• Facebook
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • LEGAL TECH KONFERENZ WIEN 2021
  • NEWSLETTER
Future-Law
  • ABOUT US
    • TEAM
    • JOBS
  • VERNETZUNG
  • WISSEN
    • ARCHIV
    • BLOG
    • EVENTS
    • GLOSSAR
    • PRESSE
  • INDUSTRIES
    • BANKING & FINANCE
  • SERVICES
    • ADVISORY
    • FUTURE 4 CORPORATES
    • NEXT GENERATION
    • RECRUITMENT
  • JOIN US
  • Suche
  • Menü Menü

Legal Tech im Konzern – neue Gestaltungen durch Digitalisierung

BLOG

Wo könnte die Digitalisierung in einem Konzern helfen? Wie kann den MitarbeiterInnen Abhilfe von repetitiven geschafft werden? Andreas Böcskör, Head of Legal and Compliance der Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment AG und CEO der Advoodle GmbH, schildert in seinem Gastbeitrag einige Ideen dazu.

Der vielfach zitierte Mythos der Digitalisierung ist Realität geworden. Auch wenn der Schwerpunkt des vergangenen Jahres auf der breiten Anwendung und Professionalisierung von Videokonferenzen bestand, gab es doch zahlreiche bemerkenswerte Entwicklungsschübe; von der richtungsweisenden COVID-19-Gesetzgebung einmal abgesehen. Moderne Instrumente der Vertragserstellung machen den Dokumentenerstellungs- und -wartungsprozess transparenter und effizienter. Compliance-Vorgaben und Security Checks können gleich direkt in das System implementiert werden. In einem Umfeld zunehmender Angriffe von Cybercrime ist das ein nicht zu übersehender Faktor.

Unternehmen setzen sich seit Jahrzehnten aktiv mit der Digitalisierung von Prozessen und Abläufen auseinander. Produktionen sind teil- oder vollautomatisiert, Einkauf und Verkauf funktionieren nahezu ausschließlich über integrierte Systeme. Und dennoch erschöpfte sich Digitalisierung in den Management- und Verwaltungsebenen in der Bereitstellung eines Personal Computers (PCs) mit Internet- und Netzwerkzugangs.

Contract-Lifecycle Management als wichtiger Aspekt

Auf der Legal Tech Konferenz 2020 von Future-Law habe ich zum Thema “Was ich mir als Rechtsabteilungsleiter wünschte und warum ich mir dann mein eigenes Tool baute” referiert. Inhalt des Vortrags und der spannenden Diskussion mit den zahlreichen TeilnehmerInnen war die Einführung von Smart Contracts im Kontext der Dokumentensteuerung. Mithilfe eines typischen Contract Lifecycle-Modells habe ich die Sinnhaftigkeit eines ‘Legal Prose to Code’-Ansatzes bei der Dokumentenerstellung, der elektronischen Signatur (eID) und des Post-Closing-Managements von Dokumenten und Verträgen erläutert.

Andreas BöcskörGerade letzteres stellt in der Praxis eine große Herausforderung dar: Professionelle Beratung zu einem Rechtsthema bzw. zu einer Vertragsanfrage zu leisten ist eine Herausforderung für sich. Eine ebensolche ist post-Closing die Exekution zu begleiten und Best-Practice-Modelle zu entwickeln, die es ermöglichen, Dokumentenmanagement gezielt zu betreiben. Schließlich müssen Erwartungen getroffen werden bzw. muss gegebenenfalls durch gezielte Gestaltungsmaßnahmen in Form von z.B. Zusatz-, Erneuerungs- oder Kündigungsvereinbarungen gegengesteuert werden. Auch müssen Folgeprozesse rechtzeitig angesteuert und Ergebnisse für parallele Transaktionen übernommen werden.

Viele KollegInnen verfolgen hier den Ansatz der Vertrags-Standardisierung. Dies ist ein valider Zugang, der – wo möglich – empfehlenswert ist. Moderne Software hilft uns aber auch im nur teilstandardisierten Bereich schnelle Erfolge zu erzielen. Durch deren Einsatz lassen sich Prozesse effizienter abbilden und das Gesamtrisikoprofil des Unternehmens verringern.

Integration in Unternehmensprozesse entscheidend

Mir ist durchaus bewusst, dass es in der Praxis einer sehr großen Durchsetzungsstärke bedarf, um digitale Verträge in die unternehmerischen Prozesse einzuführen. Immerhin zeigt sich mittlerweile doch eine relativ große Bereitschaft zur elektronischen Signatur von Verträgen. Der Umstand, dass diese aber erst mühsam eingelesen werden müssen, gegebenenfalls sogar unter Anwendung einer anzulernenden KI, macht diese aktuell jedoch etwas träge und würde wiederum für digitale Verträge sprechen. Viel entscheidender in diesen Überlegungen ist jedoch die Integration in die Unternehmensprozesse. Denn erst dadurch kann das volle Potential ausgeschöpft und effektiv an Gesamtaufwand eingespart werden.

26. Mai 2021
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Telegram
  • Per E-Mail teilen
https://future-law.at/wp-content/uploads/2021/04/kaleidico-wnf_LJiJG0E-unsplash-scaled-e1618506705543.jpg 212 300 cfuerst https://future-law.at/wp-content/uploads/2017/10/futurelaw-logo2-340web-300x138.jpg cfuerst2021-05-26 09:10:222021-04-15 19:12:25Legal Tech im Konzern – neue Gestaltungen durch Digitalisierung

ARCHIV

FUTURE-LAW.AT/ARCHIVE

Kategorien

  • BLOG
  • DOKUMENTE
  • EVENTS
  • PRESSE
  • UMFRAGE

SCHLAGWORTWOLKE

Anything in here will be replaced on browsers that support the canvas element

  • legal tech
  • future-law
  • Digitalisierung
  • Sophie Martinetz
  • Blog
  • LexisNexis
  • legal tech austria
  • digitale Kanzlei
  • Wiener Zeitung
  • Artificial Intelligence
  • WZ Kolumne
  • künstliche intelligenz
  • Interview
  • Legal Texpert
  • Legal Tech Konferenz Wien
  • blockchain
  • Rechtsabteilung
  • new work
  • digitales Geschäftsmodell
  • Corona
  • Umfrage
  • Rechtsabteilungen
  • Rechtsabteilung 2035
  • Die Presse
  • Automatisierung
  • Coronavirus
  • Start Up
  • Workflow Tools

KALENDER

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Aug    
FUTURE-LAW.AT

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM & DISCLAIMER


© Seinfeld Professionals
Infrastruktur GmbH & Co KG

KOOPERATIONSPARTNER

LexisNexis Logo

2019

Logo VUJ

AWAK Logo

Digital Leadership – Führung der MitarbeiterInnen in die digitale Tr...Legal Tech Hackathon mit dem Institut für Innovation und Digitalisierung im...
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Mehr InformationenAkzeptieren.

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATENSCHUTZ
Accept settingsHide notification only
Frische Legal Tech Expertise mit dem FUTURE-LAW Newsletter:
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.