• Facebook
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • LEGAL TECH KONFERENZ WIEN 2021
  • NEWSLETTER
Future-Law
  • ABOUT US
    • TEAM
    • JOBS
  • VERNETZUNG
  • WISSEN
    • ARCHIV
    • BLOG
    • EVENTS
    • GLOSSAR
    • PRESSE
  • INDUSTRIES
    • BANKING & FINANCE
  • SERVICES
    • ADVISORY
    • FUTURE 4 CORPORATES
    • NEXT GENERATION
    • RECRUITMENT
  • JOIN US
  • Suche
  • Menü Menü

New Work: Agile Crash Course – Gastbeitrag teamazing

BLOG

Es tut mir leid, dass ich Ihnen das mitteilen muss, aber Agilität löst ihre Probleme nicht. Das müssen Sie schon selbst tun. Warum Agilität als Subjektiv zu verstehen ist und wie Sie mit einer agilen Sichtweise eine höhere Qualität, zufriedenere Mitarbeiter und Spaß am Arbeitsplatz erhalten, erklärt in folgendem Beitrag Philipp Horwath.

„Agilität löst ihre Probleme nicht.“ Immer wieder spannend wie viel Verwirrung diese Aussage hervorruft. Warum etwas ändern, wenn diese Änderung an sich keine Probleme löst? Hinter Agilität versteckt sich eine mentale Flexibilität, damit Teammitglieder effektiver Probleme lösen und am Ende des Tages wirtschaftlicher zu arbeiten. Wie diese positiven Effekte möglich werden, bzw. warum diese entstehen, veranschaulichen wir am liebsten mit dem Ball Point Game.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer starten meist etwas verwirrt in das Ball Point Game. Wie die meisten Teams, kämpften die Teilnehmer zu Beginn mit chaotischen Zuständen — doch nach und nach begann auch diese wild zusammengewürfelte Gruppe Punkte zu sammeln. War das Magie?

In der anschließenden Fragerunde war das Echo:
– Wir kannten uns nicht
– Es gab keinen “Chef”
– Man wusste nicht wie
– Es war nicht klar, was zu tun ist
– u.v.m.

Aussagen, warum diese Übung schwierig ist und es nur Probleme gab. Es gab auch viele Schwierigkeiten. Die Übung war unkonkret formuliert und lässt damit viel Interpretation der Spielregeln offen. Doch was war das Ergebnis? Wie veränderte sich die Performance des Teams im Laufe des Spiels?

Die Tendenz der Kurve ist klar zu erkennen: Vom Chaos zur Produktionssteigerung. Das “Ball Point Game” ist die Übung, um Selbstorganisation und empirisches Arbeiten zu erklären — und das in sehr harten ungewohnten fixen Zeitenzyklen. Es liegt in der Natur des Menschen, dass am Ende des Spieles immer bessere Ergebnisse geschafft werden, als in den ersten Runden. Das Spannende am Ball Point Game ist, dass die Lösung für die Übung sehr unterschiedlich aussieht, aber gepunktet wurde bis jetzt immer. Auf den Punkt gebracht: Alle Teams mit denen ich diese Übung durchgeführt habe (ca. 80 Teams pro Jahr) steigerten ihre Produktivität.

Was ist dann Agilität? Vor 18 Jahren wurde „Das Agile Manifest“ verfasst und damit der Grundgedanke von Agilität niedergeschrieben. Unsere Interpretation ist:

// Agilität ist eine Herangehensweise auf Änderungen – über die Zeit – immer flexibler und dynamischer reagieren zu können.

Was bedeutet Agilität für Führungskräfte oder Branchen, die nicht Ball-Übungen durchführen, sondern wirtschaftlich erfolgreich sein wollen? Wie führen sie in die Selbstorganisation?

// Agilität ist ein Subjektiv zu verstehen, d.h. “Agil zu sein” sieht daher bei jedem Projekt, Produkt, Prozess, Firma, Team, Problem … anders aus.

Einfacher ist es, sich Beispiele von agilen Methoden oder Unternehmen herauszunehmen und jene für sich zu nutzen, die für sein eigenes Team passend sind. Paul Stanzenberger, Geschäftsführer von teamazing, führt sein Unternehmen agil. teamazing ist in der Dienstleistungsbranche zuhause und begeistert Teams, ihr individuelles Potential zu entfalten — und das mit einem sehr spielerischen Ansatz.

