• Facebook
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • LEGAL TECH KONFERENZ WIEN 2021
  • NEWSLETTER
Future-Law
  • ABOUT US
    • TEAM
    • JOBS
  • VERNETZUNG
  • WISSEN
    • ARCHIV
    • BLOG
    • EVENTS
    • GLOSSAR
    • PRESSE
  • INDUSTRIES
    • BANKING & FINANCE
  • SERVICES
    • ADVISORY
    • FUTURE 4 CORPORATES
    • NEXT GENERATION
    • RECRUITMENT
  • JOIN US
  • Suche
  • Menü Menü

Was meins ist deins? – Im Interview mit Michael Lanzinger zum Thema Urheberrecht

BLOG

Im Interview mit RA Mag. Michael Lanzinger befassen wir uns, passend zu seinem neuen Hörbuch, mit dem Thema Urheberrecht. Im Zeitalter der Digitalisierung, kommen immer häufiger Fragen dazu auf, was eigentlich mit den Inhalten passiert, welche ins Internet gelangen.

1. Herr Lanzinger in Ihrem neuen Hörbuch geht es um das Urheberrecht — welche Inhalte zu dem Thema kann der Hörer/ die Hörerin erwarten und wie kam es zu diesem, ihrem nun zweiten, Hörbuch?

Die Idee zum zweiten Hörbuch stammt einmal mehr von Andreas Schwarzlmüller von Frameblending. Er hat hier gemeint, dass dieses Thema für Kreative ebenfalls sehr wichtig ist, eine Ansicht, die ich nur bestätigen kann. Inhaltlich vermitteln wir nicht nur die notwendige Basis, sondern gehen auch auf besondere Themen wie Creative Commons ein und versuchen dabei auch gleich einige Mythen zu korrigieren. Wie schon beim DSGVO-Hörbuch ist auch dieses Hörbuch wieder im Interviewstil gehalten, sodass Andreas Schwarzmüller quasi als Fragender und – teilweise – ‘Übersetzer’ agiert. Die Besonderheit ist, dass wir in Reinhold Beckmann einen Rechtsanwalt aus Deutschland gefunden haben, der die deutsche Rechts- und Gesetzeslage schildert.


2. In dieser schnelllebigen Zeit, wird immer mehr digitalisiert und online gestellt, Stichwort Streaming oder Filesharing. Wie sieht es da um das Urheberrecht aus — Schutz oder Hemmschuh?

Leider teilweise eher Hemmschuh. Man denke hier nur an die aktuelle Diskussion um das Urheberrecht, das zeigt, dass hier massive Interessen aufeinanderstoßen. Oder bereits die Urheberrechts-Novelle 2015 – die letzte große Änderung des österreichischen Urheberrechtes – hier wurde die Privatkopie einmal mehr geregelt, aber mit dem Streaming setzt sich das Gesetz meiner Meinung nach nicht ausreichend auseinander. Generell ist das Problem, dass die Gesellschaft immer mehr digitalisiert wird, dies aber im Gesetz nur unzureichend abgebildet ist. So etwa wissen viele Personen nicht, dass man zB eBooks nicht kauft sondern nur lizensiert. Rechtlich gesehen ist das aber ein extrem großer Unterschied für mich. Oder auch die ‘Raubkopie’, ein Begriff aus der Öffentlichkeit, der rechtlich gesehen nur Unsinn ist. Dazu habe ich im Übrigen 2018 beim Science Slam in Linz einen Beitrag gemacht, um zu zeigen wie absurd der Begriff für mich ist. Trotzdem fürchten sich viele Personen, dass man ‘da ins Gefängnis kommen kann’.

3. In Ihrem ersten Hörbuch ging es um die DSGVO. Welchen Stellenwert würden Sie sagen spielt diese beim Urheberrecht in Österreich?

