstoff“, den es zu vielfältigen Zwecken zu veredeln gilt – zur Erstellung von Angeboten und Ausschreibungen, Referenzlisten, Legal Directory Einreichungen, zur Zusammenstellung von geeigneten Teams inklusive Präsentation der Lebensläufe im Beauty Contest usw. Nur wenn die Daten mit geeigneten Technologien aufbereitet, also digitalisiert sind, lassen sie sich bei Bedarf leicht abrufen und für den jeweiligen Zweck anwenden.

Die Anwaltei ist beim Marketing vielleicht etwas vorsichtiger, dennoch steigt das Marketing Datenvolumen stetig. Was konkret sind in dieser Situation die Bedürfnisse des Legal Marketing? 

Das Legal Marketing braucht ganz einfach Tools, um der Daten Herr zu werden. Früher oder später erfordert jegliche Art von Daten eine zentrale Sammelstelle – sprich: eine Datenbank. Es reicht halt nicht mehr, mit großen Excel Sheets zu hantieren und eine Vielzahl von Word-Dokumenten via Sharepoint zentral zur Verfügung zu stellen, allenfalls inklusive Wartung. Von einer guten Suchfunktion ist dabei noch gar nicht die Rede. Wenn die unternehmenseigenen Daten nicht aufbereitet sind, dann kostet das schlichtweg Zeit und bedeutet Fehleranfälligkeit. Denn dann erfolgt die Verarbeitung manuell, und dies ständig – bei jeder Variation und unterschiedlichen Kombination – aufs Neue. Wenn es einer Kanzlei wichtig ist, ihre Juristen im Marketing top professionell zu unterstützen, dann sollte sie in diesen Bereich investieren. Zum Beispiel mit dem Einsatz smarter Tools.

Um sinnvolle Auswertungen zu ermöglichen, braucht man Daten. Wie sieht es um die Disziplin bei der Dateneingabe aus und wie lassen Juristen sich dazu motivieren? 

Ich kenne niemanden, der von Haus aus gerne Daten eingibt. Daten abzurufen und zu verwenden – das erfreut sich hingegen größerer Beliebtheit. Jede Eingabe, jedes Zeitinvestment in eine Datenbank muss für den Juristen einen klar erkennbaren Nutzen erzielen – sonst macht er das nicht. Die Motivation braucht Förderung: Alles was sinnvoll oder interessant ist oder gar Spaß macht, erhöht die Eingabe- und Erfolgschancen. Wenn der User weiß, beim nächsten Pitch seine Daten bereits top sauber im System übernehmen sowie auf Mausklick alle Bestandteile innerhalb kürzester Zeit finden und zusammenstellen zu können, dann gibt er weitaus williger ein.

Wie kann Ihr Produkt LAWRENCE in dieser Hinsicht hilfreich sein? 

LAWRENCE ist super smart. Und LAWRENCE ist sehr einfach in der Anwendung. Es war uns wichtig, ein Tool zu schaffen, das nicht nur für Marketingprofis hilfreich ist, sondern auch für andere User, die sich selbst schnell zurechtfinden wollen. Gerade für AnwältInnen besteht der große Mehrwert darin, dass sie mit LAWRENCE zu jeder Zeit, also auch am Wochenende und spät abends, ganz selbständig auf Knopfdruck alles verfügbar haben, was sie z.B. für die Erstellung spezifischer Referenzlisten, Angebote oder neuer Lebensläufe benötigen. LAWRENCE verfügt auch über viele Dokumente mit dynamisch generierten Daten – beispielsweise Referenzlisten, die jedesmal ein automatisches Update durchlaufen, sobald neue Referenzen in die Datenbank kommen. Ebenso funktioniert das mit dem persönlichen Track Record. Ist der Track Record in mehreren Lebensläufen angeführt, dann erfolgen auch hier sämtliche Updates automatisiert. Der Anwalt muss nicht mehr überlegen, ob die Liste vollständig oder aktuell ist.

 Frauen machen derzeitig weniger als 15% der Legal Tech Founders aus, und das obwohl sie die Mehrheit an juristischen Fakultäten darstellen. Haben Sie persönliche Erfahrungen oder Tipps, die Sie aufstrebenden Gründerinnen in der Legal Technik Szene mitgeben können? 

Auch wenn das etwas banal klingen mag: Hab keine Angst vor Fehlern, lerne daraus und nutze es für deine Arbeit.

 

Großen Dank an Gina-Maria Tondolo, dass sie sich Zeit genommen hat unsere brennendsten Fragen zu beantworten!

Ihr Future-Law Team,
Sophie Martinetz & Sophie Werner

Sophie Martinetz  Sophie Werner

 

12. Mai 2019
Schlagworte: digitale Kanzlei, digitales Geschäftsmodell, Digitalisierung, future-law, Gina-Maria Tondolo, Interview, LAWRENCE, Legal Marketing, legal tech, Legal Texpert, Marketing
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Telegram
  • Per E-Mail teilen
https://future-law.at/wp-content/uploads/2019/03/gina-maria-tondolo-foto.1024x1024.jpg 1024 1024 swerner https://future-law.at/wp-content/uploads/2017/10/futurelaw-logo2-340web-300x138.jpg swerner2019-05-12 08:00:442019-11-28 17:06:04Kanzlei Marketing goes Legal Tech – Interview mit Gina-Maria Tondolo
Das könnte Dich auch interessieren
LEGAL TECH KONFERENZ WIEN 2019: Last Early Bird Tickets
Legal Tech und moderne Ansätze im Jus-Studium: Gastbeitrag SFU Wien
Extra Journal Legal Tech Konferenz wirft Blick auf Digitalisierung
der brutkasten Future-Law-Konferenz: AI und Blockchain als Zukunft der Rechtsbranche
Legal Tech-Talk: Digitalisierung und Recht @ European Forum Alpbach
Der Alltag der Anwälte 2.0 mit Cloud Computing – Teil #2

ARCHIV

FUTURE-LAW.AT/ARCHIVE

Kategorien

  • BLOG
  • DOKUMENTE
  • EVENTS
  • PRESSE
  • UMFRAGE

SCHLAGWORTWOLKE

Anything in here will be replaced on browsers that support the canvas element

  • legal tech
  • future-law
  • Digitalisierung
  • Sophie Martinetz
  • Blog
  • LexisNexis
  • legal tech austria
  • digitale Kanzlei
  • Wiener Zeitung
  • Artificial Intelligence
  • WZ Kolumne
  • künstliche intelligenz
  • Interview
  • Legal Texpert
  • Legal Tech Konferenz Wien
  • blockchain
  • Rechtsabteilung
  • new work
  • digitales Geschäftsmodell
  • Corona
  • Umfrage
  • Rechtsabteilungen
  • Rechtsabteilung 2035
  • Die Presse
  • Automatisierung
  • Coronavirus
  • Start Up
  • Workflow Tools

KALENDER

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Aug    
FUTURE-LAW.AT

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM & DISCLAIMER


© Seinfeld Professionals
Infrastruktur GmbH & Co KG

KOOPERATIONSPARTNER

LexisNexis Logo

2019

Logo VUJ

AWAK Logo

Präsentation Legal Tech Map Austria 2019 Rückblick | 6.5.2019New Work: Home Office – Modewort oder Zukunftsweiser?
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Mehr InformationenAkzeptieren.

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATENSCHUTZ
Accept settingsHide notification only
Frische Legal Tech Expertise mit dem FUTURE-LAW Newsletter:
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.