Bei teamazing wird fast immer projektbezogen und mit modernen Tools (Flipcharts und Joinpoints) gearbeitet, es gibt „Dailys“ und alle Mitarbeiter können bei der Vision, Strategie etc. mitwirken und erhalten monatliche Reports zur wirtschaftlichen Situation des Unternehmens – Transparenz seitens der Geschäftsführung. Schlagworte, wie Vertrauen, Selbstverpflichung und Kommittent werden in der Firmenkultur aktiv gelebt.

Das ist ein Beispiel, wie man als Führungskraft agil führen kann, denn Agilität ist als subjektiv zu betrachten. Was tun, wenn der eine oder andere Ansatz von teamazing oder einem anderen Beispiel gefällt? Wie kann man herausfinden, ob die Ideen auch beim eigenen Unternehmen funktionieren? Ausprobieren! Wir behaupten, dass Firmen, die sich mit dem Agilen Leitsatz, Werten und Prinzipien beschäftigen, etwas gemeinsam haben: Zufriedenere Mitarbeiter, höhere Qualität in ihrer Leistung und Spaß am Arbeitsplatz. Nebenbei sind sie wirtschaftlich erfolgreicher. Wirklich? Tja — Wir können Sie nur ermuntern es auszuprobieren.

Live Your Business – Spaß und Arbeit sind miteinander kombinierbar.

In Zusammenarbeit mit teamazing. www.teamazing.at

8. Juli 2019
Schlagworte: agile mindset, agiles arbeiten, Blog, Digitalisierung, Interview, legal tech, legal tech austria, Legal Texpert, new work, teamazing
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Telegram
  • Per E-Mail teilen
https://future-law.at/wp-content/uploads/2019/05/BallPointGame-–-Play.png 1352 2716 swerner https://future-law.at/wp-content/uploads/2017/10/futurelaw-logo2-340web-300x138.jpg swerner2019-07-08 08:00:442019-11-28 17:06:35New Work: Agile Crash Course – Gastbeitrag teamazing
Das könnte Dich auch interessieren
Neues Arbeiten durch COVID-19: Umfragepräsentation am 14.09.2020
Future-Law Legal Tech Meetup #3
Workshops – LTK18
Rückblick Tech Radar: Künstliche Intelligenz | 14.7.2020
der brutkasten Future-Law: Das waren die Highlights von Österreichs größter LegalTech-Konferenz
Die Digitale Signatur in Zahlen – Jahresrückblick mit Stefan Stockinger

ARCHIV

FUTURE-LAW.AT/ARCHIVE

Kategorien

  • BLOG
  • DOKUMENTE
  • EVENTS
  • PRESSE
  • UMFRAGE

SCHLAGWORTWOLKE

Anything in here will be replaced on browsers that support the canvas element

  • legal tech
  • future-law
  • Digitalisierung
  • Sophie Martinetz
  • Blog
  • LexisNexis
  • legal tech austria
  • digitale Kanzlei
  • Wiener Zeitung
  • Artificial Intelligence
  • WZ Kolumne
  • künstliche intelligenz
  • Interview
  • Legal Texpert
  • Legal Tech Konferenz Wien
  • blockchain
  • Rechtsabteilung
  • new work
  • digitales Geschäftsmodell
  • Corona
  • Umfrage
  • Rechtsabteilungen
  • Rechtsabteilung 2035
  • Die Presse
  • Automatisierung
  • Coronavirus
  • Start Up
  • Workflow Tools

KALENDER

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Aug    
FUTURE-LAW.AT

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM & DISCLAIMER


© Seinfeld Professionals
Infrastruktur GmbH & Co KG

KOOPERATIONSPARTNER

LexisNexis Logo

2019

Logo VUJ

AWAK Logo

Was Vertragsmanagement mit Change zu tun hatWiener ZeitungUpdates aus der Welt des Legal Tech
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Mehr InformationenAkzeptieren.

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATENSCHUTZ
Accept settingsHide notification only
Frische Legal Tech Expertise mit dem FUTURE-LAW Newsletter:
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.