Keinen so hohen Stellenwert, wie man vielleicht meinen würde. Mich hat im Mai 2018 zB die Diskussion um Fotografie eher amüsiert. Natürlich ist dies eine Datenverarbeitung nach der DSGVO, aber gerade die Veröffentlichung von Bildern folgt dem Bildnisschutz nach § 78 Urheberrechtsgesetz. Und dazu gibt es Judikatur, weswegen dies quasi ‘old News’ ist. Gerade hier hätte man in der Öffentlichkeit das Thema etwas entspannter kommunizieren müssen, insbesondere, dass man sehr oft gerade keine Einwilligung im Sinne der Art 6 und 7 DSGVO benötigt. Auch damit beschäftigen wir uns aber im neuen Hörbuch durchaus umfassend.

4. Last but not least: Wo können Interessierte das Hörbuch finden und welche abschließenden Worte würden Sie uns für eine Urheberrechtskonforme Zukunft mitgeben?

Das Hörbuch findet man im Web unter https://smartesmarketing.com/urheberrecht und kann dort auch digital erworben – also lizensiert – werden.
Abschließend kann sich sagen, dass das Urheberrecht wohl in Zukunft noch mehr an Bedeutung gewinnen wird. Schon heute streamen wir oder beziehen eBooks und der 3D-Druck schreitet ebenfalls voran. Spätestens wenn dieser massentauglich ist und man sich Produkte selbst zuhause ausdrucken kann, wird es noch stärker darum gehen, wo und wie ich Druckvorlagen lizensieren sowie weitergeben kann.

Ein großes Dankeschön an Herrn Lanzinger, dass er sich die Zeit genommen mit uns sprechen und seine Experten-Insights geteilt hat.

10. Juni 2019
Schlagworte: Blog, Creative Commons, Digitalisierung, future-law, Interview, legal tech, legal tech austria, Legal Texpert, Michael Lanzinger, Raubkopie, Urheberrecht
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Telegram
  • Per E-Mail teilen
https://future-law.at/wp-content/uploads/2019/05/IMG_6536.jpg 1280 1920 swerner https://future-law.at/wp-content/uploads/2017/10/futurelaw-logo2-340web-300x138.jpg swerner2019-06-10 08:00:202019-11-28 17:06:18Was meins ist deins? – Im Interview mit Michael Lanzinger zum Thema Urheberrecht
Das könnte Dich auch interessieren
Wiener Zeitung Welche österreichischen Start-ups den Markt erobern
Neues Arbeiten durch COVID-19: Umfragepräsentation am 14.09.2020
Legal Tech – Standortbestimmung in Österreich
Ist jede Rechtsabteilung schon bereit für Legal Tech?
Sophie Martinetz beim Springer Verlag: “Quick Guide Legal Tech” – Neuerscheinung
Legal Tech Start Ups Future-Law Konferenz 2018 Die “Legal Tech Map Austria” von Future-Law

ARCHIV

FUTURE-LAW.AT/ARCHIVE

Kategorien

  • BLOG
  • DOKUMENTE
  • EVENTS
  • PRESSE
  • UMFRAGE

SCHLAGWORTWOLKE

Anything in here will be replaced on browsers that support the canvas element

  • legal tech
  • future-law
  • Digitalisierung
  • Sophie Martinetz
  • Blog
  • LexisNexis
  • legal tech austria
  • digitale Kanzlei
  • Wiener Zeitung
  • Artificial Intelligence
  • WZ Kolumne
  • künstliche intelligenz
  • Interview
  • Legal Texpert
  • Legal Tech Konferenz Wien
  • blockchain
  • Rechtsabteilung
  • new work
  • digitales Geschäftsmodell
  • Corona
  • Umfrage
  • Rechtsabteilungen
  • Rechtsabteilung 2035
  • Die Presse
  • Automatisierung
  • Coronavirus
  • Start Up
  • Workflow Tools

KALENDER

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Aug    
FUTURE-LAW.AT

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM & DISCLAIMER


© Seinfeld Professionals
Infrastruktur GmbH & Co KG

KOOPERATIONSPARTNER

LexisNexis Logo

2019

Logo VUJ

AWAK Logo

Was bei der Einführung von digitalen Verträgen zu beachten istWiener ZeitungWiener ZeitungLandkarte der Digitalisierung der österreichischen Rechtsbranche
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Mehr InformationenAkzeptieren.

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATENSCHUTZ
Accept settingsHide notification only
Frische Legal Tech Expertise mit dem FUTURE-LAW Newsletter:
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.